118d - Kurzstreckenbetrieb und Beschleunigung

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

ich lese hier schon einige Wochen mit, weil ich mich für einen 1er interessiere. Kann mich aber noch nicht so richtig entscheiden, ob es ein 118i oder ein 118d werden soll. Die Kostenunterschiede kenne ich. Zur Entscheidungsfindung würden mich folgendes interessieren:

In der Woche fahre ich hauptsächlich Kurzstrecke (morgens 7 km zur Arbeit und abends 7 km zurück). Früher (vor 10 Jahren) sagte man, dass Kurzstreckenbetrieb einem Dieselmotor nicht gut tue und dieser daher schneller "kaputt" gehe. Man solle daher bei viel Kurzstreckenbetrieb lieber zum Benziner greifen. Ist das bei den neuen Dieseln (neue Technik wie Common Rail etc.) auch noch so oder sind die da unempfindlicher? (Ich weiss, dass Kurzstrecke auch für einen Benziner nicht das Optimum ist. Übrings fahre ich am Wochenende des öfteren längere Strecken).

Ich bin bisher (aus Zeitgründen) nur den 118i Probe gefahren. Ich fand die Beschleunigung gut, hat mich aber auch nicht vom Hocker gehauen. Die meisten hier schreiben, dass der 118d aufgrund des höheren Drehmomentes bei geringeren U/min zügiger beschleunigt. Das ist mir ein wenig schleierhaft, wenn man sich die Beschleunigung von 0 auf 100 ansieht: 118i: 9,4 sek.; 118d: 10,0 sek. Ist es so, dass der Diesel nur bis ca. 3.500 U/min gut zieht und dann nichts mehr kommt und daher die langsamere 0 - 100-Zahl stammt? Der Benziner zieht nämlich schön gleichmäßig bis zum Begrenzer hoch. Könnte mir mal jemand anschaulich erklären, warum dann alle von der Beschleunigung her den 118d vorziehen?

Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

Viele Grüße
Jörg

60 Antworten

Hi,

also ich selber wollte auch ein 116i ehr 118i also Benziner kaufen,

da ich seit dem ich nun neuen Arbeitsplatz hab zur Arbeit hin und zurück max 16 KM fahre...

Ich hatte mir fest vorgenommen einen Benizer zu kaufen als ich jedoch den Sydney blauen BMW 1er sah, wollte ich ihn mir ansschauen doch der 😁 sagte ist Diesel > ich mh warum nicht
>Ergebnis sofort gekauft nach nur 10 KM fahren
>EINE WUCHT IM VERGLEICH ZUM 116i !

Im nachhinein bereue ich es nicht das ich ein 118d gekauft hab.
1,) Seit dem ich überhaupt meinem BMW hab fahre ich fast jeden monat um die 1000 KM obwohl ich zur ARbeit halt nur
ca 400 KM fahre 😉

Und ich tanke fast nur 1,2 mal da macht sich der Diesel plötzlich wieder sinn....

mit dem Benziner und voll drehen sicher 2,5 mal tanken !

Nachteil:
Versicherung
der 116i würde locker 35 % günster sein als 118d
Steuer 108 EUR vs 308 EUR

das der Diesel die Puste ab 3500 ausgeht stimme ich dir voll zu... >
Ergebnis wenn du net soviel mit dem Auto jeden Monat fährt
dann kauf dir 120i kommst günstiger weg 😉

der 120i zieht spätestens, wenn der Diesel bei 4000 umdrehungen angekommen ist, deutlich davon also zumindestens 3 gang... sowie 5 gang...

Wegen der Beschleunigung> es kommt daher weil der Diesel hat ein RUCK MACHT richtig los geht im vergleich zum Benziner in ruhe schön hoch dreht 😉

Auch den modernen Dieseln bekommen Kurzstrecken nicht besonders gut. Sogar noch weniger wie früher. Die Brennräume und die Abgasanlage , vor allem aber der Turbo können schnell verkoken. Was für die Turbos ein schnellen Tod bedeuten kann. Wenn man aber regelmäßig auch längere Strecken fährt macht das nichts aus.

Zur Beschleunigung: In der Fahrpraxis sieht das so aus, dass der Diesel in dem Drehzahlbereich wo man sich am meisten aufhählt, einfach mehr Kraft hat. Den Benziner muß man richtig ausquetschen bis er Leistung bringt -> Hohe Drehzahlen.
Leistung isst halt nicht alles, Drehmoment zählt (auch)!

Beispiel: 80 km/h im vierten Gang. Dann Vollgas. Der Diesel sammelt sich einen sehr kurzen Moment lang und schiesst dann los wie von der Tarantel gestochen. Der Benziner zieht eher gleichmäßig aber insegesamt langsamer davon. Um hier ähnliche Beschleunigungswerte zu erziehelen, muss maan herunter schalten.
Schnelle Beschleunigung beim Benziner (ohne Turbo) heisst immer hohe Drehzahlen. Mit Lärm und hohem Verbrauch. Sicherlich, mit einem guten Benziner kann das auch Spass machen. Aber auch die Diesel erobern ja so langsam die Rennstrecken.

Manche finden die Charakteristik eines Diesels unsportlich. In der Praxis zählt aber das was dabei heraus kommt.
Die 9,4 sek. des 118i bekommt man nur zustande, wenn man ihn ausquetscht wie eine Zitrone. Kenne das noch von meinem Mini Cooper. Drehen ohne Ende....
Der Diesel macht alles ein wenig lässiger.
Einfach beide fahren und vergleichen.

Hi!

Bin beide Modelle gefahren (118d gekauft, 118i hat mein Vater jetzt gekauft). Von der Kostenseite her ist der 118d der günstigste aller 1er Modelle - unabhängig von der KM-Leistung rentiert er sich laut ADAC schon ab dem 1. Kilometer.

Kurzstrecke:
Der Diesel schluckt nicht schlecht im Kurzstreckenbetrieb (mein Opa hat 118d) fährt fast nur Kurzstrecke im Bereich bis 10km. Zur Zeit hat er Verbräuche von 7-8 Litern.

Mein Vater wollte lieber einen Benziner haben. Wie der Benziner da abschneided kann ich dir noch nicht sagen, da der 118i erst 1 Woche da ist. Denke aber mal, dass der Verbrauch bei 9 Litern liegen wird, da er viel schneller warm wird (bei den derzeitigen Temperaturen).

Bin sehr positiv angetan vom 118i und mir würde die Wahl wieder schwer fallen. Aufgrund meiner Kilometerleistung im Jahr, wäre das aber wirtschaftlich nicht sinnig.

Fahrleistungen:
Der Diesel fühlt sich halt vom Drehmoment her stärker an. Bei den Fahrleistungen sieht man dann aber, dass der Benziner nicht zurückfällt. Sie sind schon relativ gleich. Subjektiv empfindet man aber den Diesel als den stärkeren Motor.

Gruß
Hendrix1000

Mir würde nicht so schnell wieder ein Diesel ins Haus kommen. Aber alles Einstellungssache. Wenn du 14km pro Tag mit dem Auto fährst, lohnt sich in meinen Augen der Diesel noch nicht. Meine Frau fährt jeden Tag 10km einfach zur Arbeit. Auf dem Weg liegt noch ein großer Berg. Das Treibt den Verbrauch ziemlich in die Höhe.
Die aktuellen Benzinmotoren von BMW gehören zur Zeit zu den Besten ihrer Klasse.
Einen 116i würde ich mir wahrscheinlich nicht mehr kaufen, ich würde mir als nächstes einen 118i mit 6 Gang Getriebe bestellen, weil der doch einiges besser ist als 116i und 118d.
Aber einwas muss man den 118d lassen. Am Ortsschild bei 45 km/h in den 3. Gang runtergeschaltet und vollgas -> Reifen drehen durch. Ausserdem scheint mir beim 118d Chiptuning für Sinnvoll, weil er in den letzten Gängen noch genügend Luft hat.

Ähnliche Themen

Bei den Fahrstrecken, die du fährst, würde ich mir nie und nimmer einen Diesel kaufen. Da zahlst du kräftig drauf.

Wie sich ein Diesel ab dem 1. Kilometer rechnen soll, ist mir schleierhaft. Zunächst kostet er ja wohl mehr Steuer und ist teurer in der Anschaffung (zumindest mit DPF).
Inspektionen sind ebenfalls teurer.
Das Geld muss ich also mit dem Verbrauch wieder reinholen. Und das geht immer erst ab einer bestimmten Kilometerleistung. Mit 1000 km/Jahr (Extrembeispiel) hole ich das Geld jedenfalls nicht wieder rein.

Den 118i kann man locker mit 8,0-8,5 L fahren.
Da kann man sich nicht beschweren.

Gruß,
BlackEgg

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Am Ortsschild bei 45 km/h in den 3. Gang runtergeschaltet und vollgas -> Reifen drehen durch.

Erm, bei Glatteis, auf Rollsplit oder was? Das hab ich nichtmal mit meinem 120d bisher erlebt...

Diesel for President

Klar kann man jetzt nachrechnen, ab welchem Kilometer sich welcher Motor lohnt, aber meiner Meinung nach, sind die beiden Diesel (mal abgesehen vom 130i natürlich) auf jeden Fall die Motoren, die am meisten Spass machen. Vor allem natürlich der 120d, aber der 118er ist auch mehr als ok.

Ist sicherlich ein wenig kurz gedacht, aber ich finde es einfach den psychologischen Effekt super, wenn ich flott unterwegs bin, einen souveränen Durchzug habe, ohne wie ein irrer in der Stadt die Gänge hochzuziehen und gleichzeitig wenig verbrauche. Der Verbrauch ging mir nämlich bei meinem TT vorher gehörig auf den Sack und es schmälert einfach den Fahrspass, wenn permanent 13 Liter durchlaufen und man alle 400km tanken muss.

Der einzige Grund, warum ich mir heute noch einen Benziner kaufen würde, ist ein Roadster oder aber ein richtiger Sportwagen. Bei allen Kompaktwagen, Limousinen, Kombis etc. würde ich immer den Diesel wählen, egal ob Kurz- oder Langstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von bsalami


Erm, bei Glatteis, auf Rollsplit oder was? Das hab ich nichtmal mit meinem 120d bisher erlebt...

Dann hast du was verpasst 😉

Der 118d hatte 185er Winterreifen. Vielleicht hats das rausgerissen.

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

Das mit der unterschiedlichen Beschleunigung von Benziner und Diesel leuchtet mir langsam ein. Hätte jemand noch ein paar Infos zu den technischen Folgen des Kurzstreckenbetriebs der modernen Diesel?. Gehen diese Aggregate schneller kaputt bei Kurzstrecke als die Benziner? Cooperle hat da ja schon einige interessante Aspekte (verkoken usw.) genannt. Gibt es Erfahrungswerte, Webseiten zum Nachlesen? Bin für jeden Tip dankbar.

Jörg

Zitat:

[i Am Ortsschild bei 45 km/h in den 3. Gang runtergeschaltet und vollgas -> Reifen drehen durch. Ausserdem scheint mir beim 118d Chiptuning für Sinnvoll, weil er in den letzten Gängen noch genügend Luft hat.

Hab heute mal auch den dicken raus gelassen :d

AB rechte spur fuhr ich 80 im 5 Gang ...
dann mal in den 4 runteschalten und Vollgas bis 130 ...
>da war ich selbst überascht wie schnell das ging...
wür sagen nach 8 sekundne oder so 130

5 Gang und tschüss...

der ging richtig ab. Da haben mich manche Fahrer angeguckt als ich plötzlich wie nix auf 120 so ganz plötlich vor ihnen auftauchte auf der mittleren Spur war und plötzlich 180 auf Links war 😁
>dann muste ich AB verlassen leider...

6 gang und gas weg null verbrauch 😁

also ich finde> es gibt eigentlich kaum ne alternative bis auf
120i und 130i zum Diesel,

Den diesel kannst du treten runterschlaten ect
und tortzdem kommst du min 600 km tankfüllung 😉

Benziner landest du da locker bie 400-300 KM je Tankfüllung 😉

Und jeder der den Diesel gefahren ist, will am liebsten
nur noch NOCH MEHR ALS nötig fahren an KM 😉
>daher komm man schnell an die 12 t km im Jahr

Naja 8 sek von 80 auf 130 sind nichts tolles. Mein 116i braucht auch "nur" (was eigentlich ein schlechter Wert ist) von 80 auf 130 8 Sekunden.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Naja 8 sek von 80 auf 130 sind nichts tolles. Mein 116i braucht auch "nur" (was eigentlich ein schlechter Wert ist) von 80 auf 130 8 Sekunden.

kannst du mal ein Video drehen von

80 auf 120 natürlich ohne Steigung 😁 ?

wäre echt nett...

Wenn ich das nächste mal allein auf der BAB bin, klar.
Und hab noch ne bessere Idee, wenn ich einen Leistungsprüfstand bei mir in der Nähe finde, dann geh ich dahin. Zum Boschdienst, der 30€ verlangt, geh ich aus Prinzip nicht

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer:
"Naja 8 sek von 80 auf 130 sind nichts tolles. Mein 116i braucht auch "nur" (was eigentlich ein schlechter Wert ist) von 80 auf 130 8 Sekunden."

Nicht schlecht für nen 1.16i!!!

Laut BMW Datenblatt (www.bmw.de) schafft das sogar nicht einmal der 118i!!!

Vielleicht hat dein Händler dir damals ein Geschenk gemacht und dein 116i ist in Wirklichkeit ein 120i ;-)

Gruß Weimar-zero
----------------------------------------------------------------------
Das Sozialverhalten der meisten Mitbürger ähnelt immer mehr einem intensiven Betteln um Schläge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen