12 Volt Batterie spätestens alle 4 Jahre ersetzen

VW T-Cross C1

Im Bordbuch zum T-Cross ist unter Inspektionsarbeiten Elektrik angeführt, dass die 12 Volt Fahrzeugbatterie zu Prüfen, und wenn notwendig, mindestens aber alle 4 Jahre zu ersetzen ist.

Verbaut hier VW schlechte Serienqualität bei den Batterien oder ist dies auch bei anderen Start-Stopp-Fahrzeugen so vorgesehen? Bisher war ich der Meinung, diese Fahrzeuge hätten extra eine hochwertigere Batterie und Starteranlage wegen der erhöhten Abnutzung. Oder ist dies der VW-Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung?

Die übliche Lebensdauer von 12 Volt Batterien sollte doch eigentlich wesentlich länger sein. Ein fixer, noch dazu extrem kurzer, Austauschintervall ist mir bisher noch nicht untergekommen. Die Recyclingindustrie wird sich über den zusätzlichen Umsatz jedenfalls freuen. Und die produzierende Industrie über den erhöhten Umsatz. Nicht zu vergessen die Werkstätten. Bei Start-Stopp-Fahrzeugen ist ja üblicherweise eine softwaremäßige Anpassung an das Fahrzeug vorgesehen.

Hätte ich mich nur mal vor dem Kauf eingehender mit der Bedienungsanleitung auseinandergesetzt. Aber mit diesem technischen Armutszeugnis hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Dass Batterien "altern" ist ja nun wirklich kein Geheimnis. Aber dass ein fixer Austauschzeitraum vom Fahrzeughersteller vorgegeben wird, das ist mir leider neu. Bisher habe ich nur defekte 12 Volt Batterien bei meinen Fahrzeugen ersetzt.

20 Antworten

Batterie ausbauen: Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen. Es geht um einen Taigo R. Der wird demnächst anderthalb Jahre nicht gefahren. Reifen sind schon aufgepumpt. Jetzt muss noch die Batterie raus, da sie sonst garantiert platt ist. Das Auto steht allerdings nicht bei mir. Daher würde ich gern vorher wissen, ob mich beim Ausbau eine Überraschung erwartet, oder ob das alles Standard ist. Ich hätte jetzt an Werkzeug 10er- und 13er-Nuss dabei und eine Verlängerung für die Befestigung am Boden.

Das angehängte Bild habe ich im Netz gefunden. Es sieht aus, als käme man mit der Hand ganz gut zwischen Luftfilterkasten und Batterie durch, um die Befestigung zu lösen. Ist das so? Und was ist das für ein Kasten oben auf der Batterie und wie entfernt man den? Danke euch.

Taigo

Batterieausbau: Zuerst Minus ab, dann ist auf die Batterie ein schwarzer Verbindungskasten geklemmt. Diesen links und rechts mit dem Schraubenzieher abhebeln und den Kasten öffnen um eine Plusmutter zu entfernen. Dann kann der Kasten abgenommen werden. Anschließend den Pluspol lösen. Dann noch eine Befestigungsmutter vorne unten lösen.

Okay, danke. Und an die untere Befestigung kommt man gut ran? 10er und 13er sind dann die richtigen Werkzeuge? Und einen Schlitzschraubendreher...

Zitat:

@Ralf25 schrieb am 14. Oktober 2022 um 13:36:08 Uhr:


Zitat von der Seite kfzteile24 - Wie lange hält eine Autobatterie?
"In der Konsequenz kann eine billige Autobatterie bereits nach 2-3 Jahren ihren Geist aufgeben, während andere bis zu 15 Jahre halten. Im Normalfall kann man von 7-8 Jahren ausgehen."

So auch meine pers. Erfahrung bisher bei EFB-Batterien.

Meine nicht, EFB 7-8 Jahre passt bei uns.
Eine AGM würde ich nicht nehmen. Wozu auch?
Und die jammerei mit Start-Stop ist eh falsch, keiner hat gesagt, dass die Rekuperation das Problem ist. Nicht Start-Stop.

Ähnliche Themen

Zitat:

1. geht es nicht um deine monetäre Ersparnis, sondern um die Entlastung der Umwelt und 2. ist mir kein einziger Fall bekannt (was nur eine Tendenz darstellt), bei dem ein Anlasser durch Stopp/Start gestorben ist.

Ich reagiere mal auf einen mehrere Jahren alten Beitrag...
Erfahrungswerte bzgl. Schäden verursacht durch Start-/Stop habe ich selber nicht. Aber, unabhängig von der Batterie: Ich habe vor ein paar Jahren ein ganztägiges Fahrsicherheitstraining absolviert. Jeder der 8 Teilnehmer hat einen Golf 7 GTI (Handschalter) gestellt bekommen. Wir wurden angehalten IMMER vor einem Durchlauf Start-/Stop zu deaktivieren. Wer das versehentlich vergessen hatte, wurde recht scharf von dem Trainer ermanhnt. Start-/Stop führt, ich gebe das nur 1:1 wieder, bei kurzen Fahrten zu einem höherem Verschleiß beim Turbo. Lt. dem Trainer "sterben" die Turbos ohne Deaktivierung von Start-/Stop sehr schnell, gerade in einem solchen Szenario (Testfahrzeug).

Ich selber lasse Start-/Stop an, da ich meine Fahrzeuge nicht über einen längeren Zeitraum fahre...

Was nen Quatsch.
Klar sind die Autos hoch belastet, aber nur kurz. Da gibt es diese Hitze nicht. Zudem die kurz danach weiter laufen.
Also sowas habe ich lange nicht gehört.
So eine Sache geht quasi nur auf Reifen, etwas Bremse.

Und die SSA Technologie ist weiter.
Hat der wohl nicht verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen