1. und 2. Zylinder laufen nicht

Hallo,

habe folgendes Problem. Nach kurzer Standzeit ( ca. 2 Wochen ) wollte meine Corvette ( C4 ) nicht mehr anspringen. Nach langem orgeln und Einsatz von Startpilot ist der Motor dann wieder angesprungen, lief aber nicht auf allen 8 Töpfen.

Inzwischen habe ich 8 neue Zündkerzen, neue Zündkabel und eine neue Verteilerkappe verbaut.

Der 1. und 2. Zylinder fehlen immer noch. Die jeweiligen Zündkerzen haben einen starken Funken. Sie zeigen allerdings keine Verfärbung auf. Die anderen 6 haben nach kurzen Probeläufen eine rehbraune Verfärbung angenommen, die von 1 und 2 sind immer noch weiß.

Kompression ist in Ordnung.

Spannung ist an allen Einspritzdüsen vorhanden.

Sind die Einspritzdüsen vom 1. und 2. Zylinder defekt ???

17 Antworten

Zitat:

Sind die Einspritzdüsen vom 1. und 2. Zylinder defekt ???

möglich, wäre wichtig das Modelljahr zu wissen, gibt da nämlich einige Unterschiede bei der C4

Du hast also die Spannung am Düsenstecker gemessen? also bei eingeschalteter Zündung auf beiden Pins 12V gegen Masse?

Mögliche Ursache wäre auch zu niedriger Benzindruck, dann gehen die Düsen nicht auf. Oder es wurde Dreck (Rost) nach vorne gepumpt und der verstopft jetzt die Düsen.

Wenn Du verrätst welches Modelljahr und eben welchen Motor du hast, kann ich dir vielleicht auch mehr sagen

Hatte die selben Symptome beim Buick ... nach ewiger Herumsucherei hat sich dann herausgestellt, dass an allem nur das Steuergerät schuld war.

Gruß,
j

Hallo, Corvette ist Baujahr 1991, L98 Motor ( 182kW )

An allen Steckern für die Einspritzdüsen habe ich gleichmäßige Spannung gemessen ( ca. 0.70 Volt ).

Der Widerstand in den Einspritzdüsen selber ist auch bei allen gleich.

also ein 5.7L TPI

also nur um sicher zu gehen, zyl. 1 und 2 sind die jeweils ersten von vorne gesehen der beiden Bänke, gelle

Die TPI ist eine Batchfire, also wird immer eine Bank gleichzeitig befeuert, also immer 1/3/5/7 und 2/4/6/8 zusammen; damit kannst du das Steuergerät ausschließen, weil entweder werden alle Düsen in der Reihe befeuert, oder garkeine

Zitat:

Der Widerstand in den Einspritzdüsen selber ist auch bei allen gleich.

und zwar wie hoch? muss um die 16 Ohm sein

war der Tank vielleicht leer während der Standzeit? Eigentlich kann kein Wasser gefördert werden, weil an der Benzinpumpe im Tank noch der Strainer sitzt, der kein Wasser durchlässt, aber wenn der schon alt und vergammelt ist könnte evtl. Kondenzwasser nach vorne gepumpt worden sein und sich am Eingang der Fuel Rails, also bei den beiden besagten Zyl. abgesetzt haben.

Allgemein gefragt: ist während der Standzeit oder davor/danach irgendwas am Auto gemacht worden? oder was passiert?

Zitat:

An allen Steckern für die Einspritzdüsen habe ich gleichmäßige Spannung gemessen ( ca. 0.70 Volt ).

miss mal von den beiden Pins der Stecker gegen Fahrzeugmasse, dann sollten auf allen Pins 12V drauf sein (Zündung an, Motor aus)

Ähnliche Themen

Hallo,

habe heute noch mal gemessen und probiert. Der ohmsche Widerstand ist an allen Einspritzdüsen in der Größe von etwa 16,6 bis 16,7 Ohm.

Bei eingeschalteter Zündung liegen an den Steckern 11.9 Volt an.

Der Benzindruck lag bei ungefähr 38 PSI.

Der Tank ist schon ziemlich leer ( schwankt zwischen Reserve und 2 Balken ).

