10W40
Hallo,
ich habe jetzt 1 Mio Beiträge zum Motorenöl im E30 3.25i M20 durchgelesen und bin genauso schlau wie vorher :-) Ich möchte jetzt auch keine Diskussion lostreten.
Im Moment ist ein 10W40 drin, ich weiß aber nicht welches und die berüchtigten Shops sind ja vollgestopft von Ölen mit verschiedenen Spezifikationen.
Ich möchte mir 1 Liter in den Kofferraum legen und im gleichen Zug gleich die 6-7 Liter für den nächsten Ölwechsel mitbestellten.
Kann mir vielleicht einer ein 10W40 empfehlen?
Nur eine Frage - sollte es synthetisch sein oder eher nicht? Kann ich eigentlich von dem 1 Liter sythetischem einfach etwas hinzuschütten, falls der Ölstand mal etwas nachlässt, auch wenn jetzt ein mineralisches drin ist? Wie gesagt, ich finde nicht heraus, welches genau im Moment drin ist - ich weiß nur 10W40.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Der M20 Motor ist in den 70gern entwickelt worden,also welche Anforderungen sollte der ans ÖL haben.
So gut wie keine,selbst das günstigste 10W40 Teilsynthetik übertrifft jede damalige Anforderung bei weitem.
Einzige goldene Regel:
Regelmäßiger Ölwechsel alle 10-12TKm,oder spätestens alle 2 Jahre.
Das gilt eigentlich für jeden Motor der nicht speziell auf Sport getrimmt ist.
Das kostet doch nicht die Welt.
20 Antworten
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 27. Juli 2019 um 16:40:08 Uhr:
Der M20 Motor ist in den 70gern entwickelt worden,also welche Anforderungen sollte der ans ÖL haben.
So gut wie keine,selbst das günstigste 10W40 Teilsynthetik übertrifft jede damalige Anforderung bei weitem.
Einzige goldene Regel:
Regelmäßiger Ölwechsel alle 10-12TKm,oder spätestens alle 2 Jahre.
Das gilt eigentlich für jeden Motor der nicht speziell auf Sport getrimmt ist.
Das kostet doch nicht die Welt.
Hallo,
genau so wie im Zitat siehts aus,
deshalb kippe ich in alles von mir 10w40 Mannol classik rein, gibts für unter2,5€ den Liter.
und fürs Gewissen gibts halt dann den Intervall verkürzt bei spätestens 10000km oder als geschenk zum TÜV.
MfG
Bevor man die Frage nach dem Motoröl stellt sollte man vielleicht auch mal an die anderen Öle denken,die werden ja gerne mal vergessen.
Differentiale;Getriebe und Servolenkung sollten auch mal einen Ölwechsel bekommen,die sogenannte Lebensdauerfüllung ist nicht für ewig gedacht.
Was dem Motor sicher mehr schadet als "normales Öl" ist übermässig hohe Drehzahlen.
Ab ca. 4000 U/min steigt die mechanische Belastung extrem an.
Wer schon mal einen M20 Zylinderkopf von einem E21 320/323i und einen vom E30 Eta der ersten Generation
mit gleicher Laufleistung verglichen hat weiß was ich meine.
Beide haben den gleichen Zylinderkopf drauf,nur die Verschleißerscheinungen sind sehr unterschiedlich.
Der vom Eta ist durch niedrige Drehzahlen nach 200TKm noch fast neuwertig während der vom 320/323i auf Verschleißmaß ist.
Ist keine generelle Aussage,aber da ich schon etliche von beiden zum Zylinerkopftuning aufgemacht habe passt das durchschnittlich.
Wer nachts nicht schlafen kann,weil er glaubt das seinMotor leidet,sollte sich Slick 50 kaufen und das mit ins Motor/Getriebe und Differentialöl geben.
Kostet auch nicht die Welt und funktioniert wirklich,heißt aber nicht das man dann fahren solte wie eine Sau.
was für die Zylinderköpfe auch wichtiger wäre wäre der regelmäßige Tausch des Kühlerfrostschutz,sonst frisst es irgendwann mal den Zylinderkopf durch.
Das sind dann die angeblichen Risse zwischen 5/6 Zylinder,welche meist keine sind sondern Alufraß der sich durchgefressen hat.
Also denkt mal weiter als nur bis zum Motoröl.
Und wie lebensverlängernd wirkt dieses Slick50 deiner Meinung nach im Diff. ?
Mein originales (318i M40) hat ohne Ölwechsel 400.000 km gehalten.
Jetzt hab ich ein länger übersetztes drin vom 323i (mit 3,23:1) und würd das durchaus gern bis zur Million drinlassen, ist nämlich so schön drehzahlsenkend.
Schaltgetriebe (ohne Ölwechsel) liegen auch etwa in diesem Bereich (originales 400.000, gebrauchtes unbekannter Laufleistung nochmal 100.000 und jetzt ist Nr. 3 drin, auch wieder gebrauchtes inkl. original-Öl)
Nachtrag/Antwort zu den beiden unten :
. . . aaah ja, na dann probier ich das einfach mal in Getriebe + Diff. aus.
Und werde bei km 800.000 dann mal berichten, wie der Stand der Dinge ist 🙂
(im Motor allerdings nicht, da wär's wegen Ölverbrauch viel zu schnell wieder draußen.)
Es steht ja da das es für Leute gemeint ist die nachts nicht schlafen können.
Ich schlafe ganz gut ohne Slick 50 und mit 10W40 in meinem E46 320i,und allen anderen Motoren vorher(E21/E30(mit Hartge)/E36)
Einzig der E30 325i hat das bekommen weil eh alle Öle nach dem Kauf bei 50TKm gewechselt wurden.
Wenn man alles an einem Tag macht (Motor/Differential und Getriebe) und dann den direkten Vergleich zu vorher hat ist das schon sehr spürbar.
Es geht da nicht nur um Verlängerung der Lebensdauer,sondern mehr um die Reibungsminderung und dem damit verbundenem niedriegeren Kraftstoffverbrauch und der leichten Erhöhung der Endgeschwindigkeit.
Ich war damals auch skeptisch bis ich das originale Testgutachten vom Tüv München gelesen und es selber ausprobiert habe.
Hatte das vorher im Motorrad weil ich eine Zeitlang ohne Auto im Winter gefahren bin.
Bei Minus 5° merkt man das extrem.
Ähnliche Themen
Das wird kaum einer wirklich sagen können, nicht mal der Hersteller dieser Wundermittel...
Aber wirkungslos ist das Zeug nicht, nur eben nicht meßbar.
Das Slick50 habe ich vor gut 25 Jahren mal im M535i E28 im Motor verwendet. Allerdings auch immer mit sehr guten Ölen und immer sehr kurze Wechselintervalle. Bis heute hat der Motor keinerlei Undichtigkeit oder auch nur innere Verschmutzung bekommen. Er sieht innen wie ein Neuteil aus... immerhin ist er jetzt 33 Jahre alt. Andere Vergleichsfahrzeuge sehen sooo nicht aus... allerdings hat sich auch nie jemand derartig drum gekümmert.
Ein 520i E28 von einem meiner Maschinenbauer bekam es in sehr frühen Jahren ebenfalls eingefüllt, ich habe den Kundendienst öfters mal für ihn gemacht wenn's wieder mal pressiert hat... und den 5er habe ich auch später von ihm gekauft, weil eben immer noch sehr gut lief. Er machte 768.000km durch bis ihn ein Traktor für immer stoppte. Und auch in dem hohen Alter lief er fehlerfrei, sauber und dicht...
Das wäre jetzt fast schon Werbung für Slick50. Ich kann's für gut halten. Oder unsere Motoren sind damals einfach nur Spitze gewesen... 😉
Ich denke es war beides,die Motoren waren halt robust wie Sau.
Besonders die M10,M20 und M30,die Probleme der M20 mit Kopfrissen lagen nicht am Motorkonzept.
Es gab eine Reihe Zylinderköpfe mit anderer Legierung,die hat wohl nicht so hingehauen.
Hat BMW in einer internen Studie festgestellt und die alten wieder eingeführt.
Wurde aber gerne den 323i Heizern angelastet.
Da ich eigentlich fast nur Kurzstrecke fahre (6-7TKm/Jahr) nehm ich das vielleicht beim nächsten Ölwechsel wieder mit rein.
Ich brauche keine Intervallanzeige,alle 10-12 TKm kommt das Öl neu,fertig.
Die 35€ machen keinen wirklich ärmer.
Laut Tüv München lag das etwa bei 4% weniger Sprit,etwa das gleiche an höherer Endgeschwindigkeit bei einem Messzyklus über 2000Km vorher und nachher bei einem Ford Sierra meine ich.