1 Jahr 325d - ein Erfahrungsbericht

BMW 3er E91

Hallo liebe Freunde der Baureihe e9x,
mein Kauf eines 325d jährt sich nun- es wird wohl Zeit für eine Zwischenbilanz.

Obwohl ich in Italiener bin, habe ich mein Fahrzeug diesmal in Deutschland gekauft- in der Nähe von Ulm.
Es handelt sich um einen BMW 325d (M57, 197 PS ) aus 2010, zum Kaufzeitpunkt mit ziemlich genau 180.000 km, durchgehend bei BMW Servicegepflegt, aus 2. Hand. Nun, ein Jahr später, sind es 212.000 Kilometer. Macht in etwa 30.000km im Jahr, ausschließlich Langstrecke. Aufgrund meiner Arbeit (als Autoverkäufer) darf ich unter der Woche zum Glück einen Dienstwagen nutzen, bin somit auf meinen BMW nicht angewiesen. Der BMW wird nur am Wochenende oder für Reisen bewegt. Meist sind es da 100- 300km am Stück, ohne den Motor abzustellen.
Ein ziemlich optimales Nutzungsprofil würde ich sagen, das Fahrzeug dankt mir dies mit einem Verbrauch laut BC von 5,5 Litern, de facto sind es in etwa 5,8- 5,9l /100km.

Was wurde investiert?
Keine Unsummen. Ich habe einen weiteren Service bei BMW durchführen lassen, kostete in etwa 300€, weiters eine Kartenaktualisierung in 2016 für das Navi Professional, 80€ (glaub ich).

Reparaturen?
Das Differenzial wurde am rechten Simmering undicht- wurde gleich behoben, freie Werkstatt (BMW Experten). Kostenpunkt: 80€

Rost?
Ja. Die Heckklappe.
Ein bekanntes Problem bei vielen BMW Tourings.
BMW Italia hat meine Kulanzanfrage abgelehnt, mit der Rechtfertigung: "bei den Bläschen an Ihrer Heckklappe handelt es sich nicht um Rost, somit ist eine Schadhaftigkeit des Produkts auszuschließen".
Glücklicherweise bin ich zweisprachig.
Somit konnte ich in München im BMW Lack und Karosseriezentrum Garching einen Termin vereinbaren. Dort wurde prompt der Sachverständige zu Rate gezogen, welcher feststellte, es würde sich sehr wohl um Rost handeln.
Die Folge: Die Reparatur wird zu 100% durch BMW übernommen. Vorbildlich. Allerdings schade, dass man um so einen Service zu bekommen, nach Deutschland fahren muss.

Sonstige Feststellungen:
Mein vorheriges Fahrzeug war ein 2006er Mercedes W211, E220 CDI.
Der BMW hat weniger Probleme mit Rost (bislang), verbraucht in etwa einen Liter weniger, obwohl er 3 Liter Hubraum hat.
Das Navi (Professional mit neuer Software) ist genial, solange man nicht nach Osteuropa reist.
Soundsystem war im Mercedes einen Ticken besser, die Bässe definiert der BMW allerdings besser. Beides sind Standardsysteme.
Die Sportsitze in Leder Dakota sind genial. Absolut Langstreckentauglich, super Seitenhalt, perfekte Oberschenkelauflage. Der Fahrkomfort ist auch sehr gut, obwohl er im Vergleich zum Mercedes eher straff ist- war aber zu erwarten. Kurze Stöße werden eher herb abgefedert, lange Bodenwellen schluckt die Federung sehr gut.
Getriebe: sehr gut- ob die Kupplung einmal erneuert wurde weiß ich nicht, wäre mir nicht bekannt. Hat einen perfekten Druckpunkt, wie die eines Neuwagens- die Gänge rasten sauber, nur der 5. lässt sich gelegentlich aus dem 6. etwas schwerer einlegen- nach 200.000km eigentlich nicht tragisch. Ein leichtes Ruckeln beim Anfahren ohne Gas scheint normal zu sein.
Motor: genial. Auch wenn man mit rund 1000 Umdrehungen bergauf fährt, beschwert sich das Auto nicht. Ein Ruckeln habe ich noch nie vernommen, höchstens rät einem die Schaltpunktanzeige irgendwann runter zu schalten. Kraft liegt stets genug an, Höchstgeschwindigkeit (bis jetzt getestet in etwa 250 laut Tacho), sollten echte 240 sein. Die Lenkung bleibt auch da übrigens noch präzise. Auch Geräusche der Kette blieben bislang (zum Glück) aus.
Das Licht (Bi-Xenon mit adaptiver Lichtverteilung, Kurvenlicht und Fernlichtassistent) ist für die Laufleistung sehr gut (die Brenner hab ich anfangs bald getauscht).

Demnächst zu reparieren:
Die Glühstäbe, hat ein befreundeter Mechaniker herausgefunden- 5 von 6 sind hin. Da das Auto allerdings auch bei Minusgraden noch perfekt anspringt, wurde auf eine Reparatur bislang verzichtet.
Die vorderen Stoßdämpfer haben ein paar Rostpickel, allerdings nicht tragisch, wurde mir gesagt.
Die vorderen Bremsscheiben sind beim nächsten Belagwechsel zu tauschen, innen weisen sie deutliche Riefen auf.

Ich war mit dem BMW im letzten Sommer am Schwarzen Meer und anschließend in Griechenland. 6.000km ohne Zwischenfälle. So wünscht man sich das.

Fazit: Ich bin mit meinem 325d absolut zufrieden. Bisher hat er sich als sehr guter Kauf erwiesen. Ich habe vor dem Kauf meinen BMW, sei es im Bezug auf Wartungshistorie sowie allgemeinen Zustand von einer BMW-Werkstatt checken lassen. Dies würde ich absolut empfehlen, denn so ist man auf der sicheren Seite, auch wenn man selbst Ahnung von Autos hat.

Ich hoffe dieser Bericht hilft dem einen oder anderen E90 Fahrer- vor allem ist er an jene gerichtet, die überlegen, sich einen zuzulegen.

Img-20160810-171902
Img-20160806-185805
Img-20160731-155328
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freunde der Baureihe e9x,
mein Kauf eines 325d jährt sich nun- es wird wohl Zeit für eine Zwischenbilanz.

Obwohl ich in Italiener bin, habe ich mein Fahrzeug diesmal in Deutschland gekauft- in der Nähe von Ulm.
Es handelt sich um einen BMW 325d (M57, 197 PS ) aus 2010, zum Kaufzeitpunkt mit ziemlich genau 180.000 km, durchgehend bei BMW Servicegepflegt, aus 2. Hand. Nun, ein Jahr später, sind es 212.000 Kilometer. Macht in etwa 30.000km im Jahr, ausschließlich Langstrecke. Aufgrund meiner Arbeit (als Autoverkäufer) darf ich unter der Woche zum Glück einen Dienstwagen nutzen, bin somit auf meinen BMW nicht angewiesen. Der BMW wird nur am Wochenende oder für Reisen bewegt. Meist sind es da 100- 300km am Stück, ohne den Motor abzustellen.
Ein ziemlich optimales Nutzungsprofil würde ich sagen, das Fahrzeug dankt mir dies mit einem Verbrauch laut BC von 5,5 Litern, de facto sind es in etwa 5,8- 5,9l /100km.

Was wurde investiert?
Keine Unsummen. Ich habe einen weiteren Service bei BMW durchführen lassen, kostete in etwa 300€, weiters eine Kartenaktualisierung in 2016 für das Navi Professional, 80€ (glaub ich).

Reparaturen?
Das Differenzial wurde am rechten Simmering undicht- wurde gleich behoben, freie Werkstatt (BMW Experten). Kostenpunkt: 80€

Rost?
Ja. Die Heckklappe.
Ein bekanntes Problem bei vielen BMW Tourings.
BMW Italia hat meine Kulanzanfrage abgelehnt, mit der Rechtfertigung: "bei den Bläschen an Ihrer Heckklappe handelt es sich nicht um Rost, somit ist eine Schadhaftigkeit des Produkts auszuschließen".
Glücklicherweise bin ich zweisprachig.
Somit konnte ich in München im BMW Lack und Karosseriezentrum Garching einen Termin vereinbaren. Dort wurde prompt der Sachverständige zu Rate gezogen, welcher feststellte, es würde sich sehr wohl um Rost handeln.
Die Folge: Die Reparatur wird zu 100% durch BMW übernommen. Vorbildlich. Allerdings schade, dass man um so einen Service zu bekommen, nach Deutschland fahren muss.

Sonstige Feststellungen:
Mein vorheriges Fahrzeug war ein 2006er Mercedes W211, E220 CDI.
Der BMW hat weniger Probleme mit Rost (bislang), verbraucht in etwa einen Liter weniger, obwohl er 3 Liter Hubraum hat.
Das Navi (Professional mit neuer Software) ist genial, solange man nicht nach Osteuropa reist.
Soundsystem war im Mercedes einen Ticken besser, die Bässe definiert der BMW allerdings besser. Beides sind Standardsysteme.
Die Sportsitze in Leder Dakota sind genial. Absolut Langstreckentauglich, super Seitenhalt, perfekte Oberschenkelauflage. Der Fahrkomfort ist auch sehr gut, obwohl er im Vergleich zum Mercedes eher straff ist- war aber zu erwarten. Kurze Stöße werden eher herb abgefedert, lange Bodenwellen schluckt die Federung sehr gut.
Getriebe: sehr gut- ob die Kupplung einmal erneuert wurde weiß ich nicht, wäre mir nicht bekannt. Hat einen perfekten Druckpunkt, wie die eines Neuwagens- die Gänge rasten sauber, nur der 5. lässt sich gelegentlich aus dem 6. etwas schwerer einlegen- nach 200.000km eigentlich nicht tragisch. Ein leichtes Ruckeln beim Anfahren ohne Gas scheint normal zu sein.
Motor: genial. Auch wenn man mit rund 1000 Umdrehungen bergauf fährt, beschwert sich das Auto nicht. Ein Ruckeln habe ich noch nie vernommen, höchstens rät einem die Schaltpunktanzeige irgendwann runter zu schalten. Kraft liegt stets genug an, Höchstgeschwindigkeit (bis jetzt getestet in etwa 250 laut Tacho), sollten echte 240 sein. Die Lenkung bleibt auch da übrigens noch präzise. Auch Geräusche der Kette blieben bislang (zum Glück) aus.
Das Licht (Bi-Xenon mit adaptiver Lichtverteilung, Kurvenlicht und Fernlichtassistent) ist für die Laufleistung sehr gut (die Brenner hab ich anfangs bald getauscht).

Demnächst zu reparieren:
Die Glühstäbe, hat ein befreundeter Mechaniker herausgefunden- 5 von 6 sind hin. Da das Auto allerdings auch bei Minusgraden noch perfekt anspringt, wurde auf eine Reparatur bislang verzichtet.
Die vorderen Stoßdämpfer haben ein paar Rostpickel, allerdings nicht tragisch, wurde mir gesagt.
Die vorderen Bremsscheiben sind beim nächsten Belagwechsel zu tauschen, innen weisen sie deutliche Riefen auf.

Ich war mit dem BMW im letzten Sommer am Schwarzen Meer und anschließend in Griechenland. 6.000km ohne Zwischenfälle. So wünscht man sich das.

Fazit: Ich bin mit meinem 325d absolut zufrieden. Bisher hat er sich als sehr guter Kauf erwiesen. Ich habe vor dem Kauf meinen BMW, sei es im Bezug auf Wartungshistorie sowie allgemeinen Zustand von einer BMW-Werkstatt checken lassen. Dies würde ich absolut empfehlen, denn so ist man auf der sicheren Seite, auch wenn man selbst Ahnung von Autos hat.

Ich hoffe dieser Bericht hilft dem einen oder anderen E90 Fahrer- vor allem ist er an jene gerichtet, die überlegen, sich einen zuzulegen.

Img-20160810-171902
Img-20160806-185805
Img-20160731-155328
+2
15 weitere Antworten
15 Antworten

Wie der Herr, so sein Gescherr. Oder wie war das doch gleich? 😁

Technisch alles auf der Höhe, Kameraden...Optik ist für Poser

Deine Antwort
Ähnliche Themen