10mm 2x5mm Spurverbreiterung für den C207

Mercedes E-Klasse C207

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach Distanzscheiben für eine Spurverbreiterung von 10mm (2x5mm) für die Vorderachse.
Leider finde ich in dieser Größe nur Scheiben mit einem Materialgutachten nach 21 StVZO, bei welchen es also noch einer kompletten Abnahme bedarf.
Gibt es für den C207 keine Scheiben mit einem Teilegutachten (19.3 StVZO) für das Fahrzeug?
Finde sowohl für die C-Klasse 204 als auch für den W212 solche Scheiben. Es kann doch nicht sein, dass es keine für Cabrio/Coupe gibt...

Danke im Voraus

Gruß Jan

PS: hat jemand alternativ zufällig H&R 25-30mm verbaut und 20mm (2x10mm) Spurplatten mit 19Zoll AMG Felgen auf seinem Fahrzeug? Nach eigener Einschätzung ist das zu viel Breite. Würde aber gerne mal Bilder sehen.

17 Antworten

Nimm nach Möglichkeit Distanzen größer als 10mm, Die kleineren haben keine Zentrierung.

So ist es.

Ohne wiederholte Zentrierung gehen Distanzscheiben problemlos nur bis 3 mm.

Mir wurden beim Radwechsel in der Werkstatt einmal auf Achse 1 Distanzscheiben 5 mm montiert, die im Kofferraum gefunden wurden (ohne Auftrag!). Die dadurch erzeugte Unruhe war im Fahrbetrieb deutlich spürbar, insbesondere war sie beim Bremsen sehr stark. Mehrfaches Nachwuchten der Räder hat nichts gebracht, erst das Entfernen der völlig unerwünschten Distanzscheiben.

Es fehlte dadurch an ausreichender Mittenzentrierung der Räder am Nabenbund.
Das soll nicht heißen, dass Distanzscheiben 5 mm oder 7 mm nicht möglich wären; aber dazu steht in den Gutachten schon die Auflage:
Auf ausreichende Mittenzentrierung ist zu achten.

Das kann man auch ohne ausreichende Nabenbundhöhe nur über die Radschrauben erzielen. Da darf man aber keinen Druckluftschrauber verwenden! Ansonsten könnte die Auflagefläche des Schraubenbunds beschädigt werden.
Da hilft nur Handarbeit.

  1. Zunächst die Radschrauben von Hand eindrehen, bis man den ersten Widerstand spürt.
  2. Am Rad wackeln. Dadurch werden einige Radschrauben wieder lockerer.
  3. Die Radschrauben nochmals von Hand anziehen, ggf. in 2 Durchgängen, zwischen denen man am Rad wackelt.
  4. Danach die Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel anziehen, zuerst mit 70 Nm, dann 100 Nm, und zuletzt 130 Nm.

(Die Montagereihenfolge der Schrauben ist 1-3-5-2-4.)

Ohne wiederholte Mittenzentrierung kann eine Montage also lästig werden.

Bis 3 mm und über 10 mm Scheibenstärke benötigt man diese Art der Montage nicht.
Es schadet aber auch nicht, immer Radschrauben nach der oben genannten Reihenfolge zu montieren.

Gruß
bcar2016

^^Guter Hinweis, die Reihenfolge und das stufenweise Anziehen ist bei einigen Modellen mittlerweile vorgeschrieben, da sich sonst die Bremsscheiben verziehen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen