100Tkm Test Logan MCV 1.5 dci (68PS)

Dacia

Hallo miteinander,

dass soll jetzt keine Schleichwerbung sein, aber es wundert mich schon, dass hier im Forum darüber bisher noch nicht gesprochen bzw. diskutiert wurde 😉

In der aktuellen Auto-Strassenverkehr (Heft 20) vom 3.09.08 ist auf vier Seiten das 100TKM-Protokoll vom Dacia Logan MCV 1.5 dci abgedruckt. Die Überschrift lautet "Überraschung gelungen".

Ich fasse mal die wichtigsten Punkte des Dauertests zusammen:

+Keine Panne
+Testverbrauch 7,0 l/100Km
+Wertverlust über 100TKM €4901
+Summe für Werkstattbesuche und Verschleißteile über 100TKM €1924,96

+/- Motor eher für geruhsames Gleiten zu gebrauchen

-Dünnes Blech (empfindlich bei Hagel)
-Vordersitze (am besten gegen Recaro oder König-Sitze austauschen)
-Übersichtlichkeit nach hinten
-Rußentwicklung bei Vollgas (kein DPF)

Das Fazit des Tests lautet: "Nach 100000 Kilometern schafft der Logan die Sensation: Er fährt ohne Pannen, ist sparsam, zieht keine hohen Werkstattkosten nach und bleibt wertstabil. Der wahre Volkswagen."

Ich finde das ist ein respektabeles Ergebnis oder!?

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

dass soll jetzt keine Schleichwerbung sein, aber es wundert mich schon, dass hier im Forum darüber bisher noch nicht gesprochen bzw. diskutiert wurde 😉

In der aktuellen Auto-Strassenverkehr (Heft 20) vom 3.09.08 ist auf vier Seiten das 100TKM-Protokoll vom Dacia Logan MCV 1.5 dci abgedruckt. Die Überschrift lautet "Überraschung gelungen".

Ich fasse mal die wichtigsten Punkte des Dauertests zusammen:

+Keine Panne
+Testverbrauch 7,0 l/100Km
+Wertverlust über 100TKM €4901
+Summe für Werkstattbesuche und Verschleißteile über 100TKM €1924,96

+/- Motor eher für geruhsames Gleiten zu gebrauchen

-Dünnes Blech (empfindlich bei Hagel)
-Vordersitze (am besten gegen Recaro oder König-Sitze austauschen)
-Übersichtlichkeit nach hinten
-Rußentwicklung bei Vollgas (kein DPF)

Das Fazit des Tests lautet: "Nach 100000 Kilometern schafft der Logan die Sensation: Er fährt ohne Pannen, ist sparsam, zieht keine hohen Werkstattkosten nach und bleibt wertstabil. Der wahre Volkswagen."

Ich finde das ist ein respektabeles Ergebnis oder!?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der Verbrauch, den Auto-Straßenverkehr ermittelt hat, hat mich auch verblüfft. Ich erkläre mir das einerseits durch die Klimaanlage, andererseits durch den schwachen 68-PS-Motor, der von ungeduldigen Menschen wohl immer am Leistungslimit bewegt wurde. Der MCV hat nunmal nur eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Der Diesel mit 86 PS ist sparsamer.
Merkwürdig finde ich, dass sich Auto-Straßenverkehr bei der Verbrauchsermittlung mittlerweile scheinbar den Rabauken von AMS und Autozeitung anpasst. Bei denen ist generell der Durchschnittsverbrauch identisch mit Stadtverbrauch (Polo bluemotion = 5,5 Liter Diesel - lt. Werk 3,8 Liter; Aygo 5,5 Liter Super - lt. Werk 4,6 Liter.
Ich persönlich habe mich in den letzten Monaten mit meinem Fahrstil umgestellt. Jetzt halte ich mich auf der Autobahn an 120 - 125 km/h. Dazu würde der MCV mit 68-PS-Diesel ausreichen. Der Motor mit 86 PS wäre aber sicher sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von Paul55


Hallo zusammen

Ich besitze seit 3 Monaten einen Dacia Logan MCV, mit dem 86 PS Diesel. 7 Plätze, Oberste Ausstattungsvariante mit Klima, El. Scheiben Hinten und Vorne, el. heiz und verstellbare Spiegel, AHK (1300kg), usw.
Bis jetzt 6000 Km auf dem Tacho die Hälfte davon im Urlaub(Ungarn) mit Hänger (1100kg) und Dachbox, öfters auch mit Lastanhänger bis 1200kg im Stadtverkehr. Verbrauch bis jetzt 5.6 L/100.

Hallo Paul,

bitte präzisiere das mal. Ich kann mir 5,6l nur vorstellen, wenn man sonst auch ohne Hänger zwischen den LKW fährt oder ein Fahrprofil Landstraße 80 Km/h ohne Steigungen und Kurven hat. Dann liegt sogar mein Passat unter 5l/100Km.

Der Passat liegt bei sparsamer Fahrweise, wenig Kurzstrecken und Autobahn-Richtigeschwinsigkeit 140 Km/h bei 6,3l. Wenn man 140 Km/h auf der Autobahn durchfährt, sind es eher 6,5l. Jetzt im Italienurlaub mittelschwer beladen und einem Motorradanhänger ca. 650 Kg bei 90-95 Km/h waren es 7 Liter. Ein vollbeladener Logan mit Dachbox und 1100 Kg Wohnwagen (?) ist definitiv nicht mit 5,XX Liter auf 100 Km zu bewegen. Die Dachbox, die Ladung + der WW kosten Dich mindestens 1,5l mehr als im Normalbetrieb. Die Vielleicht geht ja Dein Bordcomputer nicht genau?

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Hallo Paul,

bitte präzisiere das mal. Ich kann mir 5,6l nur vorstellen, wenn man sonst auch ohne Hänger zwischen den LKW fährt oder ein Fahrprofil Landstraße 80 Km/h ohne Steigungen und Kurven hat. Dann liegt sogar mein Passat unter 5l/100Km.

Der Passat liegt bei sparsamer Fahrweise, wenig Kurzstrecken und Autobahn-Richtigeschwinsigkeit 140 Km/h bei 6,3l. Wenn man 140 Km/h auf der Autobahn durchfährt, sind es eher 6,5l. Jetzt im Italienurlaub mittelschwer beladen und einem Motorradanhänger ca. 650 Kg bei 90-95 Km/h waren es 7 Liter. Ein vollbeladener Logan mit Dachbox und 1100 Kg Wohnwagen (?) ist definitiv nicht mit 5,XX Liter auf 100 Km zu bewegen. Die Dachbox, die Ladung + der WW kosten Dich mindestens 1,5l mehr als im Normalbetrieb. Die Vielleicht geht ja Dein Bordcomputer nicht genau?

Gruß Eike

Was du bei deiner Betrachtung vergisst: du hast einen 2.0TDI, der bereits mehr frisst als die alten 1.9TDI und erheblich mehr als ein 1.5dci!

Den 1.5dci kann man im Alltag mit ca. 4,5l fahren, wenn man nicht schneller als 120km/h fährt. Rechnet man nochmals 1,5l darauf ist man bei 6l also sehr nahe an 5,xxl.

Ich hab den selben Motor im Megane GT und verbrauche auf meinem täglichen Arbeitsweg ca.50% Stadtverkehr und 50% Landstraße bis max 130km/h zwischen 4,6 und 4,7l (ca. die Werksangabe). Im Januar hab ich mit einem Anhänger in Berlin einen Trabbi geholt (1200kg). Das hieß 2x quer durch Berlin + 300km Autobahn mit 105km/h. Der Verbrauch lag dabei bei 6,6l/100km.

Vor 2 Wochen war ich an der Ostsee im Urlaub bei 170km/h bei freigegebener Autobahn lag der Verbrauch insgesamt bei knapp 7l. Für Vollgas auf der AB sind die Kisten eben nicht gemacht (zu kurzes Getriebe).

Insgesamt liege ich nach 43tkm bei 5,35l, durch weniger Autobahn ist die Tendenz fallend.

Unsere Aussagen widersprechen sich nicht:

Wenn jemand über die Hälfte der Strecke mit Wohnwagen und Dachbox unterwegs ist und insgesamt weniger als 6 l/100Km verbraucht haben will, muß er die ganze Zeit so 80 gefahren sein - mit und ohne Hänger. Anders geht das einfach nicht. Ist auch OK, nur kann man das auch dazu schreiben.

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Unsere Aussagen widersprechen sich nicht:

Wenn jemand über die Hälfte der Strecke mit Wohnwagen und Dachbox unterwegs ist und insgesamt weniger als 6 l/100Km verbraucht haben will, muß er die ganze Zeit so 80 gefahren sein - mit und ohne Hänger. Anders geht das einfach nicht. Ist auch OK, nur kann man das auch dazu schreiben.

Gruß Eike

Irgendwie versteh ich dein Problem nicht so ganz.

In Deutschland darfst du mit einem Anhänger ohne 100er-Zulassung maximal 80km/h fahren!

Fahre ich 50% der Strecke mit Anhänger und einem Verbrauch von 6l (bei maximal 80km/h), kann ich auf den restlichen 50% einen Verbrauch von 5,2l haben (insgesamt 5,6l). Diese 5,2l schaffe ich mit einem 1.5dci ohne zu schleichen oder mich anzustrengen, mit deinem Passat muss ich hingegen im Windschatten der LKW fahren.

mal eine frage am rande:
welche drehzahl hat der motor des 1.5 dci logan bei 120 laut navi bzw. 130 laut tacho?

mein 68PS 3000
Gruß Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen