100.000 km, V60 D4 VEA

Volvo V60 2 (F)

Hallo @All

so, es ist geschafft. 100.000 km hat mein V60 D4, 181 PS, jetzt abgespult

Um es bei der Wärme kurz zu machen, außer 2 x AGR, bei 70 und 75 tkm, gab es keine Probleme. Nur jetzt im Urlaub, bei rund 95 tkm, wollte er mal nicht richtig anspringen.
Kurz gestartet, aber er wollte nicht. Keine Ahnung was da los war. Nach ein paar Versuchen ist er dann angesprungen, lief dann erst auf 3 Töpfen und dann auch wieder rund. Da es sich nicht groß wiederholt hat, soll es mir erstmal egal sein.
Der Verbrauch liegt bei rund 6,7 ltr./100 km, mit Wowa, seht schnellen BAB-Touren und Schleichfahrten. Finde ich völig ok.

Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten. Über den V60 findet man ja alles schon hier im Forum und die Pro / Contra sind hinlänglich besprochen worden.

Grüße vom Niederrhein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. September 2016 um 21:59:55 Uhr:


Warum auch nicht? Ich drück dir die Daumen.

Mein alter Omega 2.5 TD lief auch über 380.000 tkm (fast) problemlos. Wartung, Bremsen und Reifen und gut.
Ist aber heute so nicht mehr unbedingt zu erwarten. Mehr Technik und Elektronik machen das schon schwieriger.

Ich persönlich halte die Gegenthese: noch nie waren die Motore so leistungsfähig und dabei so anspruchslos wie heute. Und das bei massiv gestiegenen Anforderungen an den Schadstoffausstoss und die Wartungsintervalle.

Klar jeder macht seine eigenen Erfahrungen.
Ich habe anno 81 auf einem /8 200d meinen Führerschein gemacht, eine gruselige, lahme, laute durstige Karre, Komfort = 0, Fahrleistungen unterirdisch, und, bei spätestens 150.000-200.0000km stand die Generalrevision an. Ölwechsel alle 5000km, dazwischen gerne bei jedem zweiten Tanken Öl nachschütten.... zu der Zeit hatte mein Vater einen 123er 240 d als t-Modell, bei 150.000 war schon mehr kaputt, als man heute tolerieren würde. Anno 84 habe ich mich zwischen Abi und Bundeswehr als Taxifahrer verdingt. Alles 123er 200d.... lahm ,laut, soffen wie ein Loch.... und, auch hier, maximale Laufleistung 200.000-250.000 km.... Schon im Neuzustand würde mehr Öl verbraucht, als heute bei der Verschleissgrenze toleriert wird.

Ich kann den alten Saug-Dieseln, nichts, aber auch absolut rein gar nichts abgewinnen. Null. Schadstoffstark und Leistungsarm. Mein erstes eigenes Auto, ein Golf II Diesel, war schon besser, als die ganzen Benze, was die Leistung betraf, aber aus heutiger Zeit? Eine grottenlahme Kiste. Und dann helfen auch nicht mehr die 5-6 Liter, die er verbraucht hat. Dass der Nachfolger, ein BMW E30 318i selten unter 10 lag..... andere Story. Desseln Nachfolger, ein e36 318er hat mich motorisch durch Geräusche zum Wahnsinn getrieben, er wurde bald verkauft und durch einen e34 525td ersetzt. Dass dieser Probleme mit der ZKD hatte und beständig ölte.... Dem wahren BMW Fanboy schreckt das nicht...... Andere sich ja angeblich noch schlechter.... dass es noch schlechter ging war der Polo, den meine Frau mitbrachte, bis zum Verkauf bei Kilometerstand 70.000 hat uns der Wagen einiges an Kopfschmerzen gebracht. Warum nur, geht man immer wieder aus und die Werkstatt findet nix? Der Nachfolger, ein Golf hat mich dann endgültig von VW weggebracht, ich will nicht drüber reden. Eine xeixx-Karre. Hoffnungslos überforderte Werkstätten, gepaart mit Ignoranr und Arroganz....Rip.

Meine Letzten 3 Volvos habe ich mit über 200.000km abgegeben. Die liefen wie ein Uhrwerk, und, verglichen mit den Benzen die ich kenne, rannten die immer noch wie ein Wiesel. Der aktuelle D4 ist ein regelrechter Rase-Hase.... ( aus meiner Sicht, wer mehr Leistung gewöhnt ist, für den jedenfalls nicht),

Und, wenn man den D4 ruhig dahinschnüren lässt, dann ist auch kein großer Unterschied mehr im Punkt Geräusch zum Benziner. Alles IMHO.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Jeder Motor verbraucht Öl. Der Verlust wird halt mit Kraftstoff aufgefüllt.

Zitat:

@Wilde schrieb am 30. September 2017 um 16:00:38 Uhr:


Jeder Motor verbraucht Öl...

Das ist schon richtig (und sogar gut so).

Aber wenn ab einer bestimmten Kilometerleistung der Verbrauch stark ansteigt, ist das eben nicht normal, sondern ggf. Anzeichen von Verschleiß oder einem beginnenden Defekt.

Zitat:

@Wilde schrieb am 30. September 2017 um 16:00:38 Uhr:


... Der Verlust wird halt mit Kraftstoff aufgefüllt.

Das Problem mit der Ölverdünnung durch Kraftstoff ist doch eher ein anderes, oder du vermutest, dass bei früheren Volvo Motoren das Problem eher nicht auffiel, weil eben dieser Ausgleich stattfand. Das würde ich dann eher als abwegig einstufen.

In geringen Mengen sollte jeder Motor Öl verbrauchen dürfen. Ich denke wenn ein Motor viel Öl verbraucht liegt irgendein Defekt oder Verschleiß vor. Das Verschleiß-Problem ist vielschichtig. Verschleiß ist normal, tritt aber früher auf, wenn die Ölwechselintervalle zu weit angesetzt werden, Kolbengeschwindigkeiten entsprechend hoch sind oder der Motor falsch betrieben wird. Auch die Materialauswahl und Oberflächengestaltung der Ringe und Laufflächen kann diesen Verschleiß beeinflussen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. September 2017 um 10:13:39 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 30. Sep. 2017 um 00:2:49 Uhr:


ich hab in Kürze die 90.000km voll. Ölverbrauch (oder was ich bislang nachfüllen musste): 0,00.
Rede ich mit dem Werkstattmeister, so sind ihm Ölverbräuche auch eher unbekannt. Einzelfälle?

Ich will da keine Diskussion über Einzelfälle lostreten. Bis 90.000 km war da, bei meinem!, auch nichts.
Einzellfälle? Möglich. Allerdings sind mir persönlich noch andere Fälle mit dem VEA (D3, 4, 5) bekannt.
Ansonsten ist der D4 schon ein angenehmer Motor, stimmt.

Noch so zum Ruckeln... Wenn die Leistung gefühlt für 1 sec. zusammenbricht, um dann auch schlagartig wieder einsetzt, braucht man sich nichts einreden. Das machte er nur, wenn man nicht direkt normal losfahren kann, sondern, wie ich, ein Stück durch eine "Spielstraße" rollen muss.
Vielleicht wäre es mit der GT nicht so gewesen?!

Vielleicht hier berichten, ist ein relativ neuer Sammelthread:

Volvo S60 2 (F) Cross Country, Volvo S60 2 (F), Volvo V60 1 (F) Cross Country, Volvo V60 1 (F), Volvo XC60 D
VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden

natürlich auch alle anderen, ohne Ölverbrauch ! Ab 100 000 km wird's vielleicht spannend.

Ähnliche Themen

Sorry, dacht die Threadbezeichnung wäre eindeutig, fand diesen damit aber selber nicht mehr. Deshalb:

https://www.motor-talk.de/.../...laufleistungen-schaeden-t6172037.html

Mein D4 VEA 181 PS mit 137.000 km (kurz nach dem Service und knapp 2 Monate nach Garantie:
* Ventildeckeldichtung ca 800€
* AGR Kühler defekt - Umbausatz ca 1000€
keine Kulanz

mein nächster wird wieder ein Alfa da gabs sowas nicht....

Mein XC70 D4 181 PS 2WD hat jetzt 105000 Km gelaufen. Seit Kilometer 95000 haben wir bisher 3-4 l Öl nachfüllen müssen.
Vor 2 Monaten kam noch ein neues AGR hinzu.

Weiterhin normal oder gibt es schon neue Erkenntnisse?!

3-4 L. Öl auf 10.000 km?! 😰 Das ist recht satt... 🙁

Finde ich eigentlich auch.
Aber der Motor scheint trocken zu sein. Momentan fährt er viel Stadt, so das Start/ Stop nicht funktioniert. Entweder Batterie zu schwach oder er versucht ständig den DFP zu reinigen.
Des Weiteren kann ich mich nicht über Leistungsverluste oder ähnliches beklagen. Wenn ich dann mal Autobahn fahre schafft er auch seine 210Km/h. Weiß nicht ob man das als Indiz für einen gut laufenden Motor nehmen kann.

Das finde ich mittlerweile ganz normal für Dieselmotoren und deutet vermutlich kann auf (einen) klemmenden Kolbenring(e). Manche Konstruktionen erwischt es bei 100 000 eher, andere bei 400 000 km. Hängt von vielen Faktoren ab, Druckverhältnisse im Motor, welche Ölwechselintervalle vorgeschrieben sind, etc, etc.

Naja wenn ich Bock auf Probleme ab 100.000Km haben wollen würde, hätte ich mir auch einen Hyundai kaufen können. Gefühlt macht der weniger Ärger und kostet 1/4 vom Volvo.
Habe mich bewusst für den Volvo entschieden, da ich ein solides Auto habe wollte, was bis 200.000/250.000 Km keinen Ärger macht. Es lehnt sich aber auch keiner aus dem Fenster und sagt, die nächsten 100.000 Km macht ohne Probleme. Also scheint so, als wüsste man, das mit dem Motor nicht alles ok ist.

War in der gleichen Situation wie @J009
Habe daher keinen leider verkaufen müssen
So weiter zu fahren war mir zu heiß
ZKD oder Ringe zu tauschen zu teuer
Aber noch heute mehrere Monate nach dem Verkauf trauere ich dem Auto nach .... :-((

Zitat:

@Querdenker1991 schrieb am 24. August 2019 um 20:50:41 Uhr:


War in der gleichen Situation wie @J009
Habe daher keinen leider verkaufen müssen
So weiter zu fahren war mir zu heiß
ZKD oder Ringe zu tauschen zu teuer
Aber noch heute mehrere Monate nach dem Verkauf trauere ich dem Auto nach .... :-((

Hast Du zumindest den Käufer darüber informiert?

Ich habe den Ölverbrauch genannt.
Der Käufer war aber auch keine Privatperson und das Auto ging irgendwo hin.
"Aussage des Käufers- Laut z.b. VW sind 0,5 auf 1000 OK"
Ich lag noch gutes Stück darunter
Aber bin der Auffassung dass 0.5 auf max 5000 Öl ist

Viele sehen kein Problem im Ölverbrauch.
Es sei ja auch eine dünne Suppe.
Selbst eine Volvo Werkstatt von 3en wo ich war sagte das Dünne Öl würde schneller durch die ritzen fließen und könne daher eher verbraucht werden.
Die haben gar keine Anstalten gemacht das prüfen zu wollen ..

Die Aussage, dass Dünne Öl könne schneller durch die Ritzen fließen, ist so dünn, wie das Öl, das im Volvo gefahren wird. Wenn die Kolbenringe klemmen, wird der Ölverbrauch schnell progressiv. weil nicht so sehr das Öl, sondern die Verbrennungsgase durch die Ringe pflutschen. Diese reißen den Ruß aus der Verbrennung mit in das Öl. In Folge degeneriert das Öl schon nach ein paar Tausend km so stark, das es gewechselt werden müsste. Tut aber keiner, weil ist ja ein Volvo, da passiert sowas nicht und man hat ja das ganze Geld schon für das Fahrzeug ausgegeben. Kürzere Wechselintervalle sind daher nicht mehr finanzierbar. Aber letztlich wäre dies das Einzige was den Motor noch retten könnte. Wenn dann die Ringe mit einem solchen Altöl weiter geschmiert wird, verkleben diese nur noch mehr. In der Feuerzone bildet sich Ölkohle und erheblicher Abrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen