1228km :)
Wahnsinn wie sparsam ein 190D sein kann. 1228km mit einer Tankfüllung, dann 68,7l getankt. Macht 5,6l auf 100km. *ganzbreitgrins*
Mal sehen ob´s so bleibt oder noch mehr rauszuholen ist. Das ganze normal zügig gefahren, rund 40% Stadtverkehr, 40% Landstrasse und 20% Autobahn. Immer das was erlaubt ist, BAB mit 130. Im Stadtverkehr machte die Veränderung der Fahrweise einiges aus. Beschleunigen meist im 2. bis 45 und 90%Gas und dann sofort in den 4. Ohne Steigung ist ab knapp Tacho 60 schon der 5. möglich. Frühzeitig auskuppeln und rollen lassen. Dabei waren u.a. ein Stau wo ich auf 2,5km nichtmal den Motor anhatte. Da es leicht bergab ging und mit max 10-15km/h rollte das alleine. Insgesamt nichts langsamer unterwegs als sonst auch. Als Treibstoff hab ich Diesel mit 30%PÖL (Sonnenblumenöl) verwendet.
Allerdings 3 Veränderungen am Fahrzeug:
1) Polierte und geweitete Ein- und Auslasskanäle, die haben ca. 0.1-0,2l ausgemacht
2) Fast 25% längere Endübersetzung. Derzeit 5-Gang mit 3,23er Differential. Das brachte den Rest der Einsparung neben einer deutlichen Senkung des Innengeräuschs.
3) Tieferlegung um 40mm, senkt etwas den Luftwiderstand.
Weiter austesten werde ich in der Richtung noch einen Sportluftfilter, neue Einspritzdüsen mit leicht höherem Öffnungsdruck und feineinstellen der ESP.
Dazu im Sommer neue Reifen, von 195 wieder auf 185er Seriengrösse und rollwiderstandsoptimiertes Reifenmodell. Fahre aber keinen höheren Reifendruck, dann geht Haftung und Abrollkomfort zusehr verloren. Die 195er hab ich mit 2,2 und 2,4 bar gefahren, Empfehlung von Michelin.
Die Übersetzung wird noch etwas länger, das 3,07er Diff liegt schon zuhause. Damit ist dann aber das Limit bei der Übersetzung erreicht. Dafür fehlen mir nur noch passende Anriebswellen.
Derzeit noch am Tüv scheitern der Umbau auf eine Motor-Start-Stop-Anlage und ein schaltbarer Freilauf in der Kardanwelle. Noch ausstehen tut deren Antwort auf die weitere Verkleidung des Unterbodens zur verbesserten Aerodynamik.
Sinnvoll oder nicht, hat einfach mal den Reiz auszutesten was mit derart alter Technik noch möglich ist. 🙂
Wer sonst noch Ideen zum Spritsparen hat, immer raus damit.
Gruß Meik
18 Antworten
Fahrrad fahren 😉
Mit dem PÖL hab ich die Befürchtung das es irgendwann eine Verordnung gibt wonach die Abgabe nur noch in handelsüblichen Mengen erfolgt. Ich denke irgendwann kommen die da auch hinter, wollen wir es mal nicht hoffen.
Aber Respekt, soviel Km schaff ich mit meinem Wagen nicht. Ich fahr aber auch 80% Stadt, da geht einiges drauf.
Gruß Schwindel
P.S.: Kennt ihr dieses Foto schon? 😉
Fahrrad fahren, ich wusste ich hab was vergessen 😁 😁
Na gut hab ja auch 70l Tank. Mit fast nur Stadt läg ich auch merklich höher. Rollenlassen ist genial. Hab teilweise Strecken die über 1-2km leicht bergab gehen, die kann ich komplett rollen lassen ohne Tempo zu verlieren. Teste mal aus, dadurch hab ich schon einiges gespart. Daher ja auch die Idee gleich einen Freilauf einzubauen um das ständige kuppeln zu sparen.
Gruß Meik
P.S. Schickes Foto, deiner? 😉
hab ich auch schon mal gemacht, bei mir ist der Motor nach 1232km abgestorben, das war bergab und unten war der Eisenbahmübergang zu, bis der Zug da war, hatte ich den Kanister eingefüllt, bei mir waren es 5,7liter, habe glaube ich knapp 71 Liter getankt.
bin auch auf der Suche nach einem 5-Gang getriebe mit passendem Differential, hat sich aber noch nichts passendes ergeben.
PS: mich hat geweundert das mein 190E 2,3 nur knapp 8,1 Liter gebraucht hat, hätte mit wesentlich mehr gerechnet!
Viel Spaß beim weitertesten
MfG Eisi
Was bitte sollen polierte Ein/Auslaskanäle bringen???
Die Luftsäule im Zylinder wird dadurch nicht beinflußt!
Das funktioniert höchstens wenn auch der Ventilsitz inkl Ventilen bearbeitet wurde.
Ist das irgend eine neue Unart.
Was das bringt? Etwas geringere Strömungsverluste im Ansaug- und Auslasstrakt. War erst gar nicht geplant, aber als ich beim ZKD-Wechsel diese rauhe Kraterlandschaft, sprich eine unbehandelte Gussoberfläche, gesehen hab juckte es einfach in den Fingern das zu optimieren.
Ventile hatten es nach fast 200tkm auch dringend nötig von Ölkohle beseitigt zu werden, und logisch, die Kanten an den Ventilsitzen sind auch weggeschliffen um möglichst ungestörte Strömung zu gewährleisten. Krümmer und Ansaugbrücke ebenso soweit die Finger reichten.
Mehrleistung war ja nicht das Ziel, dafür hätte man im Gegenzug die Fördermenge erhöhen müssen. Leichter Verbrauchsrückgang und ruhigerer Motorlauf gegen vorher war spürbar. Etwa 0.1-0,2l weniger war der Erfolg.
Bringt sicher keine Wunder, aber ist ein Punkt den man verbessern kann.
Gruß Meik
Sorry aber das kann nix bringen!
Wenn der Einlass/Auslass nicht grösser ist dann wird da auch nicht mehr Luft eingesaugt dabei ist es egal ob die Luft schnell oder langsam fliesen kann durch eine bestimmte Grösse einer Öffnung geht in einer festgesetzten Zeit (HUB) auch nur die bestimmte Menge an luft.
Ich könnte Dir folgen wenn die Vetilsitze verändert würden aber auch dann wäre nur eine grössere Menge Luft das resultat.
Ich tippe einfach mal daruf das die Ventile nicht mehr ordenlich dicht waren und dadurch die Spritersparnis resultiert.
Re: 1228km 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Frühzeitig auskuppeln und rollen lassen. Dabei waren u.a. ein Stau wo ich auf 2,5km nichtmal den Motor anhatte. Da es leicht bergab ging und mit max 10-15km/h rollte das alleine.
Wer sonst noch Ideen zum Spritsparen hat, immer raus damit.
Gruß Meik
Ausgekuppelt läuft der Motor im Leerlauf und braucht Sprit. Gang drinlassen, nicht auskuppeln, dann arbeitet die Schubabschaltung und der Motor braucht keinen Sprit.
Es geht auch nicht um MEHR Luft, sondern darum dass die Luft mit weniger Strömungswiderstand eingesaugt/ausgeschoben werden kann. Ventilsitze hab ich nicht geändert, lediglich die Kante am Übergang zum Kanal geglättet.
Ein- oder Auskuppeln kommt immer auf die Situation an. Leichte Gefälle lassen sich z.B. ausgekuppelt rollen, eingekuppelt ist die Motorbremswirkung zu stark, also müsste Gas gegeben werden. Beim Langsamerwerden oder Bremsen logisch die Schubabschaltung zu nutzen. Oder halt im Stau bergab gleich den Motor ausmachen.
Gruß Meik
Betreibe meinen 190 D im Schnitt mit 5,51 Liter.
Braucht halt ab und zu einen sensiblen Gasfuß.
http://www.spritmonitor.de/de/user/stefanh.html
Der geringste Verbrauch, den ich gemessen habe, war die Urlaubsfahrt nach Südtirol mit der Familie: 4,9 Liter im Schnitt!!!
Ergibt 1350 km mit 65,7 Liter.
Gruss
Stefan
Kommt auch drauf an wo und wie man den bewegt. Mit viel Stadt und Autobahn geht´s nicht so weit runter. 5,5 hatte ich früher auch schon mal, aber dann nur extrem sparsame Fahrweise Landstrasse.
Bei konstant 120 ist man bereits mit 6,6l dabei (Werksangabe), konstant 90 bei 5l. Früher mit 4-Gang lag ich bei konstant 130 BAB immer so bei 7l.
Gruß Meik
Gruezi,
bin nun seit einem halben Jahr in der Schweiz. Habe mich schon fast daran gewöhnt mit meinem 1.8e 7,5l auf 100KM zu verbrauchen. Kommt zum einem daher das ich kaum Kurzstrecke fahre, zur Arbeit 40KM hautsächlich Autobahn und generel v-max 140kmh. Jetzt verbrauche ich schon sowenig und dann noch der günstige Sprit.
Noch viel Spass beim Spritsparen,
Gruss
moritz
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
P.S. Schickes Foto, deiner? 😉
😉
Nein, mein 190er wurde doch von einer Nigerianerin zu Schrott gefahren, schade um das Wägelchen... 🙁
Ich bin aber Mercedes treu geblieben 😉
Gruß Schwindel
frage, wenn es schhon um Spritsparen geht, gehören irgendwann mal die Einspritzdüsen oder sowas getauscht? Habe 195.000km drauf, aber die angesprochenen 5,7 liter habe ich schon lange nicht mehr erreicht, fahre meist mit 6,8 und in der gegend, für Tipps wäre ich dankbar.
Bin eigentlich schon davon überzeugt, dass ich ein ruhigerer Autofahrer bin, fahre aber doch relativ viel Autobahn (~140km/h), von da müßte der Verbrauch eh passen.
MfG Eisi
Hab mir grad neue bestellt. Denke die sind nach 195tkm bei mir schon mässig verschlissen. Bei ebay für 9,95€ pro Stück. Und werde dann auch den Öffnungsdruck neu einstellen lassen, denke die Federn werden im Alter auch nachlassen.
Werde berichten wenn´s was bringt. Kann aber Weihnachten werden bis ich den Einbau schaffe.
6,8l passen aber schon wenn du viel Autobahn bei 140 fährst. Bei 120 sind ja schon 6,6l angegeben. Werde demnächst nochmal testen wie der Verbrauch jetzt mit der deutlich längeren Übersetzung bei konstant 120 liegt. Irgendein Sonntagmorgen auf leerer Bahn bei ordentlichem Wetter.
Gruß Meik