1228km :)

Mercedes W201 190er

Wahnsinn wie sparsam ein 190D sein kann. 1228km mit einer Tankfüllung, dann 68,7l getankt. Macht 5,6l auf 100km. *ganzbreitgrins*

Mal sehen ob´s so bleibt oder noch mehr rauszuholen ist. Das ganze normal zügig gefahren, rund 40% Stadtverkehr, 40% Landstrasse und 20% Autobahn. Immer das was erlaubt ist, BAB mit 130. Im Stadtverkehr machte die Veränderung der Fahrweise einiges aus. Beschleunigen meist im 2. bis 45 und 90%Gas und dann sofort in den 4. Ohne Steigung ist ab knapp Tacho 60 schon der 5. möglich. Frühzeitig auskuppeln und rollen lassen. Dabei waren u.a. ein Stau wo ich auf 2,5km nichtmal den Motor anhatte. Da es leicht bergab ging und mit max 10-15km/h rollte das alleine. Insgesamt nichts langsamer unterwegs als sonst auch. Als Treibstoff hab ich Diesel mit 30%PÖL (Sonnenblumenöl) verwendet.

Allerdings 3 Veränderungen am Fahrzeug:
1) Polierte und geweitete Ein- und Auslasskanäle, die haben ca. 0.1-0,2l ausgemacht
2) Fast 25% längere Endübersetzung. Derzeit 5-Gang mit 3,23er Differential. Das brachte den Rest der Einsparung neben einer deutlichen Senkung des Innengeräuschs.
3) Tieferlegung um 40mm, senkt etwas den Luftwiderstand.

Weiter austesten werde ich in der Richtung noch einen Sportluftfilter, neue Einspritzdüsen mit leicht höherem Öffnungsdruck und feineinstellen der ESP.
Dazu im Sommer neue Reifen, von 195 wieder auf 185er Seriengrösse und rollwiderstandsoptimiertes Reifenmodell. Fahre aber keinen höheren Reifendruck, dann geht Haftung und Abrollkomfort zusehr verloren. Die 195er hab ich mit 2,2 und 2,4 bar gefahren, Empfehlung von Michelin.
Die Übersetzung wird noch etwas länger, das 3,07er Diff liegt schon zuhause. Damit ist dann aber das Limit bei der Übersetzung erreicht. Dafür fehlen mir nur noch passende Anriebswellen.

Derzeit noch am Tüv scheitern der Umbau auf eine Motor-Start-Stop-Anlage und ein schaltbarer Freilauf in der Kardanwelle. Noch ausstehen tut deren Antwort auf die weitere Verkleidung des Unterbodens zur verbesserten Aerodynamik.

Sinnvoll oder nicht, hat einfach mal den Reiz auszutesten was mit derart alter Technik noch möglich ist. 🙂

Wer sonst noch Ideen zum Spritsparen hat, immer raus damit.

Gruß Meik

18 Antworten

Man, man. Das sind ja alles Werte von denen ich nur träumen kann. 🙂

Technisch fällt mir zum Sparen nichts mehr ein. Aber am Gewicht könntest du noch sparen, in dem du ggf. den großen Tank immer nur zur Hälfte befüllst. So schleppst du weniger Kg mit dir herum, die auch nicht beschleunigt werden müssen.

pewie

Dann musst du aber öfter zur Tanke fahrn, was auch wieder Sprit kostet!
Ich mein auch, dass die paar Kilogramm nicht wirklich viel ausmachen!
Bin mit unserm 190d, 5gang, vollbeladen, wenn nicht fasst überladen über die Alpen mit 5,9 litern gefahren!

mfg woita

Stimmt, Gewicht sparen hilft auch. Auf Strecke wenig wenn´s einmal rollt bringt das nicht viel, aber im Stadtverkehr würde sich das schon lohnen. Reserverad hab ich dafür schon raus und gegen Dichtmittel ersetzt. Um etwas Werkzeug und im Winter auch Schneeketten kommt man kaum herum.

Der 70l-Tank ist erst neu drin um seltener Tanken zu müssen, das ist immer mit ca. 15km Umweg verbunden (NL, ca. 10ct billiger) So kann ich jedesmal rund 90l mitnehmen, 20l im Kanister sind ja erlaubt.

Das Sparen soll ja alltagstauglich bleiben. Also schon zügiger Fahrstil, nicht als Verkehrshindernis durch die Gegend schleichen, wenns warm ist geht auch die Klima an und hohen Reifenluftdruck lass ich auch weg. Damit liesse sich mit Einschränkungen natürlich noch etwas sparen. Auf Kurzstrecke natürlich auch Heizung auslassen damit der Motor schneller warm wird 😉

Gruß Meik

Deine Antwort