10W40 oderw 15W40
Moin.
Hab ja den 2,5dt, verträgt der auch 10 oder 15W40? wollte mal Spühlen udn dann nicht unbeding tas teure 5W40 darein kippen.
grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Viscosität.... 0w ist immer - kalt oder warm - dünnflüssiger als 5 oder 10 oder usw....
Warm ist die Viskosität bei gleichen (zweiten)Zahlen auch gleich, unabhängig von der ersten (0W40, 5W40, 10W40). Bei Betriebstemperatur gibt es da keinen Unterschied mehr. Die leckenden Motoren dürften demnach nur kalt "dichter" gewesen sein. 😉
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Zitat:
Erstellt am 25. Januar 2012 um 00:05:53 Uhr
Original geschrieben von omidoc
........... ein 0w40 ist bei kalten temperaturen z.b. 0°C "dünnflüssiger" bzw. fliessfähiger als ein 10w40 oder 5w40 ...
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
@omidoc,Zitat:
Erstellt am 25. Januar 2012 um 00:21:14 Uhr
Original geschrieben von omidoc
....... ein 0w40 ist im kalten zustand "dickflüssiger" als ein 10w40 oder 15w40 ........
da dürfte irgendwas durcheinandergeraten sein😉Abgesehen davon, stimme ich dir aber zu.
Ich finde für unsere Breiten genügt ein 5W30 (NT, dexos2, vollsynth. ......) , wenn es die Herstellerfreigaben erfüllt, da weder arktische Kälte noch tropische Hitze zu erwarten sind.5W30 dexos2 wird auch vom Werk in den Astra gefüllt.
LG r.
erwischt ... langsam werd ich alt, das erste ist natürlich richtig ...
bei den 10w40 ölen gibt es sehr grosse qualitätsunterschiede, deswegen hab ich das geschrieben ...
der alte wirbelkammermotor hat auf grund seiner konstruktion einen sehr hohen russeintrag ins öl
ein 5w30 oder 5w40 reicht bei uns aus, fahre selbst in den beiden 2,2dti 5w40 ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
wie soll das denn tech. möglich sein ...ein 0w40 ist im kalten zustand "dickflüssiger" als ein 10w40 oder 15w40 ... wenn da ne undichtigkeit wegen des öls ist, ist die IMMER im warmen zustand !
was soll es für nen sinn machen nen motor der erst nach der entwicklung dieser öle gebaut wurde damit zu betrieben ... 0w40 öle gibt es schon ein paar jahre !
ein 0wxx öl ist für keinen motor schädlich, und der wird deswegen auch nicht undicht !
Viscosität.... 0w ist immer - kalt oder warm - dünnflüssiger als 5 oder 10 oder usw....
Und bei einem Motor bzw. dessen Dichtungen die nach der Einführung dieses Öles auf den Markt kamen kann man davon ausgehen dass die niedrige Viscosität der "modernen" Öle berücksichtigt wurde und eine evtl. Undchtigkeit ausgeschlossen ist.
Wie gesagt - die Boxer von Subaru und die 16-Ventiler von Toyota hatten bis ins Jahr 2000 extreme Leckagen bei der Verwendung der 0W-Öle. Mein damaliger Chef hat ein 500 Liter Fass weggeworfen weil es bei den Subarus einfach nur Probleme gemacht hat ! Sowas tut man nicht ohne Grund !
Aber das ist offTopic... Ein mittelpreisiges 5W Öl genügt allen Ansprüchen !
Zitat:
Viscosität.... 0w ist immer - kalt oder warm - dünnflüssiger als 5 oder 10 oder usw....
Warm ist die Viskosität bei gleichen (zweiten)Zahlen auch gleich, unabhängig von der ersten (0W40, 5W40, 10W40). Bei Betriebstemperatur gibt es da keinen Unterschied mehr. Die leckenden Motoren dürften demnach nur kalt "dichter" gewesen sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dsw0815
Viscosität.... 0w ist immer - kalt oder warm - dünnflüssiger als 5 oder 10 oder usw....Zitat:
Original geschrieben von omidoc
wie soll das denn tech. möglich sein ...ein 0w40 ist im kalten zustand "dickflüssiger" als ein 10w40 oder 15w40 ... wenn da ne undichtigkeit wegen des öls ist, ist die IMMER im warmen zustand !
was soll es für nen sinn machen nen motor der erst nach der entwicklung dieser öle gebaut wurde damit zu betrieben ... 0w40 öle gibt es schon ein paar jahre !
ein 0wxx öl ist für keinen motor schädlich, und der wird deswegen auch nicht undicht !
Und bei einem Motor bzw. dessen Dichtungen die nach der Einführung dieses Öles auf den Markt kamen kann man davon ausgehen dass die niedrige Viscosität der "modernen" Öle berücksichtigt wurde und eine evtl. Undchtigkeit ausgeschlossen ist.
Wie gesagt - die Boxer von Subaru und die 16-Ventiler von Toyota hatten bis ins Jahr 2000 extreme Leckagen bei der Verwendung der 0W-Öle. Mein damaliger Chef hat ein 500 Liter Fass weggeworfen weil es bei den Subarus einfach nur Probleme gemacht hat ! Sowas tut man nicht ohne Grund !
Aber das ist offTopic... Ein mittelpreisiges 5W Öl genügt allen Ansprüchen !
tech. ist das nicht möglich ...
da ein warmes "dünnflüssigeres" öl eher durch dichtungen fliesst als ein kaltes "zähflüssiges" ...
was du schreibst stimmt nicht, ab besten machst du dich mal über die viskositäten schlau ...
die zahl vor dem w beschreibt die fliessfähifkeit bei 0°c, die zweite nach dem w bei 100°C. und da sind ein 0w40, 10w40 oder 15w40 gleich ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
tech. ist das nicht möglich ...Zitat:
Original geschrieben von dsw0815
Viscosität.... 0w ist immer - kalt oder warm - dünnflüssiger als 5 oder 10 oder usw....
Und bei einem Motor bzw. dessen Dichtungen die nach der Einführung dieses Öles auf den Markt kamen kann man davon ausgehen dass die niedrige Viscosität der "modernen" Öle berücksichtigt wurde und eine evtl. Undchtigkeit ausgeschlossen ist.
Wie gesagt - die Boxer von Subaru und die 16-Ventiler von Toyota hatten bis ins Jahr 2000 extreme Leckagen bei der Verwendung der 0W-Öle. Mein damaliger Chef hat ein 500 Liter Fass weggeworfen weil es bei den Subarus einfach nur Probleme gemacht hat ! Sowas tut man nicht ohne Grund !
Aber das ist offTopic... Ein mittelpreisiges 5W Öl genügt allen Ansprüchen !da ein warmes "dünnflüssigeres" öl eher durch dichtungen fliesst als ein kaltes "zähflüssiges" ...
was du schreibst stimmt nicht, ab besten machst du dich mal über die viskositäten schlau ...
die zahl vor dem w beschreibt die fliessfähifkeit bei 0°c, die zweite nach dem w bei 100°C. und da sind ein 0w40, 10w40 oder 15w40 gleich ...
Ok