12 V Probleme

Hobby-Wohnwagenwerk Anniversary Edition

Hallo Community ,
Folgendes Problem heute sind wir in Urlaub gefahren und beim losfahren bemerkte ich das die Begrenzungsleuchten nicht gehen. Fand ich sehr komisch. Wackelte am Kabel und es ging auf einmal. Dann habe ich den Stecker aufgemAcht die Kabel fest gezogen und es ging wieder . Bin in den wohnwagen rein und wollte den 12v betrieb einschalten weil ich meinen Kühlschrank brauche und ihn vorher mit 230v gekühlt habe. Aber es ging nichts weder Licht noch Kühlschrank im inneren . Außen geht alles. Aber der Schalter für 12 v Betrieb leuchtet nicht beim einschalten . Ich habe die Doppelsicherung überprüft die ist drin habe sie ein und ausgeschaltet es geht nicht. Habt ihr eine Idee !?

Beste Antwort im Thema

Das steht doch alles hier drin (Widerstände am Stecker des Wohnwagens messen. Bei auf 12 v ein- und bei ausgeschaltetem Kühlschrank. Und dabei daran denken, dass man bei der Belegung unterscheiden muss, ob man auf den Stecker oder die Dose schaut - gespiegelt).

Einfach noch mal nachlesen und unbedingt 230 V Kabel abziehen, bevor du irgendwas machst.

Edit: Sehe gerade, im Campen-forum gibt es auch die dort üblichen, drolligen Vorschläge. Da schreibst du, dass du weißt, dass der WoWa Stecker richtig belegt sei. Hätten wir uns hier was sparen können.

18:25 woanders: "Kann ich das irgendwie feststellen ob der Kühlschrank über 10 oder 9 angeschlossen ist !? Bzw Messen!?" Ich fasse es nicht und glaube langsam, das Problem sind die Ferien.

Wie auf einem Verteiler im WoWa aufgelegt ist, ist natürlich nicht egal, wie dort behauptet. Üblicherweise wird dort entschieden, ob die Leitung zu Pin 9 oder 10 bedient wird (und dort klemmt man um, wenn werksseitig 10 belegt ist, aber der Zugwagen nur Dauerplus anbietet).

Viele Köche verderben den Brei, ich rühre selbigen nicht mehr mit.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@situ schrieb am 07. Aug. 2017 um 19:29:50 Uhr:


Die vorgeschlagenen 10 Ohm

🙄

Tippfehler vom Amt, verkaufe 'ne Null!
1 Ohm 120 Watt, irgendsowas war zu erwarten. 😉

Zitat:

@blue daddy schrieb am 7. August 2017 um 20:11:20 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 07. Aug. 2017 um 19:29:50 Uhr:


Die vorgeschlagenen 10 Ohm

🙄

Tippfehler vom Amt, verkaufe 'ne Null!
1 Ohm 120 Watt, irgendsowas war zu erwarten. 😉

am Stecker des WoWa gemessen, sind eigentlich immer etwas mehr als 1 Ohm zu erwarten, denn zwischen Stecker und Kühlschrankheizpatrone gibt es noch Leitungen, Verteiler, Sicherung und Schalter.

Welches Zugfahrzeug?

Audi A4 Avant 1.8T 8e b7 Baujahr 2005

Ähnliche Themen

Hat der ein eigenes Anhängersteuergerät im Kofferraum oder alles hinten dazugeklemmt?

Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2017 um 09:41:23 Uhr:


am Stecker des WoWa gemessen, sind eigentlich immer etwas mehr als 1 Ohm zu erwarten, denn zwischen Stecker und Kühlschrankheizpatrone gibt es noch Leitungen, Verteiler, Sicherung und Schalter.

Dem habe ich voreilend ohne Vorbehalt zugestimmt. Tatsächlich ist eine Kommastelle anders als Null hinter der 1 zu erwarten. Aber nicht viel und im Kontext hier völlig unbedeutend.

Zitat:

@situ schrieb am 7. August 2017 um 19:29:50 Uhr:


Und wenn du knapp 2 Ohm misst: Nicht erschrecken, denn 2 Ohm wären bei einem Standard-Kühlschrank immer noch zu viel und das Bier würde trotz grundsätzlicher Funktion nie trinkbar kalt.

Erwartet werden können 1,1 OHM. Aber nur im heizenden Zustand.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 8. August 2017 um 09:57:02 Uhr:


Hat der ein eigenes Anhängersteuergerät im Kofferraum oder alles hinten dazugeklemmt?

Da ist so ein kleines schwarzes Kästchen. Kann ja mal bei gelegenheit ein Bild machen kann ich so eine ladeleitung selber legen !?

Umstecken im Verteiler des Wohnwagens löst das Problem erst einmal (wenn es darin besteht. Wurde ja aber alles bereits erklärt). Nichts anders würde ich an deiner Stelle selbst probieren.

Im anderen Forum wirst du mit "Pin 11" verunsichert. Grundsätzlich richtig. Nach ISO-Norm richtig, aber erst ab 2004 (!!!!!!!!!!!!) liegen PIN 10 und 11 auf Masse (Grund: Bei voller, paralleler Belastung Dauerplus und Ladeplus wird Pin 13 als alleiniger Massepin über seine Spezifikation hinaus belastet, was zur Überhitzung mit entsprechenden Folgen führen kann).

Für dich im Augenblick nicht relevant, denn du hast ja nun gemessen, dass der Kühlschrank Pinn 10 und 13 belegt.

Zitat:

@situ schrieb am 8. August 2017 um 10:00:20 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2017 um 09:41:23 Uhr:


am Stecker des WoWa gemessen, sind eigentlich immer etwas mehr als 1 Ohm zu erwarten, denn zwischen Stecker und Kühlschrankheizpatrone gibt es noch Leitungen, Verteiler, Sicherung und Schalter.

Dem habe ich voreilend ohne Vorbehalt zugestimmt. Tatsächlich ist eine Kommastelle anders als Null hinter der 1 zu erwarten. Aber nicht viel und im Kontext hier völlig unbedeutend.

Zitat:

@situ schrieb am 8. August 2017 um 10:00:20 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 7. August 2017 um 19:29:50 Uhr:


Und wenn du knapp 2 Ohm misst: Nicht erschrecken, denn 2 Ohm wären bei einem Standard-Kühlschrank immer noch zu viel und das Bier würde trotz grundsätzlicher Funktion nie trinkbar kalt.

Erwartet werden können 1,1 OHM. Aber nur im heizenden Zustand.

dann wäre der zu erwartende Wert im unbeheizten Zustand geringer.

ich messe einfach (ok, dazu ist i.d.R. eine externe Spannungsquelle nötig) die Spannung am Stecker und die Spannung am letzten Verteiler, wo der Kühlschrank aufgelegt ist, wenn der Kühlschrank angeschlossen ist. Die Stromstärke kann ich praktischerweise am Netzteil ablesen.

Das ist in jedem Fall ausreichend genau und ich erkenne eindeutig, ob die Patrone ausreichend beheizt ist oder nicht.
Das kann man von der Multimetermethode nicht sagen, denn oftmals zeigt das Multimeter ja nicht mal 0,0 Ohm an, wenn beide Messspitzen gegeneinander gedrückt werden und außerdem kann man mit dem Multimeter meist nur im unbelasteten (unbeheizten) Zustand messen.

Zitat:

@situ schrieb am 8. August 2017 um 10:00:20 Uhr:


Tatsächlich ist eine Kommastelle anders als Null hinter der 1 zu erwarten. Aber nicht viel und im Kontext hier völlig unbedeutend.

Zitat:

@situ schrieb am 8. August 2017 um 12:03:58 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 8. August 2017 um 10:00:20 Uhr:


Tatsächlich ist eine Kommastelle anders als Null hinter der 1 zu erwarten. Aber nicht viel und im Kontext hier völlig unbedeutend.

Auch 2 Ohm, gemessen am Stecker bei eingeschaltetem Kühlschrank ist oftmals durchaus normal, obwohl der Kühlschrank selbst gar keinen Fehler aufweist.
Das hängt eben mit der Multimetermessung und mit der Tatsache zusammen, dass Kontakte auf dem Weg vom Stecker zum Kühlschrank nicht mehr optimal sind.

Wenn die Heizpatrone ausgefallen sein sollte, merkt man das schon....

Zitat:

@Kompressor1983 schrieb am 08. Aug. 2017 um 10:4:39 Uhr:


Da ist so ein kleines schwarzes Kästchen. Kann ja mal bei gelegenheit ein Bild machen kann ich so eine ladeleitung selber legen !?

So richtig ordentlich eher nicht.
Dazu müsstest Du die richtigen Pins besorgen, das richtige Loch im Stecker wissen und, da der Audi über ein ähnliches Bussystem wie Golf V und Co. verfügt, müsste das Anhänger-Stg. codiert werden.
Ggf. auch das BCM/ Bordnetz-Stg.
Falls AHK nicht ab Werk, kann es sein, dass die mit VAG-Mitteln gar nicht diagnosefähig ist.

Als Krücke könntest Du dir nen Leistungsfähigen Zündungsplus an den leeren Pin legen.
Ob das aber den Aufwand rechtfertigt?
Die Alternative hat Situ ja schon genannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen