110 kW 1,9 CDTi stinkt permanent

Opel Zafira B

Hallo an alle,

seit ca. einem Jahr (davor nur ganz vereinzelt mal) bemerke ich nach dem An-/Abstellen meines Zafis immer einen mal mehr oder weniger "Verbrannten"-Geruch. Zunächst dachte ich, okay, da wurde der DPF-Freibrennvorgang unterbrochen. Allerdings stinkt er, egal, wieviel km gefahren wurden. Kürzlich fuhr ich 700 km am Stück, danach Wagen abgestellt - stinkt. 1 Woche später (Wagen wurde bis dahin nicht bewegt) Auto gestartet (plötzlich anfangs unbekanntes Rasseln beim Gasgeben ab 2000 U/min) - stinkt - dieselben 700 km wieder zurückgefahren, Wagen abgestellt - stinkt.
Auch immer beim Starten in der Garage, rückwärts rausfahren, aussteigen, Garagentor schließen, stehe ich schön in der Geruchswolke.
Meinen FOH habe ich schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht bzw. gefragt, ob das normal ist, der zeigt jedoch nach dem Motto "was wollen Sie denn, das Auto läuft doch" kein besonderes Interesse, irgendwas zu unternehmen.
Vor meiner Urlaubsfahrt wurde noch die Kupplung samt Schwungscheibe getauscht (km-Stand 24500) wegen deutlichem Vibrieren am Kupplungspedal/Innenraum. Dabei wieder auf die Stinke-Problematik hingewiesen, fanden sie in der Werkstatt anscheinend einen leicht defekten Dichtungsring (irgendwo am Zylinderkopf außen), wo "minimal" Öl runtergetropft sei auf die Abgasanlage.
Das war jedoch nicht die Ursache, Auto stinkt immer noch. Ganz extrem stinken tuts, wenn man beim Rückwartsfahren den Berg hinauf (zuviel?) Gas gibt, zum Glück kommt das nur selten vor, denn dann stinkts wirklich gewaltig bis in den Innenraum. Ölverlust konnte bisher nicht festgestellt werden.
Ich bin ratlos, denke aber, daß das nicht normal ist. Ein Bekannter von mir mit demselben Auto (mit 120 PS) behauptet, seiner stinke nicht.

Grüsse, Don

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von donnerherz


Zu früh gefreut, schade: Eben 10 km gefahren, abgestellt und wieder Knacken/Knistern. Geruch konnte ich bis jetzt keinen feststellen.

Grüsse, Don

Das mit dem Geruch hatte ich damals auch und beim abstellen extremes knistern allerdings immer nur nach dem Freibrennvorgang. Damals hat der FOH das Update draufgehauen und gut. Das stinken ist Geschichte. Das knistern nach dem freibrennen bleibt, nur nicht mehr so extrem wie vorher......

Hallo lieber Leidensgenosse,

ich habe seit gestern das gleiche Problem bei meinem Astra 1,9 CDTI (4 Monate alt 9.000 km gelaufen), aber nur, wenn ich sehr zügig gefahren bin:

- Extremverbrauch nach einigen Kilometern Fahrt
- lautes Knacken der Auspuffanlage (wie ein überhitzter Kaminofen)
- Gestank nach überhitztem Metall, Öl, Motor

Fahre ich im niedrigen Drehzahlbereich, scheint das Problem nicht aufzutreten (mal abwarten)

Ich werde am Montag in die Opelwerkstatt fahren. Bin mal gespannt, was die mir dann erzählen werden.

Wenn ich etwas Neues erfahre, werde ich es Dir sofort bekanntgeben.

Falls Du etwas Neues weißt, bitte melden.

Schöne Grüße.....Udo

Hallo Leidensgenossen...

ich habe einen Asta Caravan 1.9 CDTI 110 KW Bj 12/04 und hatte das gleiche Problem.
Mein FOH hat es dann auch nach drei Reparatur versuchen geschafft den Gestank zu beseitigen.
Beim ersten mal waren irgendwelche Klappen im Motor gebrochen... ACHTUNG!!! Gefahr eines Motorschadens...
Wurde aber auch erst beim zweiten Besuch des FOH festgestellt...
Nach der Reparatur stank es genauso weiter.
Dann wurde der Krümmer mit allen möglichen Dichtungen etc. ausgetausch...
Nachdem der Gestank dann wieder auftrat, wurde die zweite Reparatur wiederholt.
Habe seit ca 1 Monat keine Schweirigkeiten mehr, habe aber das Gefühl, dass die Servolenkung auch einen weg hat...
Die Reparaturen hat Opel übernommen, bis auf ein paar euro...

Hallo Dieselfreunde,

offenbar handelt es sich wirklich um ein Software-Problem.
Dennoch kann das Problem auch nach einem Update auftreten und zwar dann, wenn der Freibrennvorgang des RPF unterbrochen wird. Dies geschieht wiederholt, wenn man immer nur kurze Strecken fährt und das Freibrennen immer wieder aufs Neue beginnt. Wahrscheinlich darf man während des Freibrennens die Fahrt nicht ständig unterbrechen.

Also, immer schön weiterfahren bis in Italien der Tank leer ist.

Tschüss ....udo

Ähnliche Themen

Hallo, das Stinke-Problem besteht immer noch, Ratlosigkeit bei zwei FOH. Wurde vor einigen Wochen schriftlich reklamiert, scheinbar gibts seit gestern eine Antwort von Opel, die scheint aber nicht zu meinen Gunsten ausgefallen zu sein. Wenn ich näheres weiß (kommende Woche) melde ich mich wieder.
Seit gestern hab ich ganz andere Sorgen, mein Auto ruckelt bei jeder Fahrt und nimmt zeitweilig kein Gas mehr an. Ich vermute, daß es was mit dem AGR-Ventil zu tun hat, eine echte Zumutung, so Auto fahren zu müssen.

@Udopel, ich hab Dir eine PN geschrieben.

Grüsse, Don

Hallo,

für die, die es vielleicht interessiert:

War heute bei meinem FOH, der sich zur Abwechslung mal richtig ins Zeug gelegt hatte für mich:

Betreff Gestank hab ich jetzt von Opel aus eine "Beobachtungsfrist bezüglich Abgasanlage" um weitere zwei Jahre. Sollte ein Defekt auftreten wird die Reparatur von Opel übernommen.

Betreffend von mir vermutete Roststellen unter der untersten Türendichtung hatte mein FOH auch schon vorsorglich das OK der Kostenübernahme von Opel eingeholt, obwohl die mutmaßlichen Roststellen heute erst (im Anschluß an die Zweijahresinspektion) entdeckt wurden (leider).

Die beiden Schreiben diesbezüglich von Opel hat er mir gezeigt.

Wegen der Probleme mit Gasannahme/Beschleunigung wurde das AGR-Ventil auf Verdacht ausgetauscht. Im Fehlerspeicher wurde nichts gefunden.
Jetzt mal sehen, ob der Fehler wieder auftritt oder nicht.

Jedenfalls war ich seit langem mal wieder richtig zufrieden mit meinem FOH.

Grüsse an alle, Don

Wir freuen uns mit Dir und hoffen auf eine pannenarme Vorweihnachtszeit.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen