1. Kundendienst

Opel Corsa D

Hab bald meinen ersten Kundendienst bei meinen Corsa D, ist jetzt 11 Monate alt und hat 10tkm gefahren. Mit welchen Kosten kann man im Schnitt rechnen? Und ist es möglich im vornherein nen Festpreis mit den Händler zu machen oder machen die das ungerne?

21 Antworten

Reparaturen dürftest du ja keine haben. Also nur das übliche wie Öl, Filter und so weiter. Natürlich machen die vorher einen Festpreis. Es sind ja schließlich fest vorgegebene Arbeiten zu machen. Ein bisschen rum Mosern über den Preis schadet aber nie. Mein FOH ist von sich aus nach meinem rum "gewundere" über die hohen Kosten um 50 € bei den Gesamtkosten runter gegangen. Auf der finalen Rechnung fand ich dann zusätzlich noch einen weiteren Nachlass von 7% auf alle Posten. Große Inspektion für dann schlappe 240 €.

Ist aber wohl vom FOH abhängig und von deiner persönlichen Bindung zur Marke. Mein FOH weiß das mein D bereits mein 8.er OPEL ist.

Alles klar danke für die Antwort...aber was darf es im Normalfall ca kosten?
Und muss ich den KD da machen wo ich mein Auto gekauft hab bei den Händler, oder würde es theoretisch auch bei jeden anderen Opel Händler gehen?

Geht bei jedem Opel Händler und hier gibt es weiter Informationen, Spardepot ist auch interessant falls der Händler es anbietet.
Klick mich

Du kannst wegen der Opel Garantie und natürlich auch der Gewährleistung die freie Wahl, es muss nur eine von Opel autorisierte Werkstatt sein.
Die Kosten der Inspektion variieren von Händler zu Händler, da jeder Händler den Preis für die AW (Arbeitswert ca. 5 Min.) selbst festlegt, jedoch die AW Zahl fix ist. Zudem gibt es beim Öl Unterschiede wegen der verwendeten Marke. Du kannst aber auch von Opel frei gegebenes Öl selbst mitbringen, jedoch musst Du dann die Entsorgung zahlen. Umfüllen geht nicht, denn das Altöl landet sofort im Tank. Die Ottomotoren 1.2 und 1.4 benötigen 4,0l, der 1.6 4,5. Der 1.3er Diesel 3,5l und der 1,7er 5,4l. Also alle nicht sehr viel, weshalb es sich fast gar nicht lohnt das Öl selbst zu besorgen.
Generell, wie der Vorredner schon gesagt hat wenn Du keine Stammwerkstatt hast, frag einfach vorher nach und handeln darf man immer.

Gruß TuxOpa

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 4. November 2015 um 19:21:39 Uhr:


...jedoch musst Du dann die Entsorgung zahlen.

Wieso sollte er etwas zahlen müssen, was garnicht anfällt? 😕

Wenn die Werkstatt Entsorgungskosten fürs Altöl auf die Rechnung setzt, würde ich mal genauer hinterfragen, warum hier versucht wird, den Kunden abzuzocken - da der Werkstatt hier garkeine Kosten anfallen - im Gegenteil sogar, da das Altöl noch gewinnbringend an den Entsorger

verkauft

wird!

Zitat:

Also alle nicht sehr viel, weshalb es sich fast gar nicht lohnt das Öl selbst zu besorgen.

Das hängt davon ab, wieviel der FOH fürs Öl haben will...

...die Preisspanne reicht hier von 14-25€ pro Liter - im Internet gibt es das original Öl von Opel für ~23€ pro 5L Kanister incl. Versand...

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. November 2015 um 07:27:42 Uhr:



Zitat:

@TuxOpa schrieb am 4. November 2015 um 19:21:39 Uhr:


...jedoch musst Du dann die Entsorgung zahlen.
Wieso sollte er etwas zahlen müssen, was garnicht anfällt? 😕

Jeder Händler ist verpflichtet kostenfrei die Menge an Altöl zurückzunehmen die er als Neuöl verkauft. Dazu kann er den Kaufbeleg verlangen und darauf die entsorgte Menge quitieren. Unterhält ein Händler keine eigene Altölentsorgung muß er eine Annahmestelle bennenen die (gegen Beleg) das Altöl kostenfrei annimmt.

Zitat:

Wenn die Werkstatt Entsorgungskosten fürs Altöl auf die Rechnung setzt, würde ich mal genauer hinterfragen, warum hier versucht wird, den Kunden abzuzocken - da der Werkstatt hier garkeine Kosten anfallen - im Gegenteil sogar, da das Altöl noch gewinnbringend an den Entsorger verkauft wird!

Ob es überhaupt gewinnbringend an den "Entsorger/Verwerter" abgegeben wird dürfte von vielen Faktoren abhängen. Fakt ist das selbst viele Rcyclinghöfe für die Altölentsorgung Geld verlangen. Und es kann ja wohl nicht sein das "einer" verkauft und sich die Entsorgungspauschale beim verkauf einstreicht, der andere aber die Arbeit hat.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. November 2015 um 07:27:42 Uhr:


...die Preisspanne reicht hier von 14-25€ pro Liter - im Internet gibt es das original Öl von Opel für ~23€ pro 5L Kanister incl. Versand...

Und auch für (Online-)Versandhändler gilt die Pflicht der kostenfreien Entsorgung. Meines wissens nach muß die Entsorgungstelle aber nur auf Nachfrage genannt werden. Kostenfrei bezieht sich aber nur auf die Entsorgung an sich, nicht auf Versandkosten.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. November 2015 um 09:23:57 Uhr:


Ob es überhaupt gewinnbringend an den "Entsorger/Verwerter" abgegeben wird dürfte von vielen Faktoren abhängen.

Glaubst du ernsthaft eine Werkstatt würde auf 10-30cent je Liter Altöl verzichten?

Zitat:

Fakt ist das selbst viele Rcyclinghöfe für die Altölentsorgung Geld verlangen.

Viele Recyclinghöfe nehmen Altöl garnichtmehr an... 😉

Das hat aber den Hintergrund, dass in der Vergangenheit nicht selten der typische Hobbieschrauber nebem dem Altöl auch noch allerhand anderes Zeug wie Bremsflüssigkeit, Farbe u.ä. mit in den Kanister gekippt hat. So wird aus dem "Rohstoff Altöl" den man weiterverkaufen kann, nurnoch teurer Sondermüll.
Da es sich aber nicht lohnt jeden Kanister der dort abgegeben wird zu beproben ob das nun sortenreines oder verunreinigtes Altöl ist - verlangen Recyclinghöfe entweder Geld oder nehmen das Zeug erst garnicht an.

In der Werkstatt hingegen ist ein großer Tank, aus dem dann bei Abholung eine Probe gezogen und untersucht wird, ob es wirklich sortenreines Altöl ist.

Zitat:

Kostenfrei bezieht sich aber nur auf die Entsorgung an sich, nicht auf Versandkosten.

Da muss man halt den großen Shop wählen, der kostenfreie Altölabholung a.d. Haustür anbietet ^^

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. November 2015 um 09:37:58 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. November 2015 um 09:23:57 Uhr:


Ob es überhaupt gewinnbringend an den "Entsorger/Verwerter" abgegeben wird dürfte von vielen Faktoren abhängen.
Glaubst du ernsthaft eine Werkstatt würde auf 10-30cent je Liter Altöl verzichten?

Les doch nochmal was ich geschrieben habe. Wenn Du als "Altölverkäufer" wirklich noch einen positiven Schnitt machen willst bist Du mindestens im Kubikmaßstab pro Fall.

Viele Ankäufer nehmen z.B. ab 200l keine Entsorgungskosten/L aber noch eine Gebühr für die Ausstellung des Verwendungsnachweiß (Übernahmeschein) und die Analyse. Andere rechnen unter 1m³ pauschal (~70 - 100€) ab.

Wieder andere nehmen nichts bis zahlen etwas. Je nach Abnahmemenge. Positiven cashflow wird es bei fast allen wohl nur > 1m³ geben.

Welche PKW-Werkstatt an einen xm³-Tank?

Die großen Altölabnehmer werden anschl. allerdings einen Schnitt bei den Redestillationsgesellschaften machen. Die fahren dann aber auch mit einem Tankzug vor.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. November 2015 um 09:37:58 Uhr:



Zitat:

Fakt ist das selbst viele Rcyclinghöfe für die Altölentsorgung Geld verlangen.

Viele Recyclinghöfe nehmen Altöl garnichtmehr an... 😉

Ich denke das ist die Minderheit. Ich habe gerade das halbe Ruhrgebiet/Niederrhein abgesucht und erst im 30. Anlauf ein "Nein" gefunden (Moers). Lediglich bieten nicht alle Recyclinghöfe innerhalb einer Stadt den Service an. Einige haben auch die mobile Annahme eingestellt - verweisen dann auf einen Recyclinghof.

Zitat:

Das hat aber den Hintergrund, dass in der Vergangenheit nicht selten der typische Hobbieschrauber nebem dem Altöl auch noch allerhand anderes Zeug wie Bremsflüssigkeit, Farbe u.ä. mit in den Kanister gekippt hat.

Was u.a. auch der Grund dafür ist das i.d.R. Kleinmengen (<1m³) selten wirklich kostenfrei oder gar gegen cash abgeholt werden.

Zitat:

So wird aus dem "Rohstoff Altöl" den man weiterverkaufen kann, nurnoch teurer Sondermüll.
Da es sich aber nicht lohnt jeden Kanister der dort abgegeben wird zu beproben ob das nun sortenreines oder verunreinigtes Altöl ist - verlangen Recyclinghöfe entweder Geld oder nehmen das Zeug erst garnicht an.

Die meisten Recyclinghöfe im Ruhrgebiet nehmen das Öl kostenfrei an. Einzelfälle nehmen bis ~0,6€/l

Zitat:

In der Werkstatt hingegen ist ein großer Tank, aus dem dann bei Abholung eine Probe gezogen und untersucht wird, ob es wirklich sortenreines Altöl ist.

Die Analyse mit Zwischenlagerung kostet Geld, der verwendungsnachweis auch. Deshalb ist es eine Frage der Größenordnung.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. November 2015 um 09:37:58 Uhr:



Zitat:

Kostenfrei bezieht sich aber nur auf die Entsorgung an sich, nicht auf Versandkosten.

Da muss man halt den großen Shop wählen, der kostenfreie Altölabholung a.d. Haustür anbietet ^^

Dann bin ich mal gespannt wie viele Onlinehändler Du mir zeigst die die Kosten für den Gefahrguttransport übernehmen, mal abgesehen von der gefahrgutgerechten Verpackung im IATA-Karton mit Folieneinlage und Bindemittel.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. November 2015 um 18:46:45 Uhr:


Dann bin ich mal gespannt wie viele Onlinehändler Du mir zeigst die die Kosten für den Gefahrguttransport übernehmen, mal abgesehen von der gefahrgutgerechten Verpackung im IATA-Karton mit Folieneinlage und Bindemittel.

Alle, die von der Delticom AG betrieben werden... 😉

Wollt ihr das nicht lieber in einem eigenen Thread klären? Ich gebe zu, ich finde es interessant, aber mit der Kostenfrage des 1. Kundendienstes hat das doch wirklich nichts mehr zu tun. 😉

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. November 2015 um 19:05:43 Uhr:


Alle, die von der Delticom AG betrieben werden... 😉

Dieses "Alle" ist genau ein Laden mit verschieden Shop-Layouts. Gleiches Handelsregister, gleiche Telefonnummern, gleiche Adresse ... Dafür sind andere günstiger.

Und hat jemand noch ne Antwort was der 1. Kundendienst so im Schnitt kosten darf? In den alten Thema waren die Preise meistens bei 114€, allerdings ist das schon paar Jahre her 😁

Und noch ne Frage...viel mehr als Ölwechsel und einmal das Auto kurz anschauen wird ja sowieso nicht gemacht denke ich, gibt es für mich eine einfache Möglichkeit zu kontrollieren ob das Öl überhaupt gewechselt wurde, wenn ich mich nicht so gut auskenne? Auser sich daneben hinzustellen und zuzuschauen natürlich..

Ziehe den Ölmessstab raus dann siehst ob du sauberes Öl bekommen hast.

Ich habe diese Woche für die 3. Inspektion, die identisch zur 1. ist, knapp 130€ bezahlt. Öl habe ich selber angeliefert.
Kann aber von Region zu Region etwas abweichen. Mein Preis sollte da am oberen Ende der Messlatte liegen - Hamburg!

Deine Antwort