124 Coupé 300CE Automatikgetriebe Rückwärtsgang funktioniert nicht
Hallo liebe Freunde,
ich könnte etwas Hilfe gebrauchen.
Ich fahre meinen inzwischen siebten 124er aber diesmal den ersten mit Automatik und auch gleich der erste, der ein Problem hat.
Die Viergangautomatik legt die Vorwärtsgänge tadellos ein (lediglich leichtes Rutschen zwischen dem ersten und zweiten), jedoch fährt das Auto seit Samstag nicht mehr rückwärts.
Am Anfang hat der Wagen so zwei bis zweieinhalb Sekunden gebraucht, bis der Rückwärtsgang vernünftig eingelegt war und Kraftschluss vorlag.
Zudem fiel mir auf, dass unter dem Auto ein kleiner Ölfleck zu finden ist.
Hat jemand eine Idee, ob da ein Zusammenhang besteht und wie man es kostengünstig instand setzen lassen kann? Ich denke, hier ist noch kein Tausch des Getriebes erforderlich, oder?
Ich freue mich auf den Austausch mit Euch.
Beste Antwort im Thema
Wat quatscht ihr eigentlich alle?
Was da kaputt ist weis kein Mensch.
Ich hab schon alle möglichen defekte in den Fingern gehabt, von geflogenen Dichtringen über gebrochenen Schaltschiebe über gebrochenen Sprengring mit Federnsalat, tote Lamellen bis hin zum abgebrochenem Kolben.
Das sind alles Dinge, die Reparabel sind und bei der Reparatur sollte man gleich das K1 Paket mit erneuern, das ist im Getriebe am Verschleißintensivsten da für die Schaltung von 2. auf 3. Gang nötig und so als erstes verschlissen.
Dafür muss auch nicht das gesamte Getriebe zerlegt werden, sondern nur der vordere drittel. Die Primärpumpendichtungen sollte man dann auch gleich mit machen, sonst läuft es hinterher am Wandler immer raus...
Wenn ein Bremsband reißt, dann fährt das Auto blos noch rückwärts, aber nicht mehr vorwärts.
Da sind defekte am hinteren Bremsband häufiger, manchmal reißt/bricht das Band, manchmal brechen auch schonmal Druckstücke, selten der Träger. Bei defektem Band muss das Getriebe wirklich ganz auseinander, bei defektem Träger oder Druckstück kann man dies oft ohne Ausbau des Getriebes von unten reparieren.
Zurück zum thema Überholung:
Die Getriebeteile gibt es ausschließlich bei MB. Rabattsätze liegen bei maximal 35% auf Getriebeteile...
Ein Bremsband kostet Liste rund 300€, davon gibt es 2 Stück, zzgl. 3 Lamellenkupplungen zu im Schnitt 50€ zzgl. Dichtsatz zu 180€ sind wird bei 1030€ und da ist kein Fliehkraftregler, kein Filter, kein Schaltschieberkasten und kein Lager neu, auch kein Planetenradsatz (der 3. macht immer als erstes Theater) und kein Wandler. Auch ne neue Moldulierdruckdose wird man da meist vergebens dran suchen.
Sprich, wenn einer für 800-1000€ oder 1500€ ein überholtes Getriebe anbietet, kann dies grundsätzlich nur ein leicht aufgepepptes oder nur repariertes Gebrauchtteil sein und ist kein ordentlich überholtes Teil. Das gibt es eigentlich ausschließlich bei Mercedes Benz, zu den Preisen kann Michel sicher mehr sagen.
Wenn, dann sollte man das Getriebe ordentlich reparieren lassen, das Rückwärtsgangthema kostet Erfahrungsgemäß zwischen 400-800€ je nach dem was alles kaputt ist incl. Teilabdichtung (Primärpumpe, Kolbendichtungen, Simmeringe, Peilstabrohrdichtung, usw. sowie neuen K1 Kupplungslamellen, Öl und Filter ohne Ein/Ausbau.
15 Antworten
Wat quatscht ihr eigentlich alle?
Was da kaputt ist weis kein Mensch.
Ich hab schon alle möglichen defekte in den Fingern gehabt, von geflogenen Dichtringen über gebrochenen Schaltschiebe über gebrochenen Sprengring mit Federnsalat, tote Lamellen bis hin zum abgebrochenem Kolben.
Das sind alles Dinge, die Reparabel sind und bei der Reparatur sollte man gleich das K1 Paket mit erneuern, das ist im Getriebe am Verschleißintensivsten da für die Schaltung von 2. auf 3. Gang nötig und so als erstes verschlissen.
Dafür muss auch nicht das gesamte Getriebe zerlegt werden, sondern nur der vordere drittel. Die Primärpumpendichtungen sollte man dann auch gleich mit machen, sonst läuft es hinterher am Wandler immer raus...
Wenn ein Bremsband reißt, dann fährt das Auto blos noch rückwärts, aber nicht mehr vorwärts.
Da sind defekte am hinteren Bremsband häufiger, manchmal reißt/bricht das Band, manchmal brechen auch schonmal Druckstücke, selten der Träger. Bei defektem Band muss das Getriebe wirklich ganz auseinander, bei defektem Träger oder Druckstück kann man dies oft ohne Ausbau des Getriebes von unten reparieren.
Zurück zum thema Überholung:
Die Getriebeteile gibt es ausschließlich bei MB. Rabattsätze liegen bei maximal 35% auf Getriebeteile...
Ein Bremsband kostet Liste rund 300€, davon gibt es 2 Stück, zzgl. 3 Lamellenkupplungen zu im Schnitt 50€ zzgl. Dichtsatz zu 180€ sind wird bei 1030€ und da ist kein Fliehkraftregler, kein Filter, kein Schaltschieberkasten und kein Lager neu, auch kein Planetenradsatz (der 3. macht immer als erstes Theater) und kein Wandler. Auch ne neue Moldulierdruckdose wird man da meist vergebens dran suchen.
Sprich, wenn einer für 800-1000€ oder 1500€ ein überholtes Getriebe anbietet, kann dies grundsätzlich nur ein leicht aufgepepptes oder nur repariertes Gebrauchtteil sein und ist kein ordentlich überholtes Teil. Das gibt es eigentlich ausschließlich bei Mercedes Benz, zu den Preisen kann Michel sicher mehr sagen.
Wenn, dann sollte man das Getriebe ordentlich reparieren lassen, das Rückwärtsgangthema kostet Erfahrungsgemäß zwischen 400-800€ je nach dem was alles kaputt ist incl. Teilabdichtung (Primärpumpe, Kolbendichtungen, Simmeringe, Peilstabrohrdichtung, usw. sowie neuen K1 Kupplungslamellen, Öl und Filter ohne Ein/Ausbau.