1. Sitzprobe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

752 weitere Antworten
752 Antworten

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 29. Dezember 2017 um 13:43:01 Uhr:


Wenn man den T-rock mal mit einem etwa gleich ausgestatteten BMW X1 vergleicht, dann liegen zwischen den preisen Welten dazwischen. Wer alles beledert und mit ziernähten und Carbon haben möchte, der sollte sich bei BMW und co umschauen und eben mal geschätze 20000€ mehr bezahlen.
Womit ich eben ein Problem habe ist, daß bei den heutigen Autos( und da wird VW einer der schlimmsten Hersteller sein), alles so baut, daß es gewollt kaputt geht, und die Reperaturen ins unermessliche gehn.
Was habe ich denn von einem DSG Getriebe, wenn es nur Folgekosten und Ärger verusacht?
Ich mußte eben schon einiges in den Foren lesen, und da bekomme ich Angst.
Da würde ich dann lieber schalten, aber das ist heute auch nicht mehr zeitgemäß, und sechs Gänge schalten würde mir keinen Spaß machen.

Beim BMW X1 gibt es aber auch nur DSG mit Ausnahme des X-Drive und bei dem VW T-Roc 4 Motion Modellen hast du ein Nasskupplungs-DSG.

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F48

Und was ist besser, trocken oder nasskupplungs DSG.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:37:47 Uhr:


Und was ist besser, trocken oder nasskupplungs DSG.

Die Nasskupplung ist besser, viel belastbarer. Darum baut VW sie ja bei den Motoren mit höherem Drehmoment ein. Mercedes baut z.B. generell nur Nasskupplungs-DSG ein, außer beim Smart. 😛

Mir persönlich wär die Art egal. Es darf nichts ruckeln und auch in 150.000 km nichts kaputt gehen. Und das sollte heutzutage wirklich kein Problem mehr sein. Egal welche Leistung der Motor hat

Zitat:

@Willi333 schrieb am 29. Dezember 2017 um 18:23:26 Uhr:


Mir persönlich wär die Art egal. Es darf nichts ruckeln und auch in 150.000 km nichts kaputt gehen. Und das sollte heutzutage wirklich kein Problem mehr sein. Egal welche Leistung der Motor hat

Leider ist es aber so das man Probleme immer nur von den Trockenkupplungs-DSG ließt. Auch im Hyundai-Forum. Wenn Du die Kupplung in einem Schaltwagen immer schleifen läßt, dann ist sie auch schnell defekt. Bei den nassen Lamellen kann das so aber nicht passieren und sie werden vom Öl gekühlt. Auf den Spruch das beim Trockenkupplungs-DSG kein Leistungsverlust stattfindet, da sch...s ich drauf, ich habe lieber keinen Verlust an der Kupplung. Mercedes weiss schon warum die nur Nasskupplungs-DSG einbauen.

Ich habe mir heute mal den neuen T-Roc angeschaut.
Nachdem ich eingestiegen bin - bin ich auch gleich wieder raus.

Was hat sich denn VW nur dabei gedacht.
Die Hartplastiklandschaft im Innenraum ist ja wohl ein Witz 😕

Da kannst man sich lieber ein Kia, Hyundai oder Duster kaufen für weniger Geld und längere Garantie. 😠

Zitat:

@cleo66 schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:53:49 Uhr:


Ich habe mir heute mal den neuen T-Roc angeschaut.
Nachdem ich eingestiegen bin - bin ich auch gleich wieder raus.

Was hat sich denn VW nur dabei gedacht.
Die Hartplastiklandschaft im Innenraum ist ja wohl ein Witz 😕

Da kannst man sich lieber ein Kia, Hyundai oder Duster kaufen für weniger Geld und längere Garantie. 😠

Habe heute vor 2 Stunden das selbe gedacht, als ich in einen VW Autohaus mich rein gesetzt habe, der reinste Witz, im Auto will ich mich wohl fühlen. Der Hyundai Kona hat hat selber nicht mal so ein billiges Plastik verbaut, wie der T- ROC und ist in der Anschaffung 8000 Euro billiger und ich habe die Wartungsarbeiten und Garantie im Paket dabei.

Wohl war. Dafür ist der Hyundai zumindest für meine Augen äußerlich eine Zumutung... 😉

Zitat:

@polofsi schrieb am 30. Dezember 2017 um 14:27:02 Uhr:



Zitat:

@cleo66 schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:53:49 Uhr:


Ich habe mir heute mal den neuen T-Roc angeschaut.
Nachdem ich eingestiegen bin - bin ich auch gleich wieder raus.

Was hat sich denn VW nur dabei gedacht.
Die Hartplastiklandschaft im Innenraum ist ja wohl ein Witz 😕

Da kannst man sich lieber ein Kia, Hyundai oder Duster kaufen für weniger Geld und längere Garantie. 😠

Habe heute vor 2 Stunden das selbe gedacht, als ich in einen VW Autohaus mich rein gesetzt habe, der reinste Witz, im Auto will ich mich wohl fühlen. Der Hyundai Kona hat hat selber nicht mal so ein billiges Plastik verbaut, wie der T- ROC und ist in der Anschaffung 8000 Euro billiger und ich habe die Wartungsarbeiten und Garantie im Paket dabei.

Wenn man noch nicht selbst im T-Roc gesessen hat, könnte man Deine Aussage glauben. Das Hartplastik im T-Roc sieht absolut nicht minderwertig aus, müsstest Du doch aus Deinem Polo gewohnt sein.

VW ist halt auf den Geschmack gekommen, wie man mit immer weniger Aufwand und Kosten, maximale Gewinnsspannen herausholen kann. 😁 (Nach den Milliarden-Strafzahlungen müssen sie dies nun wohl auch)

Nach dem VW UP (einen so spartanischen und im Detail lieblos gemachten Kleinstwagen mit 70er-Jahre-Detail-Lösungen, hätten sich nicht einmal mehr die Koreaner auf den Markt zu bringen getraut... Modelle wie Hyundai i10 oder besonders Opel Adam, vermitteln (durch höhere Materialanmutung, vollwertige Optionen und weitaus erwachsenere Detaillösungen) im Gegensatz dazu das Gefühl, fast eine Klasse höher und nicht nur in einem automobilen Notbehelf, unterwegs zu sein), und der unsäglichen Brasilien-Import-Gurke namens VW Fox mit ähnlichem Ambiente... folgt halt nun der nächste dreiste VW-Versuch, wie man ein vorhandenes (inzwischen schon längst nicht mehr gerechtfertigtes Qualitätsimage von anno dazumal) Image bis zur Grenze des gerade noch zumutbaren ausreizen kann... um trotzdem zu überdurchschnittlich hohen Preisen noch gekauft zu werden. 🙄

Diese Strategie funktioniert jedoch aufgrund des "traditionsreichen" Rufs und des "Heimvorteils" der Marke perfekt. Die Marke macht`s möglich. Sämtliche Mängel und unschöne Rotstift-Maßnahmen, die bei der Konkurrenz als "zu billig" in der Luft zerissen worden wären und von der Presse quasi als "No Go-"Kaufhindernis aufgeblasen worden wären... gehen hier halt als harmloser "Kavaliersdelikt" mit einem zugedrückten Auge im Nebensatz durch... ist ja schließlich ein VW.

Die beinharten Fanboys der Marke und die extrem loyale, deutsche Stammkundschaft ("Wir fahren seit 30 Jahren nix anderes! Etwas anderes kommt uns nicht ins Haus!"😉 sieht es ebenso.
Wo man über die Materialanmutung eines günstigen, ausländischen Konkurrenten nur verächtlich den Kopf geschüttelt hätte.... greift man bei VW traditionell schulterzuckend, bereitwillig die Geldbörse zückend und mit Begeisterung zu. Hauptsache das "richtige" Emblem klebt im Kühlergrill. 🙄

Da blendet man dann gerne mal die nüchterne Realität aus und sieht über vieles hinweg.
Der voreingenommene (Markenfetisch-)Deutsche misst halt gerne mit zweierlei Maß. Besonders wenn es um sein liebstes Kind geht. Und damit dieses irrationale Käuferverhalten auch möglichst lange so bleibt, tut unsere überaus "objektive" Autopresse als Werbepropagandaplattform für VW & Co., ihr möglichstes, damit dies auch alles möglichst unverändert in den Köpfen der Bevölkerung so bleibt. 🙄

BILD dir deine Meinung... Objektivität Fehlanzeige.

Da wird entgegen besserem Wissens jahrzehntelang gnadenlos von der so überaus hohen "Wertigkeit" gefaselt, der "Liebe zum kleinsten Detail", der "Demonstration deutscher Ingenieurskunst", der ach so vorhandenen "Perfektion in jedem Winkel", etc. ... da wird ein gnadenloser, ungerechtfertigter Dauerhype um diese Marke betrieben... jedes neue Modell dieses Konzerns wird als siebtes Weltwunder, als ewiger "Klassenprimus" und selbstverständlich auf Jahre hinaus als völlig uneinholbar für sämtliche Konkurrenz (deren Ingenieure selbstverständlich alle noch auf den Bäumen hocken und der unvergleichlichen VW-Perfektion angeblich nur verzweifelt hinterherhecheln könnten... ) in den höchsten Tönen gefeiert... mit dem Ziel das Kaufverhalten durch gesteuerte Meinungsmache im Sinne der Hauptwerbekunden zu beeinflussen.

Leider funktioniert die Maschinerie wie eh und je perfekt und wie geschmiert, den Kunden stört`s offenbar nicht sonderlich, denn er greift weiterhin trotz "ambitioniertem" Preisniveau bei immer weiter nachlassender Qualität und immer weiteren "Entfeinerungen" und sichtbaren Rotstift-Maßnahmen, wie warme Semmeln zu. 🙄

Dazu noch ganz im Gegenteil: der beinharte VW-Fan ist (bis auf sehr wenige, noch rational und objektiv denkende, Ausnahmen) in den meisten Fällen sogar noch felsenfest davon überzeugt, nun zwar etwas mehr ausgegeben zu haben, dafür aber auch ein ganz "besonders hochwertiges" Produkt erstanden zu haben.... natürlich viel viel besser als die vermeintlich so günstige Konkurrenz, deren "Preise ja irgendwo herkommen" müssten.... denn er fährt ja schon das laut Volksmeinung und dem Urteil unserer sog. "Fachzeitschriften" DAS AUTO. Demnach muss es also folgerichtig bei den Konkurrenten ja noch viiiieeel schlechter aussehen.... 🙄

Die immense Macht von Markenimage und cleverem Marketing.

Natürlich bietet, bis auf ganz wenige Ausnahmen, auch die Konkurrenz in der Klasse des T-Roc keine bessere Materialqualität, das ist einfach objektiv so. Nur...

a.) ist diese (deutlich) günstiger...

b.) sieht sich VW traditonell "als etwas besseres" mit selbsternanntem "Premium-Anspruch" und lässt sich diesen auch dementsprechend bezahlen...

c.) muss sich VW anhand höherer Maßstäbe messen lassen... da unsere liebe, heimische Presse es mit ihren allzu übermäßig hohen Bewertungen und rosaroten Lobeshymnen, es etwas zu gut meinte und nun künstlich beim Kunden eine enorme Erwartungshaltung bzgl. der "Liebe zum Detail" geschürt und inszeniert hat, die das auch nur mit Wasser kochende Produkt letztlich nicht mehr erfüllen kann...

VW steht nun also unter dem Druck, sicht- und fühlbar besser als jegliche Konkurrenz im entsprechenden Fahrzeugsegment zu sein. Nur sind sie eben genau dies nicht.

Das betrifft nicht nur den T-Roc, sondern übrigens das gesamte VW-Programm. Egal ob Up, Polo, Golf oder Passat.... alle Modelle wurden im Laufe der Jahre spürbar "entfeinert". Die Liste ist lang. Früher geschah dies geschickterweise allerdings nur bei jenen ausgewählten Details, die der arglose, ahnungslose Kunde beim Betreten des Showrooms, erst auf den zweiten, oder dritten Blick.... oder bestenfalls gar nicht, oder möglichst erst zuhause 😁 ... entdeckte.
Neu ist, dass nun auch ganz ungeniert sofort offensichtlich an allen Ecken und Enden gespart wird. Zumindest das hatte VW früher besser als die Konkurrenz im Griff... das Kaschieren. 😉

Da können wir ja alle froh sein, daß uns so ein Durchblicker wie du die Welt erklärt. Danke dafür. 😁

*gähn* hatten wir doch schon alles durchgekaut.... Gibt`s was Neues?

Deine Antwort