12 V Probleme
Hallo Community ,
Folgendes Problem heute sind wir in Urlaub gefahren und beim losfahren bemerkte ich das die Begrenzungsleuchten nicht gehen. Fand ich sehr komisch. Wackelte am Kabel und es ging auf einmal. Dann habe ich den Stecker aufgemAcht die Kabel fest gezogen und es ging wieder . Bin in den wohnwagen rein und wollte den 12v betrieb einschalten weil ich meinen Kühlschrank brauche und ihn vorher mit 230v gekühlt habe. Aber es ging nichts weder Licht noch Kühlschrank im inneren . Außen geht alles. Aber der Schalter für 12 v Betrieb leuchtet nicht beim einschalten . Ich habe die Doppelsicherung überprüft die ist drin habe sie ein und ausgeschaltet es geht nicht. Habt ihr eine Idee !?
Beste Antwort im Thema
Das steht doch alles hier drin (Widerstände am Stecker des Wohnwagens messen. Bei auf 12 v ein- und bei ausgeschaltetem Kühlschrank. Und dabei daran denken, dass man bei der Belegung unterscheiden muss, ob man auf den Stecker oder die Dose schaut - gespiegelt).
Einfach noch mal nachlesen und unbedingt 230 V Kabel abziehen, bevor du irgendwas machst.
Edit: Sehe gerade, im Campen-forum gibt es auch die dort üblichen, drolligen Vorschläge. Da schreibst du, dass du weißt, dass der WoWa Stecker richtig belegt sei. Hätten wir uns hier was sparen können.
18:25 woanders: "Kann ich das irgendwie feststellen ob der Kühlschrank über 10 oder 9 angeschlossen ist !? Bzw Messen!?" Ich fasse es nicht und glaube langsam, das Problem sind die Ferien.
Wie auf einem Verteiler im WoWa aufgelegt ist, ist natürlich nicht egal, wie dort behauptet. Üblicherweise wird dort entschieden, ob die Leitung zu Pin 9 oder 10 bedient wird (und dort klemmt man um, wenn werksseitig 10 belegt ist, aber der Zugwagen nur Dauerplus anbietet).
Viele Köche verderben den Brei, ich rühre selbigen nicht mehr mit.
86 Antworten
Also hat dein unbekannter Zugwagen doch ein Steuergerät und möglicherweise eine CAN-Steuerung.
Es wurde also seit der letzten 100% Funktionalität nichts wissentlich verändert.
Dann hilft kein Rätselraten aus der Ferne, sondern ein einfaches Durchmessen, bis wo 12 V anliegen und ab wo nicht. Und daran denken, dass ein Strom nur bei geschlossenem Kreislauf (Masseanschluss/-Kontakt) fließen kann.
Zitat:
@situ schrieb am 29. Juli 2017 um 13:48:17 Uhr:
Also hat dein unbekannter Zugwagen doch ein Steuergerät und möglicherweise eine CAN-Steuerung.
Es wurde also seit der letzten 100% Funktionalität nichts wissentlich verändert.Dann hilft kein Rätselraten aus der Ferne, sondern ein einfaches Durchmessen, bis wo 12 V anliegen und ab wo nicht. Und daran denken, dass ein Strom nur bei geschlossenem Kreislauf (Masseanschluss/-Kontakt) fließen kann.
Ok Multimeter habe ich jetzt werde ich mal änder Dose messen . Vorne in meinem Sicherungskasten im Auto kommt ein gelbes Kabel raus was nicht angeschlossen ist hoffe das hat nichts damit zu tun jetzt werde ich mal messen.
Stecker öffnen in die Dose stecken und anschließend messen ob Dauerplus kommt .Wenn nicht Stecker Problem. Wenn kommt bis zum ersten Verteiler usw. bis zum Kühlschrank durchmessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 29. Juli 2017 um 15:05:13 Uhr:
Habe gemessen die Dose hat dauerplus was kann ich jetzt noch messen !?
Gemessen gegen was? DieSpannung muss gegen Pin 13 anliegen (Masse für Dauerplus).
Zitat:
@situ schrieb am 29. Juli 2017 um 16:28:14 Uhr:
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 29. Juli 2017 um 15:05:13 Uhr:
Habe gemessen die Dose hat dauerplus was kann ich jetzt noch messen !?
Gemessen gegen was? DieSpannung muss gegen Pin 13 anliegen (Masse für Dauerplus).
Werde ich gleich nochmal messen habe mir Masse am Kofferraum schloss geholt .
Kannst Du mit dem Multimeter umgehen? Durchgang bzw. Widerstand messen?
Pin 13 an der Pkw Dose sollte Verbindung zur Fahrzeugmasse haben.
Vermutlich ist aber Pin 13 nicht angeschlossen worden
Dann kannst du ja mal (alles ausgeschaltet) den Widerstand zwischen Masse (Schloss) und Pin 13 messen. Er muss nahe Null sein. Ist es dann wohl nicht.
Der Stromkreis
+ 12 V Auto => Pin 9 => Beleuchtung/Kühlschrank => Pin 13 => 12 V Masse Auto
muss geschlossen sein.
HIER hat @Oskar78 erst die Beschaltung von Dose und Stecker für 7- und 13polig gepostet
Bevor man nicht weiß, wie der Wohnwagen verkabelt ist, ist es kaum möglich, die korrekte Fahrzeug-Steckdosenbelegung zu bestimmen.
Wenn es aber schon mal funktioniert hat, sollte es sich lediglich um ein Kontaktproblem handeln, das zu finden keine Kunst sein sollte.
Wie wäre es, wenn man den Wohnwagen an ein anderes Auto anschließen würde, um die Fehlerquelle einzugrenzen.
Zitat:
@Nogolf schrieb am 29. Juli 2017 um 20:00:14 Uhr:
HIER hat @Oskar78 erst die Beschaltung von Dose und Stecker für 7- und 13polig gepostet
Das Netz ist voll davon. Sogar prima übersichtlich.
http://www.kiehm.de/.../steckerbelegungsplan.pdf und gefühlt 1000 weitere. Wikipedia auch https://de.m.wikipedia.org/wiki/Anhängersteckdose
Links haben den Vorteil, dass man sich keine Gedanken um das Recht am Bild machen muss.
Ja ganz so blöde bin ich nicht. Ich habe rot an Loch 9 gehalten und schwarz an Loch 13 und da zeigte es nichts an. Als ich rot auf Dose 9 und schwarz auf Kofferraumschloss gehalten habe stand 12 Volt. Wenn Situ schreibt der Kreis von 9 und 13 muss geschlossen sein , dann muss da logischerweise 12v stehen und das stand nicht da sondern 0 .
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 29. Juli 2017 um 21:01:54 Uhr:
Ja ganz so blöde bin ich nicht. Ich habe rot an Loch 9 gehalten und schwarz an Loch 13 und da zeigte es nichts an. Als ich rot auf Dose 9 und schwarz auf Kofferraumschloss gehalten habe stand 12 Volt. Wenn Situ schreibt der Kreis von 9 und 13 muss geschlossen sein , dann muss da logischerweise 12v stehen und das stand nicht da sondern 0 .
Dann ist der Fehler doch klar zu erkennen, oder?
Die Verbindung von der Fahrzeugkarosserie (Fz-Minus) zum Pin 13 der 13-pol-Dose ist irgendwo unterbrochen.
Das kann z.B. bereits im Zig-Anschluss der Fall sein oder z.B. an einem Extra-Massekabel zum Pin 13, dass irgendwo an Teile der Karosserie geschraubt ist.
Da musst du dann schon etwas suchen...wirklich schwierig kann es aber eigentlich nicht werden.