123d vs 125i, welches Coupe ist sportlicher?
Hallo liebe Community,
nach vielen Stundern der Recherche, vor allem auf M-T, wollte ich nochmals explizit um Rat bitten. Sicherrlich wurde o.g. Thema schon des öfteren diskutiert. Habe viele Informationen durch dieverse Beiträge erhelten, vielen Dank dafür!!!
Ich werde mich nächste Woche für eines der beiden Coupes entscheiden, und die Entscheidung ist immer noch hart...
Unter der Voraussetztung, dass der Sound des 125i die Mehrkosten an Sprit egegnüber dem 123d wettmacht (meien subjektive Ansicht), ist also derzeit Gleichstand..:-) Laut diversen Tests, beschleunigt der 125i 0,6 Sek. schneller als der 123d von 0-100km/h. Interessant wäre zu wissen wie der Vergleich bei 0-180 km/h oder 0-200km/h aussieht. Leider habe ich trotz suchem im Netz keine Aussage darüber erhalten können. Laut tests ist die Elastizität des 123d deutlich besser, was der 125i aber doch ausgleichen kann, wenn man 1 Gang runterschaltet, oder?
Der 123d hat ein fantastisches Drehmoment, und verglichen mit dem 125i finde ich ihn deutlich sportlicher (bin beide bereits probegefahren). Die Werte sagen aber etwas anderes... Kann mich bitte jemand aufklären!! :-) Und meine Entscheidung etwas leichter machen.
Vielleicht gibt es ja noch mehr 1er Fans, welche bereits beide gefahren sind!!??
Wären 20 PS mehr im 125i, wäre die Entscheidung längst gefallen... Den 130i wird es ja kaum für den Coupe geben, doer? Und der 135i macht mir Angst :-) Außerdem würde mein Geldbeutel dann schon sehr arg geplündert werden....
Vielen, vielen Dank vorab für Eure Antworten !!
Volker
Beste Antwort im Thema
Einen Diesel sportlich nennen? Naja, jedem dasseine...
Meine Meinung: Der sportlichere Motor ist ganz klar der 125i. Langes nutzbares Drehzahlband und sehr spontanes ansprechen auf Gasbefehle, was ein Turbomotor prinzipbedingt einfach so nicht haben kann.
Im Alltag wirst du den 123d sehr locker richtig flott bewegen können, wo du den 125i schon ganz schön auf Drehzahl bringen musst, was man in der Regel nicht so häufig macht. Wenn du aber willst, kannst du den 125i flotter bewegen, was auch durch des geringere Gewicht bedingt ist. Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr fällt der 123d ggü. dem 125i zurück.
Musst du entscheiden. Sind beides schöne Motoren. Ich würde den Benziner nehmen, wenn ichs mir finanziell erlauben könnte.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Aha, interessante Meinung. Und warum bitte ist da das tägliche Abrufen der Leistung Pflicht? Nur mal rein aus Interesse... Ich sehe das nämlich völlig anders. Ich habe gerne die Leistung, falls ich mal zügig überholen will oder auch mal auf der AB gasgeben will, fühle mich aber ganz sicher nicht genötigt, die Leistung auch immer abzurufen. Gut, im Alltag könnte ich den 123d vielleicht genauso schnell bewegen, wenn ich ihn bis zum letzten ausquetschen würde, aber warum sollte ich sowas wollen?Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
135i ist ne Waffe, DAS ist sportlich. Hier ist dann aber ne geile Ausstattung ebenso Pflicht wie das tägliche Abrufen der Leistung. Ohne Extra-Tank kommst Du allerdings nicht weit damit *sorry 135er-Fahrer*.
Vielleicht sind wir sogar einer Meinung: Denke auch, dass man mit einem MEHR an Leistung entspannter und manchmal sogar langsamer fährt, als man es mit weniger Leistung unter der Haube tun würde. Wir sprechen hier bei diesem Thema eh auf hohem Leistungsniveau (200 oder 300 PS :-) ). Mit der Abrufpflicht meine ich lediglich, dass der Wagen schon auch mal gefordert werden sollte (wie Du es ja ab und an machst), anstatt mit Renterschuhen darin Platz zu nehmen und Trabbi-Speeding zu betreiben. In Hinblick auf die Entscheidung, welches QP es denn werden soll, macht der 135i nur dann Sinn, wenn man die Leistungsentfaltung tatsächlich nutzt.
Was das bewegen im Alltag betrifft, nehmen sich die Wagen sicher recht wenig, da muss auch der um 100PS schwächere Wagen sicher nicht ausgequetscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Auch lustig. Erklär mir mal bitte, wieso sich ein 125i SAUGbenziner besser tunen lässt als ein Turbodiesel. Was willst du denn da bitte am Benziner machen, um die Leistung zu steigern? Chiptuning? Und was soll sich da verbessern? Beim Diesel gehst du einfach hin und erhöhst den Ladedruck - voilá, 30PS mehr. Ob der Motor jetzt schon ausgereizt ist oder nicht mit seinen 204PS, darüber lässt sich streiten. Ich persönlich gehe mal stark davon aus, dass BMW da genauso wie bei den kleineren Dieseln etwas Raum nach oben gelassen hat als Sicherheitsreserve und dass diese Sicherheitsreserve nicht kleiner ist als bei einem 118 oder 120d.Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
- Tuning gewünscht? Prinzipiell lässt sich ein 125i sicher besser tunen als ein 2-Liter-Diesel mit eh schon 204 PS und 400 Nm. Der Motor ist ein wenig Exot und dafür dann auch die Auswahö an Parts beschränkter. Und allg. Tuning auf Sportlichkeit an einem Diesel ist eher was für Kompromissgänger oder Spätgeläuterte...
Ganz einfach: Bei einem 3-Liter-Benziner hast Du mehr Möglichkeiten, wenn Du tatsächlich an den Motor gehst. Reines Chiptuning beschert, wie Du sagst nur einen Schub von 10-15% mehr - richtig tunen meint hier an dieser Stelle an den Motor und die Abgasanlage ran etc.cda ist das Angebot einfach geringer, als für den Benziner. Für alle weiteren Details findest Du hier im Forum diverse Beiträge...
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Kann ja sein, dass dir das nicht auffällt. Aber mir fällt das auf, auch beim 135er. Ist halt bei Turboladern einfach nicht anders machbar, die müssen erst Druck aufbauen.
Ich weiß ja nicht, wo einem im normalen Straßenverkehr diese minimalen Unterschiede fehlen könnten, aber außer auf einer Rennstrecke fällt mir da nichts ein. 😉 Und selbst im Profibereich wimmelt es von Turbos.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Ganz einfach: Bei einem 3-Liter-Benziner hast Du mehr Möglichkeiten, wenn Du tatsächlich an den Motor gehst. Reines Chiptuning beschert, wie Du sagst nur einen Schub von 10-15% mehr - richtig tunen meint hier an dieser Stelle an den Motor und die Abgasanlage ran etc.cda ist das Angebot einfach geringer, als für den Benziner. Für alle weiteren Details findest Du hier im Forum diverse Beiträge...
Und da kommen wir dann wieder zur Frage: Warum teuer an einem 125i rumschrauben, wenn man sich gleich den 135er kaufen kann? Du siehst, es macht einfach keinen Sinn. Den Diesel kannst du für unter 1000€ nochmal kräftig aufpumpen lassen (und den 135i) - wenn man denn bereit ist, das Risiko einzugehen, dass damit einhergeht.
Und da kommen wir dann wieder zur Frage: Warum teuer an einem 125i rumschrauben, wenn man sich gleich den 135er kaufen kann? Du siehst, es macht einfach keinen Sinn. Den Diesel kannst du für unter 1000€ nochmal kräftig aufpumpen lassen (und den 135i) - wenn man denn bereit ist, das Risiko einzugehen, dass damit einhergeht.Im Prinzip richtig. Statt Leistungstuning ne Nummer größer beim Motor kaufen. Es geht aber nicht immer um schiere Leistung, sondern auch um Individualisierung. Wer möchte, dass sein Wägelchen böse brummt, muss auch an einem 135i was ändern... Für den 123d gibt es schlicht weniger Parts in den Zubehörregalen. Der Aufpreis von 125i auf 135i ist schon relativ hoch, dafür lässt sich schon einiges auf die Beine stellen und sei es was Schickes aus der Performance Reihe... So wie ich es verstanden habe ist hier nicht das geilste Auto der 1er-Reihe zu krönen, sondern die Unterschiede in Punkto Sportlichkeit bei 123d, 125i herauszuarbeiten. Das Ganze ist gepaart mit einem finanziellem Limit. Die Hinweise zum tunen sind amS berechtigt, da es viele Leute gibt, die nach und nach kleine aber feine Veränderungen an ihren Wägen vornehmen. Will heissen, nur weil heute kein 135er gekauft wird, heisst das nicht, dass nach 2, 3 Jahren nicht vielleicht ein Fahrzeug auf dem Hof steht, in das genausoviel oder noch mehr investiert wurde.