123d Drehmomentbegrenzung im 1. und 2. Gang !?
Moin,
ich fahre seit kurzer Zeit ein 123d coupe. Vorher bin ich ein 118d hatch gefahren.
Gestern hat es das erste mal geregnet ... mit meinem 118d hatten die Reifen immer Schlupf im 1. und 2. gang bei Vollgas. Ganz anders beim 123d ... NICHTS ... da dreht garnichts durch ....
Ich habe schon mehrere Treads hier gelesen... einige Sagen der hat keine Begrenzung andere schon ...
Also ich bin mir 100% sicher, das es auf jeden Fall so eine Begrenzung gibt...
Jetzt zu meiner Frage...
Hat das schon jmd geschafft diese Begrenzung auszutricksen?
Was mir so im kopf rumschwirrt, wäre evtl. den Stecker vom Diff für die Geschwindigkeit abzuziehen ... (Ok dann wird im Tacho auch keine Geschw. mehr angezeigt, aber ich will Leistung 😁 )
28 Antworten
Zitat:
@fatih199151 schrieb am 1. April 2016 um 08:52:40 Uhr:
Thermostat ist übrigens gut... hab gestern auch nochmal eine manuelle Regeneration gemacht aber so spürbares leistungsplus ... negativ
Woran machst Du das denn fest, am fehlenden Wheelspin ?
Schon mal gemessen ob die Fahrleistungen den Werksangaben entsprechen oder ist der Eimer eine lahme Ente ?
Ja 100%, habs nachgelesen und beim fahren mit laptop gemessen, 2 bar ist das maximum das erreicht wird, der 120d hat ca. 1,8 bar max.
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 1. April 2016 um 10:34:01 Uhr:
Zitat:
@fatih199151 schrieb am 1. April 2016 um 08:52:40 Uhr:
Thermostat ist übrigens gut... hab gestern auch nochmal eine manuelle Regeneration gemacht aber so spürbares leistungsplus ... negativ
Woran machst Du das denn fest, am fehlenden Wheelspin ?
Schon mal gemessen ob die Fahrleistungen den Werksangaben entsprechen oder ist der Eimer eine lahme Ente ?
1. am fehlenden wheelspinn (auf nasser straße wohl gemerkt)
2. fahrleistungen werde ich später mal messen... 50-100 und 100-150
50-100 sollte ich im 3. gang kein problem sein ... mal gucken was da so geht ...
Moin,
habe mich jetzt mal zusammen mit nem kumpel ins Auto gesetzt um zeiten zu messen.
Reifen original 205/225 Va/HA und Tank 1/4 voll.
0-100 knapp 9sek. (WA 7sek.)
80-120 6sek. (Werksangabe 5,5 im 4. Gang)
100-150 knapp 9 sek. (laut google. 6,5)
So jungs ... also irgendwas stimmt bei mir nicht... Fehlerspeicher ist keiner Hinterlegt
Moin,
hab gerade nochmal ne Fahrt mit VCDS hingelegt.
Zeiten immer noch 0-100 in 9-10 sek.
Hab mal in der ersten drei gängen ein Logfile erstellt. Jeweils eine Datei und aus'm Keller raus bis in Begrenzer. Habe nur den Saugrohrdruck aufgenommen.
1.Gang : max. 1,1 bar
2. & 3. Gang : 1,55 bar
Die Werte sollten soweit passen, oder meint ihr das vllt. nur der Große Turbo arbeitet und die Verstellung zwischen groß und klein einen defekten aufweißt.
Also wenn das so wäre, wäre es komisch den er schiebt schon ab 1500-2000 1/min.
Ich habe mir mal zum DPF reinigen so ein Spray besorgt, was durch die vordere Sonde injeziert wird. Mal gucken ob das abhilfe schafft. Oder gibts sonst noch andere Ideen?
Achso, was ich eben nochmal bemerkt habe. Wenn ich z.B. im 3. Gang bin und bei 3000 1/min und dann kurz vom Gas gehe und wieder drauflatsche, braucht er etwas bis der Ladedruck wieder anliegt.... oder manchmal merke ich es auch wenn der große Turbo einsetzt... so bei 3500-4000 1/min ...
Die Zeiten sind ziemlich schlecht, und der Ladedruck ist zu gering für Volllast, irgendwas stimmt nicht, vllt Lader schon verschlissen, man sollte mal während der Fahrt die Soll/ Ist- Werte vergleichen, wenn die identisch sind dann dürfte alles ok sein
@Andriziet92 danke für den Tipp aber,
Ein Lader kann ich den Sinne nicht verschleißen, das die Leistung abnimmt.
Oh doch kann er, wenn die lager nicht mehr freigängig enug sind bzw nicht mehr 100% rund laufen, dies kann z.b durch einen zu hohen abgasgegndruck resultieren,also wenn dein dpf zu voll ist
Zitat:
@fatih199151 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:58:54 Uhr:
Achso, was ich eben nochmal bemerkt habe. Wenn ich z.B. im 3. Gang bin und bei 3000 1/min und dann kurz vom Gas gehe und wieder drauflatsche, braucht er etwas bis der Ladedruck wieder anliegt.... oder manchmal merke ich es auch wenn der große Turbo einsetzt... so bei 3500-4000 1/min ...
Ist bei mir auch so. Der große Turbo setzt meines Wissens schon bei gut 2000 ein. Der Übergang ist unmerklich.
Mhm ich würde eher meinen, das der große bei zwischen 2500 und 3000 mit dazu kommt und ab 3.000 seinen Alleingang macht.
Ladedrücke mit diesen Werten sind übrigens zu niedrig, ich hab da was mit 2 bar im Kopf, was ich mal ausgelesen hab.
Es gibt übrigens auch eine Bypassklappe vor den Ladern.. geht die noch?
Meiner geht ab ca 1200 rum und bei 3000 kommt noch mal ein leicht fühlbarer Nachschlag. Das selbe hatte ich bei 2 Kunden 23gern.
Es ist übrigens kein Problem die breiteste Serienbereifung auf trockener Straße ohne ESP zum durchdrehen zu bekommen.. gut bei meinem Automatik ist das etwas mühseliger 😁.
Richtig, bei 3.000 ca hat man noch einen leichten nachschlag gespürt, war bei meinem genau so, und die 2 Bar liegen definitiv beim 23d an. Bypassklappe wäre eine Option, aber ich würde ehrlich gesagt mehr Aufmerksamkeit dem DPF schenken, ist sehr üblich dass die bei dieser Laufleistung ne Menge Leistung unterbinden, war bei meinem jetzigen 320d das gleiche, kaum war ein neuer DPF drin, hat er auch wieder ordentlich gezogen, da der Lader wieder besser ausatmen konnte.
Moin,
es gibt wieder Neuigkeiten...
habe heute alle unterdruckschläuche überprüft sowie die Magnetventile und die Druckwandler überprüft ... scheint alles ok zu sein.
Dann folgendes: Das Unterdrucksystem wieder alles zusammen gesteckt und dann mal Motor laufen lassen mit Gasstößen.
Beim Starten bewegte sich dann 2 der 3 Dosen. Die von Wastegast nicht... also halt die anderen beiden ...
beim Gasstöße geben, bemerkte ich das irgendwo Abgase austreten ... die dann unter dem Hitzeblech vom kleinen Lader hervorkamen...
Hitzeblech ausgebaut ... Nochmal das ganze um zu sehen wo es herkommt .... nichtsssssssss... er war zwar ein Abgasgeruch warhnehmbar aber man konnte nichts mehr erkennen wo es herkam ... und was auch komisch war, die ein Druckdose, mit dem roten Schlauch, für das Umschalten der Turbo, hat sich auch nicht mehr bewegt ... also vorher als es gequalmt hat, ging das komplette gestänge beim starten zusammen ... jetzt nicht mehr ... irgendwie merkwürdig ... vorhin ging es noch undjetzt nicht mehr, habe auch keine schläuche abgezogen oder so ...
und wo das Abgas ausgetreten ist konnte ich auch nicht feststellen, ich habe im Krümmer bereich überall gesucht und evtl. schwarze rückstände zu finden aber nichts gefunden ... aber wenn das Abgas im Krümmer irgendwo austreten sollte also undicht ist, würde das meine zu geringe LEistung erkläten...
update.... das mit den abgasen im krümmer hat sich ja wie gesagt irgendwie erledigt, da kommt nicht mehr viel kp warum .. was ich aber festgestellt habe und was nicht normal ist, das magnet ventil welches die bypass klappe ansteuer , tut sich nichts... unterdruck liegt an und spannung auch... und das magnetventil hab ich dann mit dem ventil vom agr getauscht.. ist das gleiche .. aber tut sich immer noch nichts 😁
Alter was ist das????
oder ist das signal was anliegt, ist das ein PWM signal? über das multi meter hab ich 11v gemessen ...
vllt liefert das MSG falsche signale aber kp warum ...