124er Kombi konservieren - Wie und was kostet es?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe mir einen 124er Kombi zugelegt. Baujahr 1994, 320er.
Das Auto kommt aus Japan und ist praktisch rostfrei.

Die Wagenheberaufnahmen wurden schon konserviert und sind dick in Fett eingepackt.
Ich möchte gerne alles tun was möglich ist, um den rostfreien Zustand zu erhalten.
Ich werde das Auto jeden Tag fahren und dazu zählt auch der Winter.

Bisher war ich immer bei Mike Sander zur Konservierung. Es gibt ja noch die Konkurrenz von TimeMax, das ist wohl eine Glaubensfrage wer besser ist?

Was ratet Ihr mir was ich machen soll?
Hohlräume ist klar, was noch? Wie schütze ich den Unterboden?

Mit was für Kosten muss ich rechnen? Ich bin nicht gänzlich unbegabt aber ich möchte es 100% perfekt gemacht haben und würde es deswegen gerne Profis überlassen.

Danke für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Genau, einerseits machst du dir Sorgen und willst alles perfekt konserviert haben, anererseits planst du im Winter zu fahren?

Mach lieber GAR NIX an Rostvorsorge und fahre nie bei Salz auf der Straße, sondern hole dir ein Winterauto. Dürfte auch billiger sein.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Erstmal schweißen dann konservieren . Andersrum wirds schwierig. Wollte nur sagen zerleg das Auto so gut du kannst vorallendingen die Kotflügel abnehmen und gründlichst stochern und begutachten. Dann kannst du deine Aussage über den zustand nochmal überdenken . Du wirst was finden . Und dann als Daily driver verheizen? Hmmm mach ich zwar genauso aber na ja mein Hobel ist nicht aus Japan und hat schon fast 500tkm runter und war 30 Winter im Salz. Der ist auch gesandert. Ich finde das Zeug gut. Zu den Kosten kann ich nix sagen aber der w124 hat unendlich viele stopfen und auch einige Stellen wo ggf gebohrt werden muss.

Genau, einerseits machst du dir Sorgen und willst alles perfekt konserviert haben, anererseits planst du im Winter zu fahren?

Mach lieber GAR NIX an Rostvorsorge und fahre nie bei Salz auf der Straße, sondern hole dir ein Winterauto. Dürfte auch billiger sein.

Wenn alles klappt fahre ich mein frisch restaurierten S124 diesen Winter.
Sonst muss meine w124 Limo wieder dran.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 3. September 2019 um 22:36:55 Uhr:


Wenn alles klappt fahre ich mein frisch restaurierten S124 diesen Winter.
Sonst muss meine w124 Limo wieder dran.

Warum auch nicht . Soll dann ja wieder 30 Jahre halten und man hat immer was zu tun. Ich probier das jetzt mal aus... mal gucken wie lange es geht

Ähnliche Themen

Das könnte ich nicht..
Das tut doch weh die ganze Arbeit und dann schön salzen?
Bei Forellen ist das ja gut aber bei Autos?

Mopf 2 ist weniger korrosionsgeschützt als Mopf 1, der Kombi aus Bremen etwas besser.

Rückbank und alle Verkleidungen bis zum Heck raus, Abdeckleisten an den A-Säulen Bereich Frontscheibe, vordere Kotis und Innenkotflügel abbauen, Bereich A-Säule unten, Sacco-Bretter weg, auf der Bühne Fahrgestellteile, Leitungen, Hinterachsaufnahmen, Schwellerverkleidungen abbauen, Schweller innen mit Videokamera, am Tank Übergang Füllrohr, hintere Seitenscheiben Rahmen unten, Pumpe ZV Fußraum rechts hinten, und last but not least unter dem Scheibenwaschbehälter - wenn das alles kontrolliert ist, dann ist das Auto praktisch rostfrei.
100 % perfekt heißt Trockeneis Strahlen, dazu alle Fahrwerkskomponenten ausbauen, abstrahlen, lackieren und konservieren einschl. Unterboden.
Ohne Eigenleistung kostet das knapp einen fünfstelligen Betrag.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 3. September 2019 um 23:12:13 Uhr:


Das könnte ich nicht..
Das tut doch weh die ganze Arbeit und dann schön salzen?
Bei Forellen ist das ja gut aber bei Autos?

Ach dein 40 std Job bereitet ein vernünftiges Einkommen mit Freiraum für hobbies ? Herzlichen Glückwunsch. Bei mir ist 3s ernst und das Ding muss laufen. ich könnte nicht mal die schlussrate für nen 1.1 ecotec Ford FOCUS in Raten abbezahlen....aber ich würde eher meinen Kot naschen als von meinem Hobel Abstand zu nehmen. Letztens hat mir so ein neudeutscher an der roten Ampel 10 Euro geboten für mein Fahrzeug....hätte zuschlagen sollen...tank war leer

Ja Freizeit ist vorhanden.
Dann musst du immer gut aufpassen das dir keiner Müll ins Auto schmeißt wenn das Fenster mal offen steht..
Ich kaufe mir einfach angeranzte 124er die sind für den Alltag gut.
Mal gucken ob das noch 5 bis 6 Jahre möglich ist.
Wenn nicht mach ich meinen halt fertig.

Ich fahre mein 92er Coupe jetzt seit 2006 als Dailydriver. Von innen ist dieses Baujahr noch sehr gut hohlraumversiegelt. Die Kontrolle mit einem Endoskop brachte in Schwellern und anderen Hohlräumen nur Wachs und Spinnweben zutage...gar keinen Rost.
Guckt man bei einem W202 oder w210 in diese Hohlräume, ist da nur klecksweise Wachs drin.

Wirklich aufpassen muss man, auch beim 124er, auf die vorderen Federdome. Die sind zwar besser versiegelt als bei den Nachfolgemodellen, aber auch hier reißt irgendwann die Dichtmasse und Wasser dringt in den Spalt. Wenn man es von außen sehen kann, ist es schon zu spät.
Baustelle 2 ist die Hinterachse selbst und der Raum darüber. Man kommt da nur sehr schlecht hin überall.
Alles andere ist mehr oder weniger kosmetischer Rost. Die Wagenheberaufnahmen sollte man vernünftig sanieren weil der Schweller ein stark tragendes Teil ist.

Ich hab meinen 124er als Alltagsauto gekauft. Der Zustand war damals einmalig.
War trotzdem nur n 13 Jahre alter Gebrauchtwagen.
Den fahr ich jetzt seit über 15 Jahren jeden Tag, im Sommer wie im Winter. Der Zustand ist nicht unbedingt besser geworden, aber mit entsprechender Pflege hält er sich ganz gut.
Für wen soll ich das Auto denn aufheben? Den fahre ich bis ich mir dass Benzin nicht mehr leisten kann (oder es keines mehr gibt), ich ins Gras beiße oder das Auto nen Unfallbedingten Knick im Dach hat...

Alle 8 Jahre / 150.000km im groben einmal das Plastik ab, alles richtig sauber machen, Innenausstattung teilweise raus, kann man dann auch sauber machen / nachreparieren, dann braucht der in der Regel Scheinwerfergläser, Blinker, Kühlergrilleinsatz, Lenkrad, Schalthebel und bisschen Rost weg machen, dann kriegt der n bisschen neue Farbe, ordentlich Wachs und fertig ist. Geht man 2 Wochen durch und fertig, kann man kein neues Auto für kaufen...

486.000km, Garage hat der dass letzte Mal 2003 gesehen...

Für den Winter hab ich mit eine Standheizung mit Fernbedienung in mein 124er eingebaut.
Für den Sommer hat der ne Klimaanlage.
Sitzheizung, da bin ich noch zu geizig und hab kein Bock die Sitze nochmal zu zerlegen um die Heizmatte einzubauen.
Vielleicht wenn ich 10 Jahre älter bin.

Es ist toll mit dem 124er im Winter zu fahren.
Mit der Ata sehe ich auch die Temperaturen aktuell draußen und erkenne dann ob ich langsam vorsichtiger fahren muss wegen ggf glatten Straßen.

Richtige Reifen sind auch sehr praktisch.
Wobei ich letzten Winter so Marken Winterreifen drauf hatte.
Da steig mein Verbrauch sofort um 2L
Die haben sich gut mit dem Profil in die Straße gekrallt.

Ich mag meine 124er, einer fährt der andere wird gewartet.
Blöd das bei mir im Moment beide stehen, aber ich bin dem Fehler langsam auf der Spur und hoffe das der Motor heute wieder läuft.

hab gerade das ein ähnliches Problem - dazu muss erstmal ein Winterauto gefunden werden.
Ein 320TE aus Japan udn rostfrei gehört definitiv nicht dazu, da kann ich auch Perlen vor die Säue werfen.

Mein Hintergrund: V-Klasse geht im Dezember weg, will ich nicht ersetzen mind. bis Nov. 2020.
Wenn ich dann noch Lust habe wird sie länger nicht ersetzt aber man gewöhnt sich leider an den vielen Platz, gerade als Radfahrer.

All meine billigen, restaurierten oder nicht gemachten 124 sind mir irgendwie zu schade, also hab ich mich auf die Suche begeben.

Wollte erst meinen einzigen 320TE nehmen der einmal komplett gemacht wurde, der war shcon direkt für den Winter gedacht... eigentlich ist so ein Hobel genau richtig weil er durchgeschwiesst ist und nicht so ein selten rostfreuies Exemplar. Aber jetzt sieht er so toll aus...
Das würde ich nicht übers Herz bringen bei dem Japanhobel und jetzt bei meinem mit 370Tkm auch nicht.

Wollte also einen mittelguten 2-Ventildiesel dafür fiinden, Limo, mind. ASD, Popheizung von Vorteil.
Standheizung käme neu rein.
Die User die mit 200D laange Reisen machen haben mich dazu inspiriert.
Dann Konservierung machen lassen oder selbst (bei uns in Firma evtl mit Stapler hoch, Dampfstrahler... und später einsauen mit Wachs und Fluidzeug. evtl Ovatroul und brantho...
Aber nicht extra was abbauen...
Momentan hab ich einen späteren Mopf2 Vierventildiesel Limo gefunden, über 400Tkm, seit mehr als 10 Jahren steht das Ding. Ich hoffe der zustand ist nicht zu gut aber auch nicht zu schlecht.

Also angeranzter 124? Damit dürfte ich mich auch nicht blicken lassen - schwierig.
Zudem dem 124 noch ein 211er T an die Seiite gestellt werden soll für geschäfliches...

Moin,

wie ist denn speziell der Unterboden zu schützen?

Mein 123er war Hohlraumkonserviert von Master Sander aber der Unterboden fing dann mit der Zeit doch an zu rosten?

Was könnt Ihr empfehlen?`

Danke

Die hätten das Sanders auch auf den Unterboden machen sollen. Dann rostet es nicht mehr (weiter), auch nicht bei Winterbetrieb.

Meine Erfahrung seit 2004.

Loser Rost muss natürlich vorher runter.

Sandern ist Arbeit, die kaum jemand richtig macht.

Und 124er Hohlräume (Stahl) brauchen keine zusatzliche Konservierung. Da rostet ab Werk nichts. 124er rosten nur von außen nach innen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen