1302er mit 44 PS kaufen?
Habe einen 83er Mex 1200 und bin sehr zufrieden mit ihm. Ist gut eingestellt, geht gut, verbraucht wenig (7,6 L im Schnitt).
Überlege schon länger, mir einen zweiten Käfer zuzulegen und bin heute auf ein Angebot für einen 1302er in orange gestoßen. 1,3 L Motor mit 44 PS, BJ 1971, 104.000 km, original, nicht verbastelt, sieht gepfelgt aus, TÜV würde der Verkäufer noch machen. Preis 4.200,- noch verhandelbar, aber nicht viel. Im Anhang einige Fotos.
Was meint ihr dazu, ist das grundsätzlich ein gutes Angebot?
Der 1302er hat wahrscheinlich einen deutlich höheren Verbrauch. Man liest von 11 L im Schnitt.
Wie ist der 1300er Motor mit 44PS?
Mein Traum wäre ein 1500er Käfer mit 44 PS, aber die sind leider nicht leicht zu finden und Geld spielt leider auch eine Rolle. Ist dieser 1302er annähernd so gut wie mein Traumauto und sollte ich den Kauf in Erwägung ziehen? Die Alternative wäre, noch zu warten und eines Tages dann den 1500er.
Schreibt einfach mal eure Meinung zum 1302er mit diesem Motor (Leistung/Verbrauch/Erfahrung) und zu dem Angebot. Vielleicht von Leuten die einen haben/hatten.
Mac
Beste Antwort im Thema
Die Motoren streuen in sich schon sehr stark. Da waren ab Werk schon Toleranzen drin, und verschleißbedingt tut sich nach so vielen Jahren auch Einiges. Es gibt Mex-1200er, die rennen wie blöd, und es gibt 1600er, die halbtot wirken. Braucht nur mal einer eine größere Unwucht in die Kupplung eingebracht zu haben, schon macht der Motor keine Freude mehr. Und fast jeder Vergaser wurde irgendwann mal verschlimmbessert. Ich würde da nicht zu viele Erwartungen haben. Positiv überraschen lassen kann man sich ja immer.
Grüße,
Michael
47 Antworten
Ich fahre auch einen 1302 mit dem AB-Motor. :-) Gekauft hab ich ihn mit 123.000km... nun nach zwei Jahren hat er fast 30.000km mehr. Über Autobahn, Stadtverkehr, auf 2500 Meter höhe. ;-) (Großglockner) Der Motor hat mich überall hin gebracht. Er ist immer gut gelaufen und seit nem viertel Jahr hab ich auch ne Öltemperaturanzeige drinn sodass ich ihn nicht zu sehr überhitze. Auf der Autobahn fahre ich meistens 100-110! Zum Überholen mal 120 und wenns Wetter kühl ist auch mal über mehrere Kilometer 120. Ich hab allerdings eine elektronische Zündung (123-Ignition) eingebaut... ansonsten immer brav Ventile einstellen, Kerzen und Öl wechseln und der Motor lässt dich nicht im Stich. Vom Drehmoment her ist der AB zwar fast der schlechteste Käfermotor, aber so wie ich das mitbekomme nach dem 34 PS (D) der stabilste. Ein bekannter prügelt seinen AB immer mit 140 Sachen über die Autobahn... das schon seit mehreren Jahren. Das Ding macht einfach nicht die Grätsche. Kann aber auch Glück sein. ;-) Ich wills nicht heraus fordern.
Jedenfalls ist der Motor gar nicht sooo verkehrt. Achja mitm Verbrauch lieg ich exakt auf der Werksangabe... 10 Liter Durchschnittsverbrauch. Auf der Autobahn hab ich ihn mit 100 und ruhigem Gasfuß schon bei 6,5 gehabt... im Stadtverkehr und Temperaturen um den Gefrierpunkt schon bei 14. ;-) Aber an sich ist er noch akzeptabel vom Verbrauch her.
Habe auch hier schon mehrfach über meine Erfahrungen mit dem 44er AB Motor berichtet.
Ganz kurz nochmal zusammengefasst:
- Er ist besser als sein RufHabe noch nie 14 Liter gebrauchtbraucht je nach Fahrweise zwischen 7 und 11 LiterWenn man eine Mehrvergaseranlage (z.B. Riechert 34 PCI) draufbaut, geht der Verbrauch sogar drastisch zurück, bei mehr Leistung
Gruß
Walter
Auch nach meiner Erfahrung laufen die AB/AR nicht so schlecht, wie das mickrige Drehmoment auf dem Papier vermuten lässt. Vermutlich macht die bessere Atmung durch das Doppelkanal-Layout da einiges wett...
Der schlechte Ruf mag vielleicht auch einfach daher kommen, dass die 34PS-Motoren nun wirklich sehr unempfindlich sind und die AD/AS stückzahlmäßig im Käfer doch deutlich hinter den AB/AR liegen.
Kaputte AD/AS hab ich nun auch schon einige gesehen (wenn auch teilweise aus dem Bus stammend).
Mir wurde mal erklärt, dass die Verteiler mit der doppelten Unterdruckdose (mit der man die Zündung auf 5° nach OT einstellen) muss ein Hauptteil des Problems gewesen seien und mit der Rückrüstung auf einen "normalen" Verteiler schon einiges aus dem Argen geholt ist.
In der Tat kenne ich auch überhaupt niemanden der so einen Verteiler noch fährt.
Ähnliche Themen
Interessante Zeilen. Danke an alle, die hier etwas beitragen.
Lässt sich am Foto oben erkennen, welchen Verteiler der drin hat?
Der hat den mit der doppelten Dose.
Der immer wieder berichtete enorme Verbrauch kann ja auch fast nur daran liegen, denn außer möglicherweise der Vergaserbedüsung ist an den neueren Motoren ja nichts anders.
Und es gibt ja nur den Spruch "dreizehnlochzwo" und nicht "dreizehnlochdrei". Die deutschen 1303 gab es m. W. nur noch mit der einfachen Dose.
Mit hat übrigens auch mal ein "Zeitzeuge" erzählt, dass sein 1302 damals sehr gesoffen hat, und das dann besser wurde, als VW den auf einen Verteiler mit einfacher Dose umgerüstet aht.
Danke!
Zusammengefasst also: Der Motor ist nicht schlecht, aber von gut ist er im Serienzustand auch deutlich entfernt. Der Verbrauch scheint zu variieren. Um die 10 bis 11 L im Schnitt sind nicht danebengegriffen. Das Positive ist das Fahrwerk. Wenn man den 1300er AB Motor hinbekommen will, anderen Verteiler einbauen, Zündung einstellen.
Zeigt mir im Wesentlichen, wie gut mein 1200er Mex im Serienzustand eigentlich ist. Ich bin mit ihm diesen Sommer 2x auf Urlaub gefahren (4 Strecken zu je 735 km) und er lief absolut gut zwischen 110 und 120 km/h bei stets unter 8 L und ohne das geringste Problem. Ich hab heuer mit ihm 12.000 km abgespult und das Jahr ist noch nicht um. Ein Zweitkäfer wäre keine schlechte Sache; mein Traum bleibt nach wie vor ein 1500er.
Fahr den 1302er doch einfach mal Probe!
Dann weißt du mehr.
ich persönlich würde zuerst auf Blech und Lack achten. Es ist aus meiner Sicht einfacher und wesentlich günstiger, einen Motor zu tauschen bevor ich einen Käfer auseinander nehme, um den Rost zu beseitigen und hinterher auch noch zu lackieren.
Joachim
Ich wollte meinen eigl. auch nicht haben weil ich die Farbe furchtbar und die alten Standart mit ihren liegenden Scheinwerfern viel schöner fand. Letztlich habe ich mir meinen dann doch angesehen und wollte ihn dann haben. Obwohl ich ihn garantiert zu teuer gekauft habe und sich zuhause noch einige Baustellen aufgetan haben, bereuhe ich es nicht.
Manchmal sind es nachher genau die Dinge, die man sich vorher nicht vorstellen konnte, die einen glücklich machen. ;-)
Ansehen ist nicht verkehrt so wie er auf den Bildern zunächst aussieht.
mfg.
Wenn du noch mehr über die Verbrauchsproblematik bei den AB-Motoren wissen willst, dann schau mal bei Dieter Korp "Jetzt helfe ich mir selbst" für VW Käfer nach/Stichwort "Vergaser". Da ist auch etwas erwähnt das nur die Anfangsmodelle mit der doppelten Unterdruckdose so gesoffen haben. Nach einer geänderten Bedüsung + Umrüstung auf einfacher Unterdruckdose hat sich das Problem wohl gegeben.
Schön an dem Buch ist auch, das man ganz hinten sehen kann, was alles bei welchem Modell und in welchem Jahr geändert wurde. Ergänzt sich ganz gut zum Etzold. An sich soll das kein schlechter Motor sein.
Hängt immer auch viel vom Fahrer ab - ich hab bei der Bundeswehr einen 54 PS Saugdiesel 2-er Golf auch auf 13 Liter gebracht... möglicherweise auch weil der Motor schon abgenudelt war :-) wird beim Käfer nicht anders sein.
Danke! Korp habe ich, Etzold auch, werd mir das mal ansehen.
Dieser hier ist jedenfalls genau in dem originalen "Sauf-Zustand" mit doppelter Unterdruckdose (die seltene Zündung 5 nach OT). Ich bräuchte also definitiv einen neuen Zündverteiler. Bedüsung ändert man durch andere Einstellung des Vergasers oder braucht es da mehr?
Zu den Vorrednern:
Die Sache ist halt, dass ich einen 1200er habe, mit dem ich top zufrieden bin. Hätte ich keinen, hätte ich den 1302er wahrscheinlich schon gekauft und an der Optimierung gefeilt. Der Käfer soll aber nur "Zweitkäfer" werden. Dringend ist es nicht. Deshalb die Zurückhaltung. Und weil ein 1500er in meinem Ranking an erster Stelle steht.
Mac
Da du schon einen Käfer hast, wirst du dich ja schon gut auskennen. Ich denke dann kannst du auch gut beurteilen, ob der angebotene 1302er einen einigermaßen guten Blechzustand (keine Durchrostungen)/Lack/Technik aufweißt. Wenn ja würde ich für noch auf evtl. 3900/4000 Euro handeln. 1302er im Serienzustand 2 werden momentan auf ca. 8600 Euro taxiert. Zustand 3 bei ca. 5400 Euro. Die paar Floppen für einen anderen Verteiler sind da gut angelegt wenn alles andere passt. Auch ein Vergaser kann geändert werden - einfach an Profis wenden. Schau mal auf der Internetseite www.vw1302.de/ nach, da steht viel über die Modelle und deren Wert drin. Generell sind die 1302er nur zwei Jahre gebaut worden, also relativ selten geworden.
Danke, kenne die Seite 1302.de. Hab da gestern bereits geblättert.
Das Auto steht 2h von mir entfernt, mal sehen. Ich wollte jedenfalls bevor eine Besichtigung in Frage kommt, über den 1300er Motor Bescheid wissen. Ihr habt hier einige wertvolle Zeilen beigetragen. Jetzt weiß ich jedenfalls, dass der Motor im Serienzustand offenbar nicht das Gelbe vom Ei ist und man Veränderungen vornehmen sollte.
Mac
Hallo,
wenn ich das Bild vom Motorraum so sehe, dann hat dieser 02 noch den Verteiler mit der originalen Doppelunterdruckdose.
Teilenummer, wenn original: 113905205AJ.
ABER es ist schon der Schlauch für die Spätverstellung entfernt, somit funktioniert dieser Verteiler, wie jene mit Einzeldose. Nur der ZZP muss dann von 5° n OT auf 7,5° v OT eingestellt werden.
Alternativ geht auch der Austausch der Unterdruckdose vom Nachfolgemodel l(Verteiler 113905205AL).
Die Verstellkurven sind identisch.
Lt. VW Teilekatalog kann der Verteiler gegen den Verteiler 043905205 getauscht werden.
Das sind alles Verteiler, die auf dem AB/AR Motor verbaut wurden.
Am besten fahr erst mal mit dem Auto und beobachte den Verbrauch.
Austauschen kannst Du später allemal noch.
MfG