135i - Wochenendfahrt
Hallo,
dieses Wochenende habe ich von meinem :-) einen 135i zur Probefahrt bekommen. Fahre normel einen 120d FL.
Hiermal kurz meine Eindrücke, sofern man die überhaupt in Worte fassen kann.
Es war der 135i qp in Le Mans Blau, schwarzem Leder, Schiebeadach, Soundsystem usw.
ALs der :-) mir den Wagen bis zum Rot fuhr hörte man schon dieses tiefe, kraftvoll "Brummeln" des MOtors/Auspuffs. Nun, dann gings sofort los.
Bin ihn erstmal ganz vorsichtig warm gefahren (hatte erst etwas über 3000km). Leichten antippen des Gaspedals in Drehzahlen unter 2000 brachte breits enormen Schub (und das sage ich als Fahrer eines recht starken Diesels).
Mit 40 in den 4. Gang, Gas, der Wagen geht nach vorne und röhrt immer kraftvoll und nicht ausgelastet. Dann aus der Stadt raus. Mit 50 im 3. hochbeschleunigt. Meine Mundwinkel zogen sich paralel der Drehzahlnadel bis 7000 rpm hoch. 3. Gang? Tacho? 160? Wahnsinn. Nach der nächsten Ortsdurchfahrt mit 50 das Ortsende passiert und diesmal den 2 Gang ausbeschleunigt? Man kann har nicht so schnell gucken, wie die 90...100...110 auf dem Tacho ist. Der Wagen brüllt wie ein Tier. Dann im 3. weiterbeschleunigt und sofort wieder gebremst. Man muss wirklich aufpassen, weil hier sehr schnell Geschwindigkeiten erreicht werden, die in einer Kurve kritisch sein könnten. Kurven, da wären wir beim nächsten Thema:
Die Starßenlage des Coupés ist eigentlich fast gleich der des 5-Türers. Habe in meinem 12ßd das M-Fahrwerk und ich glaube, die Fahrwerke sind gleich. Stabiles Abbremsen aus hoher GEschwindigkeit vor der Kurve. Exaktes einlenken in die Kurve und dann ein zum genau richtigen Zeipunkt eingreifendes DTC beim Ausbeschleunigen. Das Heck bekommen einen kleinen Touch richtig Kurvenaussenseite dann brüllt der Wagen wieder zielstrebig uns stabil nach vorne.
Anschließend auf der BAB. Im dritten Gang von 120 bvis 150. Nur ein Wort: rennfeeling.
Jenseits der 200: Einfach nur brachialer Durchzug.
Also zusammengefastt: Kraft zu jedem zeitpunkt in jedem Gang ohne Ende.
So, zu einer Sache nochmal ein kurzes Wort, weil dies hier schonmal diskutiert wurde. Thema:Soundanlage:
Ich habe selbst nur das HiFi-Lautsprechesyste. Ich denke, der 135i hatte das "Höhere" Soundsystem und ich kann nur sagen, dass Welten zwischen den Klangerlebnissen liegen, die man mit den beiden Systemen hat. Aber im 135i braucht man das nicht. Es gibt nichts schöneres als das Geräusch, den Motor in niedrigen Drehzahlen langsam auszubeschleunigen.
Nun zum Preis: Der Wagen soll wohl in der Ausstattung, die ich hatte (Leder, Navi prof., Soundsystem, Schiebedach, Xenon usw. über 50000 Euronen kosten.
Verbrauch: Bei sportlicher Fahrweise (war ja ne Probefahrt): 16,2 Liter.
Bin gestern abdn 15km über Land moderat gefahren: 12,2 Liter
ABER: Ich bin nach diesem Erlebnis ernsthaft am üverlegen, ob ich meinen 120d gegen einen 135i tauschen sollte, auch wenn das wirthscftlich schwachsinn ist..... :-)
Viele Grüße und ein schönes WE
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dieses Wochenende habe ich von meinem :-) einen 135i zur Probefahrt bekommen. Fahre normel einen 120d FL.
Hiermal kurz meine Eindrücke, sofern man die überhaupt in Worte fassen kann.
Es war der 135i qp in Le Mans Blau, schwarzem Leder, Schiebeadach, Soundsystem usw.
ALs der :-) mir den Wagen bis zum Rot fuhr hörte man schon dieses tiefe, kraftvoll "Brummeln" des MOtors/Auspuffs. Nun, dann gings sofort los.
Bin ihn erstmal ganz vorsichtig warm gefahren (hatte erst etwas über 3000km). Leichten antippen des Gaspedals in Drehzahlen unter 2000 brachte breits enormen Schub (und das sage ich als Fahrer eines recht starken Diesels).
Mit 40 in den 4. Gang, Gas, der Wagen geht nach vorne und röhrt immer kraftvoll und nicht ausgelastet. Dann aus der Stadt raus. Mit 50 im 3. hochbeschleunigt. Meine Mundwinkel zogen sich paralel der Drehzahlnadel bis 7000 rpm hoch. 3. Gang? Tacho? 160? Wahnsinn. Nach der nächsten Ortsdurchfahrt mit 50 das Ortsende passiert und diesmal den 2 Gang ausbeschleunigt? Man kann har nicht so schnell gucken, wie die 90...100...110 auf dem Tacho ist. Der Wagen brüllt wie ein Tier. Dann im 3. weiterbeschleunigt und sofort wieder gebremst. Man muss wirklich aufpassen, weil hier sehr schnell Geschwindigkeiten erreicht werden, die in einer Kurve kritisch sein könnten. Kurven, da wären wir beim nächsten Thema:
Die Starßenlage des Coupés ist eigentlich fast gleich der des 5-Türers. Habe in meinem 12ßd das M-Fahrwerk und ich glaube, die Fahrwerke sind gleich. Stabiles Abbremsen aus hoher GEschwindigkeit vor der Kurve. Exaktes einlenken in die Kurve und dann ein zum genau richtigen Zeipunkt eingreifendes DTC beim Ausbeschleunigen. Das Heck bekommen einen kleinen Touch richtig Kurvenaussenseite dann brüllt der Wagen wieder zielstrebig uns stabil nach vorne.
Anschließend auf der BAB. Im dritten Gang von 120 bvis 150. Nur ein Wort: rennfeeling.
Jenseits der 200: Einfach nur brachialer Durchzug.
Also zusammengefastt: Kraft zu jedem zeitpunkt in jedem Gang ohne Ende.
So, zu einer Sache nochmal ein kurzes Wort, weil dies hier schonmal diskutiert wurde. Thema:Soundanlage:
Ich habe selbst nur das HiFi-Lautsprechesyste. Ich denke, der 135i hatte das "Höhere" Soundsystem und ich kann nur sagen, dass Welten zwischen den Klangerlebnissen liegen, die man mit den beiden Systemen hat. Aber im 135i braucht man das nicht. Es gibt nichts schöneres als das Geräusch, den Motor in niedrigen Drehzahlen langsam auszubeschleunigen.
Nun zum Preis: Der Wagen soll wohl in der Ausstattung, die ich hatte (Leder, Navi prof., Soundsystem, Schiebedach, Xenon usw. über 50000 Euronen kosten.
Verbrauch: Bei sportlicher Fahrweise (war ja ne Probefahrt): 16,2 Liter.
Bin gestern abdn 15km über Land moderat gefahren: 12,2 Liter
ABER: Ich bin nach diesem Erlebnis ernsthaft am üverlegen, ob ich meinen 120d gegen einen 135i tauschen sollte, auch wenn das wirthscftlich schwachsinn ist..... :-)
Viele Grüße und ein schönes WE
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eineraushessen
Wir fahren einen Mini Cooper und einen Boxster S - für mich hört es sich an, als sei der 135i die bestmögliche Kombination aus den beiden!
Mit der Aktivlenkung kommt das Go-Kart-Feeling des Minis in den 1er.
Der Drehmomentverlauf und die Leistungsabgabe ist beim x35i deutlich besser als beim x20d oder x23d. Selbst der 125i ist flotter als die beiden Diesel, braucht aber hohe Drehzahlen und natürlich mehr Spritt.
135i: von 1300 U/min bis 5000 U/min 400Nm
120d: von 1750 U/min bis 3000 U/min 350Nm
123d: von 2000 U/min bis 2250 U/min 400Nm
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Mit der Aktivlenkung kommt das Go-Kart-Feeling des Minis in den 1er.Zitat:
Original geschrieben von eineraushessen
Wir fahren einen Mini Cooper und einen Boxster S - für mich hört es sich an, als sei der 135i die bestmögliche Kombination aus den beiden!Der Drehmomentverlauf und die Leistungsabgabe ist beim x35i deutlich besser als beim x20d oder x23d. Selbst der 125i ist flotter als die beiden Diesel, braucht aber hohe Drehzahlen und natürlich mehr Spritt.
135i: von 1300 U/min bis 5000 U/min 400Nm
120d: von 1750 U/min bis 3000 U/min 350Nm
123d: von 2000 U/min bis 2250 U/min 400Nm
beim 123d nur 225 U/Min mit vollem NM- Band?????????????
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
beim 123d nur 225 U/Min mit vollem NM- Band?????????????
Ich persönlich rechne da anders:
Von 1.500 - 3.800 U/Min bei 350 NM oder 1.250 - 4.600 U/Min bei 300 NM. Den Peak bei 400 NM nehme ich gern als i-Tüpfelchen mit.
Grüße, Amin
Zitat:
Original geschrieben von ice20004
So, zu einer Sache nochmal ein kurzes Wort, weil dies hier schonmal diskutiert wurde. Thema:Soundanlage:
Ich habe selbst nur das HiFi-Lautsprechesyste. Ich denke, der 135i hatte das "Höhere" Soundsystem und ich kann nur sagen, dass Welten zwischen den Klangerlebnissen liegen, die man mit den beiden Systemen hat.
Das erkennst Du an den Einstellungsmöglichkeiten, im Klang Menü, ob "nur" Hifi oder Hifi Professional. Beim Professional gibt es noch zwei Raumklang Einstellungen und einen Equalizer. 🙂