12 V Probleme

Hobby-Wohnwagenwerk Anniversary Edition

Hallo Community ,
Folgendes Problem heute sind wir in Urlaub gefahren und beim losfahren bemerkte ich das die Begrenzungsleuchten nicht gehen. Fand ich sehr komisch. Wackelte am Kabel und es ging auf einmal. Dann habe ich den Stecker aufgemAcht die Kabel fest gezogen und es ging wieder . Bin in den wohnwagen rein und wollte den 12v betrieb einschalten weil ich meinen Kühlschrank brauche und ihn vorher mit 230v gekühlt habe. Aber es ging nichts weder Licht noch Kühlschrank im inneren . Außen geht alles. Aber der Schalter für 12 v Betrieb leuchtet nicht beim einschalten . Ich habe die Doppelsicherung überprüft die ist drin habe sie ein und ausgeschaltet es geht nicht. Habt ihr eine Idee !?

Beste Antwort im Thema

Das steht doch alles hier drin (Widerstände am Stecker des Wohnwagens messen. Bei auf 12 v ein- und bei ausgeschaltetem Kühlschrank. Und dabei daran denken, dass man bei der Belegung unterscheiden muss, ob man auf den Stecker oder die Dose schaut - gespiegelt).

Einfach noch mal nachlesen und unbedingt 230 V Kabel abziehen, bevor du irgendwas machst.

Edit: Sehe gerade, im Campen-forum gibt es auch die dort üblichen, drolligen Vorschläge. Da schreibst du, dass du weißt, dass der WoWa Stecker richtig belegt sei. Hätten wir uns hier was sparen können.

18:25 woanders: "Kann ich das irgendwie feststellen ob der Kühlschrank über 10 oder 9 angeschlossen ist !? Bzw Messen!?" Ich fasse es nicht und glaube langsam, das Problem sind die Ferien.

Wie auf einem Verteiler im WoWa aufgelegt ist, ist natürlich nicht egal, wie dort behauptet. Üblicherweise wird dort entschieden, ob die Leitung zu Pin 9 oder 10 bedient wird (und dort klemmt man um, wenn werksseitig 10 belegt ist, aber der Zugwagen nur Dauerplus anbietet).

Viele Köche verderben den Brei, ich rühre selbigen nicht mehr mit.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 2. August 2017 um 18:05:33 Uhr:


er muss die Unterbrechung von Pin 13 bis zum Massepunkt finden und beheben...

In der Tat. Das wurde ihm mehrfach erklärt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich zu vergewissern, dass eine sehr gut (!!!) leitende Verbindung - nach einer Änderung zum Beispiel - zwischen 2 Punkten nun besteht oder nicht bzw. eine Unterbrechung behoben ist Es bleibt ihm überlassen, wie er das verifizieren möchte. Ich mache das halt als ersten Schritt so.

@TE: Ich habe dir die Skizze angefertigt, damit du leichter verstehen kannst, dass es egal ist, wo PIN13 auf Masse gelegt wird, solange eine wie auch immer geartete Masseverbindung besteht. Hauptsache, sie ist vorhanden (und nicht nur über einen Fussel eines beschädigten Kabels, mit welchem das sehr hochohmigen Multimeter auch die + 12 V anzeigt, sondern solide mit möglichst geringem Widerstand). Erkenne aber , dass sie offensichtlich eher verwirrt.

@situ:

Zitat:

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich zu vergewissern, dass eine sehr gut (!!!) leitende Verbindung - nach einer Änderung zum Beispiel - zwischen 2 Punkten nun besteht oder nicht bzw. eine Unterbrechung behoben ist Es bleibt ihm überlassen, wie er das verifizieren möchte. Ich mache das halt als ersten Schritt so

Dazu muss er aber erst mal ungefähr heraus gefunden haben, wo der Fehler ist.

Eine gute,praxisnahe Prüfung (ohne Messgerät), ob das wirklich gut leitend ist, wäre es, den WoWa am Fz an zu schließen, eine Innenleuchte an zu schalten und danach den Kühlschrank.
Wenn die Innenleuchte dann noch einigermaßen hell ist, ist die gesamte Dauerstromversorgung (inkl. der Masse an Pin 13) in Ordnung.

So jetzt Fehler selber gefunden und Masse angeschlossen. Jetzt zeigt es mir die 12 Volt an wenn ich Masse Klemme 13 prüfe. Ist das normal das an dem Massenpunkt wo ich die Masse 13 angeschlossen habe schon 2 Masse Kabel vorher waren!? 1 dünnes und 1 dickes !?

Es ist durchaus üblich, einen Massepunkt mehrfach zu nutzen. Spart Schrauben und 1 Cent mal 10 Mio ist auch richtiges Geld.
Offen bleibt, wie es zuvor hat funktionieren können, wenn dochh eine unverzichtbare Kabelverbindung fehlte und nichts geändert wurde.

Ähnliche Themen

Dann kannst du ja jetzt anfangen Urlaub zu machen und hast für den Nachhauseweg einen kühlenden Kühlschrank.

Ich bin mir garnicht mal sicher ob es vorher gegangen ist !! Sorry . Und ich habe ihn noch nicht angehängt und probiert werde ich aber morgen oder Montag tun. Das mit dem Kühlschrank hat sich erledigt der hat nach 1 Tag Urlaub den Geist aufgegeben läuft nur noch für Getränke macht nur noch 10 grad kalt und das nur nachts , tagsüber 13-18 grad. Habe mir jetzt einen normalen fürs Vorzelt gekauft weil ohne geht nicht !!

Heute morgen habe ich es probiert und es funktioniert nicht. Jetzt habe ich ein anderes Auto angeschlossen und es geht auch nicht also liegt der Fehler in wohnwagen jemand eine Idee was ich im Wohnwagen testen kann !?

Verkabelung Wohnwagen und Verkabelung Zugfahrzeug müssen kompatibel sein.

Der Kühlschrank soll auf Ladeplus (Pin 10 liegen). Funktioniert natürlich nur, wenn das Zugfahrzeug auch Ladeplus an Pin 10 liefert, was sehr viele nicht tun. Da hilft dann Umklemmen auf Pin 9 (Dauerplus) und selbst dran denken, den Kühlschrank bei längerem Parken aus zu schalten.

Also feststellen:
1. Auf welchem Pin liegen denn nun 12 V am Zugfahrzeug (falls Pin 10 - natürlich nur bei eingeschalteter Zündung/laufendem Motor).
2. Feststellen, auf welchem Pin der Kühlschrank gelegt ist. Z. B. Widerstand einmal zwischen Pin 9 und einmal Pin 10 gegen Masse (Pin 13) messen. Beleuchtung etc. aus. Beim Einschalten des Kühlschranks muss sich der gemessene Wert sehr deutlich verringern. Das ist dann der Pin, über welchen der Kühlschrank läuft.

Auf gar keinen Fall Pin 9 und 10 verbinden (solche Tipps gibt es auch) - das kann neben Fehlfunktionen auch dauerhafte Schäden am Zugfahrzeug verursachen.

Zitat:

@situ schrieb am 6. August 2017 um 12:53:02 Uhr:


Auf gar keinen Fall Pin 9 und 10 verbinden (solche Tipps gibt es auch) - das kann neben Fehlfunktionen auch dauerhafte Schäden am Zugfahrzeug verursachen.

grundsätzlich ist das richtig, nur wenn beim Zug-Fz Pin 10 gar nicht belegt ist, spielt das bei dem speziellen Zug-Fz auch keine Rolle.

Pin 10 an der auto Dose ist denke ich nicht angeschlossen spielt das eine Rolle habe gemessen mit 13 und habe keine 12v bekommen . Das was du mit dem widerstand gemeint hast Sol ich das am Hänger Seil messen !? Wie soll das gehen wenn der Kühlschrank nicht geht über 12 v ! ? Da kann er ja kein widerstand anzeigen

Zitat:

@Kompressor1983 schrieb am 7. August 2017 um 13:40:46 Uhr:


Pin 10 an der auto Dose ist denke ich nicht angeschlossen spielt das eine Rolle habe gemessen mit 13 und habe keine 12v bekommen . Das was du mit dem widerstand gemeint hast Sol ich das am Hänger Seil messen !? Wie soll das gehen wenn der Kühlschrank nicht geht über 12 v ! ? Da kann er ja kein widerstand anzeigen

Da dein Auto ja angeblich überhaupt kein Ladeplus besitzt und du anscheinend auch sonst nicht so recht informiert bist, was an deinen WoWa mal wie funktioniert haben könnte, wäre es ja u.U. nicht ausgeschlossen, dass dein WoWa-Kühlschrank funktioniert, wenn korrektes Ladeplus am Zug-Fz existiert.

Eine Bedeutung dafür, dass deine WoWa-Innenbeleuchtung momentan nicht funktioniert, hätte eine Widerstandsmessung des Kühlschrank-Stromkreises tatsächlich nicht.

Es ist sehr ermüdend, zu versuchen, dir zu helfen, da du keine präzisen Infos lieferst:

Erst behauptest du, dass dein Kühlschrank schon mal auf 12V lief und hinterher stellt sich dann heraus, dass vorher nicht mal eine zugehörige Masseleitung in der Dose des Zugwagens existierte.

Ich vermute, dass es mit dem Fehler im Wohnwagen in ähnlicher Weise weiter geht und würde die daher empfehlen, dich an einen E-Fachmann vor Ort zu wenden, der sich dann selbst ein Bild machen kann.

Zitat:

@navec schrieb am 7. August 2017 um 13:17:09 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 6. August 2017 um 12:53:02 Uhr:


Auf gar keinen Fall Pin 9 und 10 verbinden (solche Tipps gibt es auch) - das kann neben Fehlfunktionen auch dauerhafte Schäden am Zugfahrzeug verursachen.

grundsätzlich ist das richtig, nur wenn beim Zug-Fz Pin 10 gar nicht belegt ist, spielt das bei dem speziellen Zug-Fz auch keine Rolle.

Selbstverständlich ist das richtig - sonst hätte ich das ja nicht so geschrieben. Aber herzlichen Dank für die Bestätigung - ich hätte es mir ja sonst natürlich selbst nicht geglaubt (in einem anderen Thread - da tritt das typische nicht Starten bzw. Ausgehen auf - spricht einiges dafür, dass im Wohnwagen 9 und 10 gebrückt sind. Daher die Warnung an den TE, das auf gar keinen Fall zu tun. Es ist nicht für alle Ewigkeiten ausgeschlossen, dass sich mal ein Zugwagen mit Normbelegung davor hängt; z. B. ein hilfsbereiter Nachbar).

Lieber TE: Du möchtest doch rauskriegen, weshalb der Kühlschrank nicht geht. Wenn das nicht offensichtlich ist, empfehlt sich immer die Schritt-für Schritt-Methode. Ich weiß ja nicht, ob du das schon geprüft hast. Es könnte eben sein, dass die Klemmung des Kühlschrankes so ist, wie geschrieben oder auch anders (Ähnliches gilt für die Beleuchtung) und dies die Ursache ist. Das zu testen, dauert 0,5 ... 10 Sekunden. Ein Multimeter steht dir ja nun zur Verfügung, wie du schreibst.

Zitat:

Es könnte eben sein, dass die Klemmung des Kühlschrankes so ist, wie geschrieben oder auch anders (Ähnliches gilt für die Beleuchtung) und dies die Ursache ist. Das zu testen, dauert 0,5 ... 10 Sekunden

grundsätzlich magst du mit der Zeitangabe recht haben....in diesem Fall vermute ich das aber eher nicht.

Man könnt ja mal mit einer Batterie oder altem Ladegerät dem Wowa Spannung auf die Kontakte geben und sehen was geht.

Da würde ich nicht ausschließen, dass es bei diesem Gespann erst einmal zischt, knallt und raucht. Mir wäre die in 5 .. 10 (eventuell sogar 10,5) Sekunden herbei zu führende Klärung selbstverständlich. Viele Wege führen nach Rom, aber das Herbeischaffen und Anschließen eines Akkus scheint mir ein steinigerer Weg als eben mal zwei Messspitzen eines eh rumliegenden Messgerätes an die Kontakte zu halten. Aber es findet sich immer eine Kneifzange für die Hose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen