125i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

alls ich mir das 125i Coupé angesehen habe ist mir aufgefallen, dass das max. Drehmoment von ca. 1750 bis 4250 (weiß nicht mehr genau aber um den Dreh) anliegt, im Forum aber meist davon gesprochen wird das der Motor hohe Drehzahlen will. Würde sich das aber nicht mit den o.g. Angaben widersprechen? Da das Drehmoment ab 4250 (?) abfällt...

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CheckerCab



Aus eigener Erfahrung (125i Cabrio) kann ich berichten, dass man herrlich schaltfaul und mit niedrigen Drehzahlen fahren kann. Die Beschleunigung ist auch unterhalb von 2000 U/min problemlos und ausreichend (i.d.R. reichen 1500)
Ich habe letztlich mal einen Diesel gefahren und festgestellt, dass man den nicht mit so niedriger Drahzahl fahren kann (unruhiger Lauf und keine Beschleunigung).

... dann muss an meinem 123d Cabby was kaputt sein .... herrlich .... ich lasse es auf keinen Fall reparieren!!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von CheckerCab



Aus eigener Erfahrung (125i Cabrio) kann ich berichten, dass man herrlich schaltfaul und mit niedrigen Drehzahlen fahren kann. Die Beschleunigung ist auch unterhalb von 2000 U/min problemlos und ausreichend (i.d.R. reichen 1500)
Ich habe letztlich mal einen Diesel gefahren und festgestellt, dass man den nicht mit so niedriger Drahzahl fahren kann (unruhiger Lauf und keine Beschleunigung).
... dann muss an meinem 123d Cabby was kaputt sein .... herrlich .... ich lasse es auf keinen Fall reparieren!!

Mach dass! :-)

Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Zitat:

Ich kenne, sämtlicher zum Einsatz kommender moderner Technik zum Trotz, keinen Saugmotor (Betonung liegt auf Saugmotor), der über eine derartige Drehmomentkurve (Kann man dazu überhaupt noch Kurve sagen?) verfügt.

Genau wissen tue ich es auch nicht, aber zumindest theoretisch dürfte das doch gar nicht sooo schwer sein. Schließlich ist der 125i ein gedrosselter 130i. BMW-Motoren haben rund soviel Drehmoment wie sie Hubraum haben geteilt durch 10. Per Elektronik wird einfach das Maximum geplättet sodass eine Diesel-ähnliche Drehmomentebene stehen bleibt. Aber ob die 270Nm tatsächlich schon bei 2500U/min anliegen😕 Wer weiß.

Würde ich mir genauso erklären. Aus einem 3l Sauger erscheinen mir 270Nm bei 2500U/min nicht übertrieben. Der Rest wird einfach geplättet, auch wenn mehr möglich wäre, aber irgendwo muss ja ein Unterschied zum 130i sein.

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Würde ich mir genauso erklären. Aus einem 3l Sauger erscheinen mir 270Nm bei 2500U/min nicht übertrieben.

Mir auch nicht, aber wahrscheinlicher erscheint mir, dass der Motor bei höheren Drehzahlen noch etwas mehr Drehmoment erreicht, sagen wir mal ca. 280NM bei 3.500U/min, als grober Schätzwert.

Aber anscheinend ist man bei BMW der Meinung, dass sich 270NM zwischen 2.500 und 4.250U/min besser anhören als 280NM bei 3.500U/min.

Somit würde BMW weder lügen noch übertreiben, aber eben auch nicht wirklich die ganze Wahrheit erzählen, das nennt man dann Marketing.

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Die Fachpresse misst die Fahrleistungen der Testfahrzeuge nach immer gleichen Verfahren und solange keine vollkommen unplausiblen Ergebnisse gemessen werden, wird da auch niemand skeptisch.

Aber genau darum geht's doch...

Zitat:

Wen interessiert es denn bei der Fachpresse, ob der Motor tatsächlich über den angegebenen Zeitraum exakt 270NM anliegen hat, oder ob das Drehmoment nicht doch erst bei (nur mal als Beispiel) 4.000U/min anliegt und davor und danach etwas niedriger ist, solange Beschleunigungs- und Durchzugswerte gemessen werden, die insgesamt nicht unbedingt von den Erwartungen abweichen?

Das eine hängt doch unmitelbar mit dem anderen zusammen. Das Getriebe übersetzt nur, erzeugt aber selbst keine Kraft - Wenn die Beschleunigung über einen gewissen Bereich konstant bleibt muss auch das Drehmoment konstant bleiben.

Was Du beschreibst wäre eine abweichende Motorencharakteristik und die wäre im Fahrverhalten sehr leicht bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Die Messung ging aber auf Initiative eines Kunden zurück, der nicht den angegebenen Verbrauch erreichte und dagegen geklagt hat.

Mercedes wurde aber nicht deshalb verdonnert, weil der Kunde diese Werte nicht erreichte, sondern weil offiziell gemessen wurde und die Werte nicht erreichbar waren. Es gibt genug andere Fälle, wo sich Kunden beschwerten, offiziell aber nichts nachweisbar ist.

Zitat:

Wie will man das überhaupt ohne Motorenprüfstand nachprüfen?

Du gesht doch auch davon aus, dass Dein Airbag, Katalysator, Dieselpartikelfilter, etc. funktioniert, ohne es selbst überprüfen zu können. Irgend eine Instanz muss es wohl bei der Zulassung des Autos noch geben, in die Du Vertrauen hast...

Zitat:

Vielleicht beklagt sich ja mal irgendein BMW-Kunde darüber, dass die Werksangabe eines 125i eher von einem 130i erreicht wird oder er beklagt sich darüber, dass sich der Motor weniger durchzugstark anfühlt, als die Drehmomentkurve dies suggeriert.

Vielleicht sollte sich der Kunde dann mal fragen, ob er überhaupt verstanden hat, was die Drehmomentkurve aussagt. An der Drehmomentkurve kann man nur die Charakteristik eines Motors ablesen, niemals die Beschleunigung, weil hierfür das Getriebe noch entscheidend ist.

Zitat:

So eine kleine "künstliche" Begradigung der Drehmomentkurve tut niemandem weh, lässt sich schwer widerlegen und sieht im Prospekt und für´s Marketing einfach gut aus.
Alle Abweichungen von der Werksangabe, sollte doch mal jemand nachmessen, werden mit Messtoleranzen begründet und gut ist.
Also im Prinzip alles halb so wild, ich find´s nur schade, dass BMW zu solchen Marketingmethoden greift.

Was würdest Du denn einzeichnen, wenn die Schwankung innerhalb der Messtoleranz ist? Jeder andere Kurvenverlauf innerhalb der Messtoleranz wäre genauso an den Haaren herbeigezogen.

Machst Du Dir in gleicher Weise Gedanken, ob aus Deiner Steckdose zu jedem Zeitpunkt 230 V kommen?

Solange die Messtoleranzen eingehalten werden, ist die Darstellung der Kurve per Definition jedenfalls richtig.

Ähnliche Themen

@Jens Zerl

Kann es sein, dass wir aneinander vorbei reden?
Ich will doch lediglich sagen, dass ich es für äusserst zweifelhaft halte, dass der Motor tatsächlich über ein so breites Drehmomentplateau verfügt, wie BMW behauptet.
Viel wahrscheinlicher halte ich eine Abweichung (bzw. Kurve), wie ich sie in meinen letzten Beitrag vor diesem beschrieben habe.
Merken würde das kein Mensch, 10NM mehr oder weniger im Bereich um die 270NM sind nicht mal 5% und das fällt niemandem auf, weshalb sich auch niemand beschweren wird.

Das Rehmoment=Beschleunigung ist, ist mir kla 😉
Aber warum geben die Hersteller nicht an, in welchem Drehzahlbereich die beste Beschleunigung vorliegt?

Zitat:

Original geschrieben von Astra_GTC_1.7CDTI


Hi,

alls ich mir das 125i Coupé angesehen habe ist mir aufgefallen, dass das max. Drehmoment von ca. 1750 bis 4250 (weiß nicht mehr genau aber um den Dreh) anliegt, im Forum aber meist davon gesprochen wird das der Motor hohe Drehzahlen will. Würde sich das aber nicht mit den o.g. Angaben widersprechen? Da das Drehmoment ab 4250 (?) abfällt...

Mfg

Das bedeutet, dass du sowohl im Drehzahlkeller (durch Drehmoment) als auch bei hohen Umdrehungen (durch PS) Power hast. Der Wagen schiebt also so gut wie immer, wirst du auch merken wenn du den 125i fährst... Glaub mir 😉. Beim 135i ist dieser Effekt noch "ein wenig" deutlicher spürbar, bezeichne den bitte mal als langsam jenseits der 4.000 U/min 😉 und ich falle vom Glauben ab 🙂. Ein guter Sechszylinder schiebt untenrum wie ein Vierzylinder-Diesel und obenrum wie, nun ja, ein rassiger Sechszylinder-Benziner eben 😁. Beim Benziner gibt es auch nicht die Frage, wo er am meisten Leistung hat - denn die Leistung steigt mit der Drehzahl steil an, während das Drehmoment nur marginal abfällt. Anders beim Diesel, durch das krasse Verhältnis von Drehmoment zu PS (viel Drehmoment wie beim 6-Zylinder-Benziner, aber so ca. nur die Hälfte der PS) kann es dort sein dass du auf der AB teilweise bei 3.000 u/min fast genauso gut beschleunigst als wenn du den Diesel jenseits der 4.000 u/min-Marke quälst. Dort fällt das Drehmoment nämlich mit Drehzahlanstieg stark ab und steht nur zwischen circa 1.600 und 2.800-3.200 u/min in großen Mengen an.

Falls noch Fragen sind, einfach posten und ich gebe mir Mühe 😉

Schöne Grüße,

lifestyle_wk

Deine Antwort
Ähnliche Themen