12V Kühlbox Polung, muss der Lüfter "ziehen" oder "blasen"
Hallo zusammen,
ich musste meine 12V (Zigarettenanzünder) Kühlbox neu verkabeln, leider hatte ich nicht auf die Polung geachtet.
Muss der Lüfter an der Oberseite Luft aus der Kühlbox saugen oder bläst dieser Außenluft hinein?
Danke und Grüße
LA
26 Antworten
Ob das eine irrige Meinung ist, sollen andere hier beurteilen.
Wir haben seit Jahrzehnten eine Coleman 12V - 36 W Elektro-Kühlbox.
Die haben wir zu Zeiten, als wir noch mit Zelt unterwegs waren, in verschiedenen PKW hinter dem Beifahrersitz stehen gehabt, um während der Fahrt Sachen zu kühlen.
Sobald 230 V verfügbar war, erfolgte die Stromversorgung mittels eines Mobitronic-EPS-816U-Gleichrichters.
Die Kühlbox hat im Deckel einen Ventilator, der die Luft von oben ansaugt und seitlich ausbläst.
zitat "Jeder Kühlschrankventilator bei Wohnwagen macht es genau andersrum."
Hallo Bilsteiner,
jetzt sind wir von den Äpfeln zu den Birnen gewandert...
Die Kühlbox um die es hier geht, hat kein Kältemittel. Die einzige Kühlung ist, vereinfacht dargestellt, eine Art Aluminiumkühlelement das die Wärme von innen aufnimmt, in den ausserhalb liegenden Teil des Elements weitergibt und die dort mittels des Lüfters abgeführt wird.
Bei den einfacheren Boxen ist das ganze System, wie hier anderweitig erläutert, im Deckel untergebracht.
Deswegen funktionieren diese Geräte bei Temp. über 25 Grad C nur noch bedingt. Die Butter wird sprichtwörtlich "weich".
Die im WoWa neuerdings häufiger zusätzlich verbauten Lüfter haben einzig und allein die Aufgabe den Kamineffekt zur Wärmeableitung des kaltemittelbetriebenen Wärmetauschers zu unterstützen. Bei hohen Aussentemperaturen funktioniert der Kamineffekt meist nur noch eingeschränkt. Dies erhöht den Energieverbrauch immens bei schlechter werdender Kühlleistung.
Anders herum ist es übrigens ähnlich: Bei Temp. unter Null Grad C sollte die Aussenbelüftung des KS um gut 2/3 reduziert werden. Hierzu gibts Originalblenden zum Einclipsen.
Es betrifft nur Absorbersysteme; bei Kompressor-KS. benötigt man in der Regel keinen zusätzlichen Lüfter.
In diesem Sinne, frohes Kühlen !
Gruss
Jazzer2004
Es kommt darauf an ...
Bei den typischen billigen Kühlboxen mit Peltier Element ist im Deckel ein Fliehkraftventilator oft mit geraden Schaufelflächen verbaut bei dem es völlig egal ist wie rum er läuft und wie die Polung ist. Er schleudert die oben eingesogene Luft einfach radial nach außen. Die Polung spielt aber eine Rolle für das Peltier Element, ob es jetzt innen kühlt oder wärmt. Je nachdem wird dann der "Kühlkörper" außen warm oder kalt und mit dem Luftstrom die entweder Wärme abgeführt oder aber der "Kühlkörper" erwärmt. Die Polung ändert man am Stecker den man in zwei Richtungen einstecken kann. Der Stecker ist ist dabei bei meiner Kühlbox mit einem roten und einem blauen Punkt markiert.
Beim Absorberkühlschrank besteht oft das Problem dass es am oberen Gitter oberhalb des Kondensators die Wärme staut, die normal durch Konvektion und Kamineffekt durch das obere Gitter abgeführt wird. Hier ist es am wirkungsvollsten wenn am oberen Gitter angebrachte Ventilatoren saugen, um die Konvektion zu unterstützen.
Bei einem Kompressorkühlschrank ist auch manchmal ein Lüfter am Kondensatorgitter installiert, oft saugend. Je nach Einbau kann sich aber manchmal wegen der Lage von Lüftungsgittern auch ein Wärmestau ergeben, so dass die abgesaugte Warmluft wieder vom Lüfter angesaugt wird. Hier kann es manchmal sinnvoll sein den Lüfter umzudrehen und gezielt auf den Kondensator blasen zu lassen. Ich habe das bei mir so gemacht und die Kühlung ist viel besser.
Der TE hat es nicht für nötig gehalten, sich an der Diskussion zu beteiligen oder gar ein Foto einzustellen.
Warum machen wir uns eigentlich hier nach Monaten noch die Mühe, das Rätsel zu lösen.
Trotzdem noch eine letzte Information von mir zu unserer alten Kühlbox.
Der Ventilator sieht aus wie ein Schaufelrad mit gekrümmten Schaufeln, da ist die Drehrichtung nicht egal.
Ich hänge zwei Fotos an, wo man das im unteren Bereich erkennt.
Die Luft wird von oben angesaugt und auf dem Foto nach rechts, seitlich ausgeblasen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 28. Oktober 2024 um 17:13:02 Uhr:
Die Kühlbox hat im Deckel einen Ventilator, der die Luft von oben ansaugt und seitlich ausbläst.
Also an den Kühlrippen vorbei
nach draußen.
Zitat "Hier ist es am wirkungsvollsten wenn am oberen Gitter angebrachte Ventilatoren saugen, um die Konvektion zu unterstützen"
Hallo Egn:
Dies ist leider ein Irrtum !
Vgl. hierzu die Kühlung eines gebläsegekühlten Verbrennungsmotors (z.B. Rasenmäher...)
Für eine effektive Kühlung wird immer Kaltluft angesaugt und durch die Kühlrippen (beim Rasenmäher der Zyl.kopf)
geblasen. Anders herum bekommst Du die Wärme nie optimal weg.
Das ist beim Kühli nichts anderes.
Hinsichtlich deines Hinweises zur Kühlbox, hast Du schon ein modernes Teil, dass Kühlen oder Wärmen kann.
Früher konnten die Boxen nur kühlen ! -siehe Oetteken-
Aber Oetteken hat Recht: Wir können den Thread schließen !
Grüßle nochmals
Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:09:38 Uhr:
Zitat "Hier ist es am wirkungsvollsten, wenn am oberen Gitter angebrachte Ventilatoren saugen, um die Konvektion zu unterstützen"
Hallo Egn:
Dies ist leider ein Irrtum !Vgl. hierzu die Kühlung eines gebläsegekühlten Verbrennungsmotors (z.B. Rasenmäher...)
Für eine effektive Kühlung wird immer Kaltluft angesaugt und durch die Kühlrippen (beim Rasenmäher der Zyl.kopf)
geblasen. Anders herum bekommst Du die Wärme nie optimal weg.Das ist beim Kühli nichts anderes.
Du widersprichst dir selbst. Die warme Luft muss immer von den Kühlrippen weg.
Während beim Kühlschrank die warme Luft von oben abgesaugt wird, strömt von unten kalte Luft nach.
Das ist effektiver, als wenn nur von unten ein Ventilator kalte Luft hoch bläst, denn dann gibt es oben ein Hitzestau.
Und beim Rasenmäher ist es doch genauso. Die kalte Luft wird dort auch nicht auf die Kühlrippen geblasen, sondern dran vorbei und nimmt somit die warme Luft mit.
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:09:38 Uhr:
Hinsichtlich deines Hinweises zur Kühlbox, hast Du schon ein modernes Teil, dass Kühlen oder Wärmen kann.
Nein. Boxen, welche kühlen und heizen können, haben Peltier-Elemente und das ist die älteste Art und auch noch die schlechteste Methode, Kühlboxen zu kühlen.
Es ist -betrachtet auf die Herstellung- die günstigste Variante.
Günstige Kompressorboxen werden gerne als Hybrid-Boxen verkauft. Da läuft der Kompressor nur mit 230V und über den 12V-Anschluss wird ein Thermoelement betrieben.
Warum sitzt der Kühlerlüfter beim Auto innen und saugt die Luft? Er zieht Unterdruck und drückt es am Motor vorbei.
Egal wo ich schauen würde, auch beim Bagger, es wird gesaugt.
Und beim Camper wird bei eingebauten Ventilator auch oben abgesaugt.
Kühlboxen mögen manchmal mit ihren kleinen Lüftern und durch die Bauform anders aufgebaut sein.
Fakt ist, es wird abgesaugt und nach außen gefördert.
Bei meiner Kompressorkühlbox wird auch abgesaugt und nicht in den Kanal geblasen.
Es geht um die Strömungsgeschwindigkeit bei Unterdruck.
Angepusten ist nicht das Ziel, sondern die Wärme nach dem Kühler muss weg.
Zitat "Warum sitzt der Kühlerlüfter beim Auto innen und saugt die Luft?"
Hallo OSon,
das Feld wird immer weiter...
Da gibts doch tatsächlich Autos (z.B. Saab 9000 und viele andere..) bei denen der Kühler- und der Klimalüfter direkt im Doppelpack, in Fahrtrichtung gesehen, hintereinander vor dem Kühler eingebaut sind. Einfach aus Platzgründen.
"Saugen oder Blasen" die jetzt die Luft durch die Kühler...?
..und bei schneller Fahrt läuft meist gar kein Lüfter, weil der Fahrtwind reicht..
LG
Jazzer2004
Ich hab grad geschaut. Kühlschrank ist kühl und das Bier auch. Letztendlich ist mir das wichtig. Aber ob das saugt oder bläst….funktionieren muss es.
Aber ihr werdet bestimmt die Endlösung finden, oder eher nicht. Grüße