1000 km ohne Pause schädlich für Motor?

Abend,
bald geht's ins Ausland. Hab vor mir 1000 KM. Ist es schädlich für den Motor, ohne Pausen zu fahren? Und nein, ich brauch persönlich keine Pausen 🙂

165 Antworten

Geht jetzt aber auch arg ins OT.

Es belegt das, was gerade gemeinschaftlich diskutiert wurde in den letzten Beiträgen.
Und je mehr lange Fahrten von besagten 1000 km, umso eher lohnt der Ersatz eines Fahrzeuges.

Wie ist den der Stand zu den 1000 km am Stück? Das Thema ist doch durch. Oder irre ich mich da?

Üblicherweise explodieren die Turbolader nach mehr als 1000 Kilometer am Stück ohne echte Pause.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 2. Januar 2022 um 00:10:43 Uhr:


Üblicherweise explodieren die Turbolader nach mehr als 1000 Kilometer am Stück ohne echte Pause.

Bei mir ist alles noch heile 🙂

Ähnliche Themen

Die erste Etappe bei unseren Fahrten ans Schwarze Meer endet in Belgrad, von uns zu Hause sind das etwas mehr als 1.400 Kilometer. Mit Ausnahme eines Tankstopps brummt der Motor da durch. Bei den restlichen 1.000 Kilometern am nächsten Tag ist das dann genauso. Das Ganze machen wir seit vielen Jahren mehrmals jährlich, geschadet hat es dem Motor überhaupt nicht. Warum auch, der wurde ja dafür gebaut.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 2. Januar 2022 um 00:10:43 Uhr:


Üblicherweise explodieren die Turbolader nach mehr als 1000 Kilometer am Stück ohne echte Pause.

Wie kommst du denn darauf????

Das erkläre uns doch mal bitte.

Der Turbo braucht keine Pause wenn er im optimalen Bereich gehalten wird.

Im Gegentgeil, wie beim Motor, je länger der laufen kann desto besser.

Und wenn kein Wartungszwang im Wege ständ dürfte der ewig durchlaufen.

Das mit den 1000km & explodierendem Turbo ist natürlich totaler Quatsch.
Idr. tritt das erst ab ca 1400-1600km ein, meistens aber nicht immer schlägt noch der Kühler leck & das Linke - in ganz seltenen Fällen auch das Rechte Rücklicht fällt heraus.

Und der Duftbaum wird welk!

Man sollte Satire erkennen.

Ich kann absolut keinen Grund sehen, warum ein Auto nicht 10.000ende Kilometer am Stück fahren sollte. Pause ist nur für Motoröl-Wechsel notwendig. Und das bei gleichbleibender Fahrt auch sicher erst nach 50.000 Kilometer.

Langstrecke ist und bleibt das Beste, was einem Motor passieren kann. Das zählt auch für neue Motoren, wobei diese immer auch mal mit wechselnden Drehzahlen und verschiedenen Gängen betrieben werden sollen. Ist der Motor aber schon längst eingefahren, kann die höchste Welle schön drin bleiben für 1000 km und mehr - zumindest so lange, wie nichts dazwischen kommt wie etwa Stau, Baustelle mit 60, Mautstation, notwendige Blasenentleerung ohne griffbereite Punicaflasche, etc.

1000 km Kurzstrecke - jo, das wäre schädlich. Und da helfen auch die Pausen nicht, ganz im Gegenteil. 😁

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 2. Januar 2022 um 00:10:43 Uhr:


Üblicherweise explodieren die Turbolader nach mehr als 1000 Kilometer am Stück ohne echte Pause.

Das hat's vielleicht bei den ersten Turbos gegeben, vor Jahrzehnten, weil die meistens noch keinen Ladeluftkühler hatten. Bei BMW vielleicht? Viele Hersteller hatten die Turbos dann wieder aufgegeben, weil sie Probleme hatten
(kein waste gate, kein intercooler), außer Saab. Heute hat jeder einen Turbo drin, die Diesel zu 100%.
Aber auch für die modernen Turbos gilt: nach längerem Fahren mit Vollast, den Motor noch im Stand etwas
laufen lassen (ca. 2-5 min), weil sonst das Öl im Turbo leicht verkokt.

Gruß
b-lynx

Nur hat der Intercooler nix mit der Kühlung des Turbos zu tun.

Grüße,
Zeph

Exakt.

Gekühlt wird meist über Öl und ich meine einige haben auch eine Wasserkühlung.

Wieviele Personen nicht erkannt haben wie wenig ernst in dieser Aussage von mir war.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 12. Januar 2022 um 17:02:25 Uhr:


Nur hat der Intercooler nix mit der Kühlung des Turbos zu tun.

Grüße,
Zeph

Stimmt, da hast Du recht. Da hab ich mich geirrt. Er kühlt die heiße komprimierte Luft, die aus dem Lader kommt und verhindert so Motorschäden durch Überhitzung. Außerdem wurde die Verbrennung effektiver, weil diese
gekühlte Luft dadurch mehr Sauerstoff enthielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen