13 ½ Monate iX3 - Ein Zwischenresümee
Liebe Zielgruppe,
nach 13 ½ Monaten und 24 tkm mit dem IX3 LCI wollte ich mal ein kurzes Zwischenresümee mit Euch Teilen.
Vom X1 20d x-drive kommend war es ein kleiner schritt nach oben. Der IX3 ist grösser als wir es brauchen, war aber zu der Zeit (Sommer 2021) das BEV, das unserer Anforderungen am besten erfüllt hat. Interessant wäre noch der IX1 gewesen, für den gab es allerdings noch keine Konkreten Termine und ich wollte nicht noch ein Jahr warten. ?
Etwas sorgen hat mir der reine Hinterradantrieb gemacht, da wir regelmässig in den Bergen unterwegs sind und im Winter kann da schonmal ordentlich Schnee liegen. Aber letztendlich ist das eher eine haben wollen Gefühl gewesen. Vor dem X1 bin ich 23 Jahre nur mit Fronttrieblern und ohne Schneeketten unterwegs gewesen und nie stecken geblieben.
Nach einem Jahr kann ich sagen, gute Winterreifen und die perfekte Regelung sorgen dafür, das ich bisher keinerlei Probleme mit Glätte hatte.
Der kräftige Heckantrieb ist eine neue Erfahrung, da der IX3 auf schneebedeckter Fahrbahn gerne mal etwas schwänzelt, wenn man es drauf anlegt. Ist halt eine Grundlegend anderes Verhalten bei Glätte, als bei einem „gutmütigen“ Fronttriebler, aber nicht, womit man nicht Spaß haben kann :-)
In der Impressive Ausstattung ist eigentlich alles enthalten was man braucht. Des MatrixLED Licht (nicht Laser) ist Top. Der Fernlichassistent ist deutlich schneller als im X1. Fahrassistenzssysteme sind Top, so lange man nicht vergisst, das es Assistenz und keine Autonomen Systeme sind.?Der Ampelassistent ist eine nette Spielerei, aber auch nicht mehr.
Seit der Software 11/2022.63 klappt auch die Profilerkennung zwischen den zwei Schlüssen deutlich besser. Vorher hatten meine Frau immer mal das Problem, das er Ihr Profil geladen hat statt meinem, da sie eher an Beifahrertür war, als ich an der Fahrertür. Wäre eigentlich kein Problem, wenn Sie nicht 1,6m und ich 1,9m wären und Ihre Sitzposition für mich das Einsteigen nahezu unmöglich macht.?Jetzt wird beim öffnen der Fahrertür zusätzlich geprüft, welcher Schlüssel sich auf der Fahrerseite befindet.
Bezüglich Reichweite, war es uns damals wichtig, das wird 350 km mit einer Ladung schaffen können, da wir regelmässig am Wochenende 2x 175km (50% Autobahn/Landstraße) fahren und am Zielort nicht unbedingt laden können. Das klappt in 90% der Fälle und in den Restlichen 10% laden wir auf der Rückfahrt kurz zwischen.
Langstrecke haben wir auch schon ein paar mal gemacht meist ist das München Hamburg und das geht gut. ?Wir macht mehr Pausen, nehmen uns mehr Zeit fürs Reisen und kommen entspannter an.?Ladeplanung machen wir unterwegs einfach selber, da die Ladeplanung im IX3 uns nicht gefällt bzw. zu wenig Möglichkeiten bietet, auszuwählen, bei welchem Anbieter man laden will.
Wenn wir noch 100-150km Restreichweite haben, wird einfach geschaut, wo die letzten zwei Schnellader innerhalb der Reichweite sind. Den ersten (vorletzten) nehmen wir dann meist, oder stimmen das mit Mittagspause oder Kaffeepause ab.
Wenn bei einer Pause wegen eines menschlichen Bedürfnisses eine Lademöglichkeit vorhanden ist, wird auch dort etwas geladen und damit meist 100-150km Reichweite geladen, ohne das wir dadurch zusätzlich Zeit verlieren.
Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem IX3 und werden ihm wohl nach Ende des Leasings übernehmen. Er hat einfach eine gute Mischung aus Touch und Tastenbedienung. Entertainment klappt, wie wir es brauchen. Remotesteuerung per Handy klappt gut, so lange das Auto nicht in der Tiefgarage steht. Dann allerdings werden die Ladedaten leider auch nur in 50% der Fälle nachträglich in die App übertragen. Daher sind die Statistikdaten auch nicht zu 100% akkurat, eine Werte musste ich interpolieren.
Etwas für die Statistiker:
Auf den 24 tkm haben wir etwa 5105,8 kWh von Ladesäulen bezogen. Der IX3 selber hat 4287,8 kWh erfasst. Im Ladestrom enthalten ist in den Wintermonaten auch das Vorheizen, das sich die Ladeverluste nur als obere Grenze erfassen lassen.
66% sind AC geladen worden. Überwiegend zuhause über eine Solaranlage.
21% an HPC (150kw max) und 12% DC (50kw max) geladen.
Ladeverluste schätze ich auf 10-15%, kann ich durch das regelmässige Vorheizen nicht genauer bestimmen
Fahrprofil waren etwa 55% Autobahn mit 120-140km/h Reisegeschwindigkeit, wenn es gerade passt werden auch mal die 180 km/h ausgefahren. Der Rest sind 40% Landstrasse und 5% Stadtverkehr.
Durchschnittsverbrauch inclusive Vorheizen und Ladeverlust liegt bei 23 kWh. Ohne Ladeverlust und Vorheizen liegt der Durchschnittsverbrauch bei 20,6 kWh. Dabei sind wir 10 tkm auf Sommerreifen und 24 tkm auf Winterreifen gefahren.
Durchschnittlicher Ladepreis ist durch die Solaranlage, Lademöglichkeit beim Arbeitgeber und das Ionity Inklusivjahr bei ca. 0,26€ pro kWh.
Ich hoffe das ist Interessant für Euch.
Gruß
Metalldrache
6 Antworten
Nach rund 20.000 km in 9 Monaten (ebenfalls mit dem Impressive LCI) kann ich Deinen Beitrag voll „unterschreiben“. Bei mir sind es allerdings seit Oktober die Michelin CC 2 Allwetterreifen statt Winterreifen, doch auch die haben mich sehr sicher durch den Winter gebracht.
Verbrauch deckt sich mit Deinem. Im Winter beträgt die Autobahnreichweite etwa 300, im Sommer dafür knapp 400 km.
Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es ein Akku mit 100 kWh. Ich hoffe, dass BMW beim Nachfolger bereits auf Zellen mit höherer Dichte zurückgreifen kann und somit entsprechend mehr Reichweite ohne Mehrgewicht ermöglicht. Ich habe z.B. öfters Strecken, die nur relativ knapp oberhalb der Reichweite liegen, z.B. 400 km. Wenn man die unbesorgt ohne Ladestopp fahren könnte, wäre das super.
Hallo, kannst du etwas dazu sagen ob man über die App die Ladebegrenzung und auch die Lade-Strom-Stärke einstellen kann.
Da haben ich bisher unterschiedliche Meinungen gehört.
Herzlichen Dank.
Gruss Sycad
kann man mit OS7 nicht, das geht nur bei OS8
Ok, vielen Dank!
Ähnliche Themen
Ladestrom Regelung möchte ich nicht mehr missen - ist eine tolle Sache mit PV Anlage ohne komplexe Steuerung. Wusste nicht, dass es im iX3 nicht geht (hab den iX1)
Klappt wunderbar per App mit der go-e charger wallbox! Kostet nur 750€ ist top. Ladet bis zu 22kw