In den 2 Wochen, in den das Auto nicht bewegt wurde, hat es sehr häufig geregnet. Bei starkem Regen ist mir vor längerer Zeit schon mal aufgefallen, daß sich der Ablaufstopfen unter der Tankklappe ( hinten mitte ) wohl zugesetzt hat. Der Raum unter der Klappe war vollgelaufen.
Ist schon lange her. Habe den Ablauf mal so gut wie es ging gereinigt. Wasser lief danach wieder gut ab.

In der Standzeit wurde nichts am Auto gemacht. Eine Woche vor der Standzeit habe ich Motoröl gewechselt.

Bin auch mehrer Wochen vor der Standzeit nicht viel gefahren. Auffällig war, das bei Nässe und 1 bis 2 tägiger Standzeit der Motor ungefähr einen halben Kilometer Fahrt brauchte, um richtig rund zu laufen. War dann aber auch alles in Ordnung.

kipp mal ne ordentliche Portion Sprit in den Tank und schau was passiert

Fehler entdeckt. Die Einspritzdüsen der fehlenden Zylinder 1,2 und 4 ( den fehlenden 4. habe ich erst später entdeckt ) arbeiten nicht.
Während 3,5,6,7 und 8 bei elektrischem ansteuern hörbar klicken tut sich bei den besagten drei anderen gar nichts.

Werde jetzt alle Düsen erneuern.

Die aus den USA sind ja deutlich preiswerter als die hier angebotenen.

Was du auch mal probieren könntest, ist die Düsen auszubauen und über Nacht mal warm im Haus lagern und dann mal sanft auf einen Tisch klopfen. Vielleicht hat sich auch nur etwas Dreck auf den Magneten abgesetzt.

Habe ich probiert. Hat in diesem Fall aber nichts gebracht.

War ja auch nur eine Idee. Manchmal klappt das. Ist auf jedenfall die preiswerteste Lösung wenns klappt.
Ich hoffe für dich, daß die nur an Alterschwäche gestorben sind.

... noch ne Idee ... Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Einspritzdüsen wirklich defekt sind, würde ich die kostengünstige Variante Ultraschallreinigung noch in Betracht ziehen. Ultraschallreiniger sind relativ häufig anzutreffen ... entweder bei eBay um rund 100 Euro, oder du gehst zu einem Optiker oder Uhrengeschäft. Metallische Kleinteile werden immer so gereinigt. Ist ein Versuch wert, hätte ich gesagt.

Gruß,
j.

Hallo,

die Einspritzdüsen funktionieren offensichtlich wieder !!!
Ich habe nochmals leicht draufgeklopft am ganzen Umfang und dann wieder elektrisch angetaktet. Jetzt ist wieder ein eindeutiges Klicken zu hören und zu spüren.

Diese Ultraschallreinigung wurde mir auch schon angeboten. Könnte ich trotzdem zusätzlich noch machen lassen. Ein Bekannter hat in seiner Werkstatt so eine Vorrichtung.

Ist halt nicht so ungewöhnlich, daß da drin die Magneten verdrecken.

Hallo,

der Motor läuft wieder auf allen achten. Ich habe die Einspritzdüsen, nachdem ich sie 'gangbar geklopft' habe nochmals mit Druckluft beaufschlagt und dabei angetaktet.

Gestern habe ich eine Art Wasserindikator bekommen. Ist eine weiße Paste, die sich rötlich verfärbt, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt. Diese Paste wird an Tankstellen verwendet, um eventuelle Wasseranteile in den Tanks festzustellen.
Sowohl im Tank als auch in einer Probe, die ich vor einiger Zeit aus der Einspritzbank entnommen habe, konnte ich keinen Wasseranteil feststellen.

Einen neuen Kraftstoffilter werde ich jetzt trotzdem einbauen. Ebenso habe ich heute einen Kraftstoffsystemreiniger dem Benzin beigemischt.

Nächste Woche wird das Auto dann erstmal abgemeldet ( Winterpause ). Spätestens im Frühjahr werde ich dann ja sehen, ob noch alles in Ordnung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen