12 V Probleme
Hallo Community ,
Folgendes Problem heute sind wir in Urlaub gefahren und beim losfahren bemerkte ich das die Begrenzungsleuchten nicht gehen. Fand ich sehr komisch. Wackelte am Kabel und es ging auf einmal. Dann habe ich den Stecker aufgemAcht die Kabel fest gezogen und es ging wieder . Bin in den wohnwagen rein und wollte den 12v betrieb einschalten weil ich meinen Kühlschrank brauche und ihn vorher mit 230v gekühlt habe. Aber es ging nichts weder Licht noch Kühlschrank im inneren . Außen geht alles. Aber der Schalter für 12 v Betrieb leuchtet nicht beim einschalten . Ich habe die Doppelsicherung überprüft die ist drin habe sie ein und ausgeschaltet es geht nicht. Habt ihr eine Idee !?
Beste Antwort im Thema
Das steht doch alles hier drin (Widerstände am Stecker des Wohnwagens messen. Bei auf 12 v ein- und bei ausgeschaltetem Kühlschrank. Und dabei daran denken, dass man bei der Belegung unterscheiden muss, ob man auf den Stecker oder die Dose schaut - gespiegelt).
Einfach noch mal nachlesen und unbedingt 230 V Kabel abziehen, bevor du irgendwas machst.
Edit: Sehe gerade, im Campen-forum gibt es auch die dort üblichen, drolligen Vorschläge. Da schreibst du, dass du weißt, dass der WoWa Stecker richtig belegt sei. Hätten wir uns hier was sparen können.
18:25 woanders: "Kann ich das irgendwie feststellen ob der Kühlschrank über 10 oder 9 angeschlossen ist !? Bzw Messen!?" Ich fasse es nicht und glaube langsam, das Problem sind die Ferien.
Wie auf einem Verteiler im WoWa aufgelegt ist, ist natürlich nicht egal, wie dort behauptet. Üblicherweise wird dort entschieden, ob die Leitung zu Pin 9 oder 10 bedient wird (und dort klemmt man um, wenn werksseitig 10 belegt ist, aber der Zugwagen nur Dauerplus anbietet).
Viele Köche verderben den Brei, ich rühre selbigen nicht mehr mit.
86 Antworten
Dies bedeutet, dass der Stromkreis eben nicht geschlossen ist. Nix geht nicht.
Du kannst rauskriegen, warum 13 keinen Massekontakt hat und das richten. Wäre als Fehlerursache die höchste Wahrscheinlichkeit, denke ich.
Du kannst auch, wie von Oetecken vorgeschlagen,
a: jemanden bitten, mit seinen Auto an deinen WoWa zu fahren und anzustecken oder
b: jemanden bitten, ob du dein Auto an seinen WoWa anstecken darfst.
Dann weißt dubauch, wo zu suchen ist.
Der muss ja auch zur richtigen Masse Prüfen , wenn die gelegt wurde. Wetten der hat ne antischligerkupplung nachgebaut und dadurch keine Masseverbindung zu Fahrzeug und muss die nötige Masse nachlegen auf den Stecker.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 31. Juli 2017 um 11:17:43 Uhr:
Der muss ja auch zur richtigen Masse Prüfen , wenn die gelegt wurde. Wetten der hat ne antischligerkupplung nachgebaut und dadurch keine Masseverbindung zu Fahrzeug und muss die nötige Masse nachlegen auf den Stecker.
Ob es wirklich Leute gibt, die eine Masseverbindung versuchen, über die AHK herzustellen? Das wäre ein mehrfacher Blödsinn (aber Bastler ohne Ahnung sind ja so selten nicht). Die Massen der 12 V-Versorgung dürfen am Wohnwagen nicht auf die Karosserie gelegt sein.
Schlusssatz Link 1 Steckerbelegung:
"Beide Masseleitungen dürfen anhängerseitig nicht elektrisch leitend verbunden werden!"
Zitat:
@Bitboy schrieb am 31. Juli 2017 um 11:17:43 Uhr:
Der muss ja auch zur richtigen Masse Prüfen , wenn die gelegt wurde. Wetten der hat ne antischligerkupplung nachgebaut und dadurch keine Masseverbindung zu Fahrzeug und muss die nötige Masse nachlegen auf den Stecker.
es darf/sollte keine Masseverbindung über die Kupplung vorhanden sein und es darf/sollte auch keine Masse im Wohnwagen mit den maximal 3 möglichen Minusleitungen verbunden werden.
Alle 3 möglichen Minusleitungen dürfen/sollten im Wohnwagen zudem nicht untereinander verbunden sein...
Die Masse, um die es hier geht wird im Zugfahrzeug auf Pin 13 der 13-poligen Kupplung gelegt und führt dann weiter über Zuleitungen zum Verteiler im WoWa.
Ob eine ASK oder eine normale Kupplung verbaut ist, spielt dabei absolut keine Rolle.
@situ war schneller...
Ähnliche Themen
Macht ja keinen Sinn, das Ganze: Der TE hat trotz Nachfrage immer noch nicht beantwortet, ob irgendetwas seit dem letzten Funktionieren verändert wurde. Also lassen wir ihn selber suchen.
Zitat:
@situ schrieb am 31. Juli 2017 um 12:00:52 Uhr:
Macht ja keinen Sinn, das Ganze: Der TE hat trotz Nachfrage immer noch nicht beantwortet, ob irgendetwas seit dem letzten Funktionieren verändert wurde. Also lassen wir ihn selber suchen.
Sorry mein Fehler. Die Leitung wurde erst nach unserem letzten Urlaub gelegt da wir auch damals in den Urlaub sind . Aber der Kühlschrank ging definitiv schon mal auf 12 v bzw der 12 v. Betrieb im inneren ging schon mal. Und seit das ging wurde nichts verändert außer die Kabel im Stecker vom wohnwagen zur Kupplung festgezogen. Aber wir haben ja den Fehler schon gefunden. Ich muss jetzt nach der Masse schauen im zugafahrzeug irgendwo beim Steuergerät . Dazu muss ich aber die komplette hintere seitenverkleidung abbauen und das mache ich jetzt im Urlaub denke ich nicht. Und ich entschuldige mich nochmals das ich keine Ahnung habe.
Mit freundlichen Grüßen
Kompressor
Zitat:
Ich muss jetzt nach der Masse schauen im zugafahrzeug irgendwo beim Steuergerät .
An einem Steuergerät wirst du da vermutlich nicht fündig.
Deine Dauer-Stromversorgung für die 13-pol-Dose erfolgt doch über einen Zigarettenanzünderanschluss oder nicht?
Der "Minus-Anschluss" von Pin 3,11 und 13 der 13-pol-Dose erfolgt grundsätzlich (mag Ausnahmen geben) nie über ein Steuergerät, sondern meistens direkt über einen Anschluss (Massepunkt) an der Karosserie.
Der Minus-Anschluss deiner Zigarettenanzünderdose ist letztendlich ebenfalls mit so einem Massepunkt verbunden.
Im einfachsten Fall hat sich daher, in deinem speziellen Fall, nur der Minus-Anschluss im 12V-Stecker des Zigarettenanzünderanschlusses gelöst oder direkt in der 13-pol-Dose am Fz-Heck.
Um zumindest das zu überprüfen und den Fehler zu beheben, braucht man normalerweise keine Abdeckung ab zu bauen o.ä.
Zusätzlich musst du noch mal feststellen (davon habe ich bisher jedenfalls noch nichts gelesen oder es vielleicht überlesen), ob die Anzünderdose überhaupt einen funktionierenden Minuspol hat, denn auch dort könnte sich ja das Minus-Kabel gelöst haben.
Erst wenn sich heraus stellt, dass die Dose kein Minus hat, musst du die Dose selbst oder eine in der Nähe befindliche Abdeckung ausbauen.
PS
Ich denke mal, dass sich auch hier niemand entschuldigen muss, wenn kaum/keine Ahnung vorhanden ist.
Eindeutige Infos und (möglichst präzise) zeitnahe Antworten auf Nachfragen, wären aber schon ganz gut.
Ich habe die Verkleidung weg gemacht und darunter habe ich eine Schraube gesehen an der 2 braune Kabel festgeschraubt waren . Ich denke dass, das die Masse Kabel sind. Kann ich da irgendwie messen ob sie Masse haben !? Geht so etwas überhaupt !?
Du hast doch, so schriebst du, an der Dose der AHK festgestellt, dass der Kontakt 13 keine Verbindung zur Masse hat (die erforderlich ist). Warum löst du das Problem nicht dort, wo es besteht?
Oder hast du das bereinigt und es funktioniert trotzdem nicht?
Also feststellen, warum das so ist (fehlt die Leitung an der Dose oder hat sie keinen Kontakt, hat sich gelöst, liegt das andere Ende nicht an Masse? Wird die Masse auch über die Zig.-Steckdose geführt? ist sie vorhanden?
Ob Masseverbindung da ist, kannst du messen, indem du das Multimeter auf einen niedrigen Bereich der Widerstandsmessung einstellst und den Widerstand zwischen dem in Frage stehen Massepunkt (Kontakt 13, Massekabel, Masse der Zig.-Dose etc.) und einem guten Massepunkt der Karosserie misst. Der gemessene Wert muss nahe bei null liegen.
Vor der Widerstandsmessung alle Stromversorgung ausschalten.
Nein so langsam kann ich mir denken wo das Problem liegt. Masseleitung liegt auf Pin 13 aber diese Masse kommt von der Batterie. Mein dauerplus kommt aber von der zigi Box im Kofferraum und von der Box ist keine Masseleitung zur anhängerdose gelegt denke das ist das Problem.
Zitat:
@situ schrieb am 1. August 2017 um 16:46:25 Uhr:
Du hast doch, so schriebst du, an der Dose der AHK festgestellt, dass der Kontakt 13 keine Verbindung zur Masse hat (die erforderlich ist). Warum löst du das Problem nicht dort, wo es besteht?Oder hast du das bereinigt und es funktioniert trotzdem nicht?
Also feststellen, warum das so ist (fehlt die Leitung an der Dose oder hat sie keinen Kontakt, hat sich gelöst, liegt das andere Ende nicht an Masse? Wird die Masse auch über die Zig.-Steckdose geführt? ist sie vorhanden?
Ob Masseverbindung da ist, kannst du messen, indem du das Multimeter auf einen niedrigen Bereich der Widerstandsmessung einstellst und den Widerstand zwischen dem in Frage stehen Massepunkt (Kontakt 13, Massekabel, Masse der Zig.-Dose etc.) und einem guten Massepunkt der Karosserie misst. Der gemessene Wert muss nahe bei null liegen.
Vor der Widerstandsmessung alle Stromversorgung ausschalten.
Wo muss ich das Multimeter anlegen !? Habe ich nicht ganz verstanden !? Also Multimeter auf kleinen widerstand Bereich und dann muss ich welche zwei Punkte messen !?
Wenn alles vorher funktioniert hat, dann kann es ja nicht an einem fehlenden Kabel liegen, wenn das niemand abgebaut hat.
Wie die Masse geführt ist, ist nicht wirklich erheblich, denn alle Massepunkte sind mit der Karosserie verbunden (deswegen heißen sie so).
Deshalb zu messen zwischen PIN 13 (Masse für Lade- und Dauerplus) und Masse (=Karosserie). Egal, wie die Masseleitung geführt ist und wo sie mit der Karosserie verbunden ist.
Ich habe versucht, es auf der Skizze zu zeigen. Allso kein nennenswerter Widerstand zwischen PIN13 und der Karosserie.
Dass er keine Masseverbindung zum Pin 13 hat weiß er doch durch seinen vorherigen Test und muss das nicht noch extra über eine Widerstandsmessung bestätigen...
er muss die Unterbrechung von Pin 13 bis zum Massepunkt finden und beheben...