1.Inspektion Disco.-Sport

Land Rover Discovery Sport L550

Hallo Gemeinde,
wir hatten unseren Kleinen diese Woche bei seiner 1. kleine Inspektion ( sind jetzt 2 Jahre um / knapp 33.000 km ).
Abzüglich des Leihwagens lag der Preis bei 701,16€.
Ad-blue wurden ca. 10 Liter aufgefüllt, hab ich im Oktober selber nachgefüllt... würde mich wundern wenn jetzt wieder 10 Liter rein gepasst hätten, aber das ist nicht meine eigentliche Frage ??

1. Welches sind eure Erfahrungen mit der ersten kleinen Inspektion und was habt ihr bezahlt ?

2. Mit welchem Betrag müsste man ca. bei der 2. großen Inspektion rechnen ?

Freue mich auf eure Antworten bzw. Erfahrungen.
Schönen Gruß aus Hamburg ??

Beste Antwort im Thema

dein Geschwätz leider auch nicht....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@cutf schrieb am 2. März 2018 um 08:35:20 Uhr:


@Aramith: Schön geschrieben.

Zitat:

@cutf schrieb am 2. März 2018 um 08:35:20 Uhr:



Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 06:27:25 Uhr:



Kleine Inspektion + Zahnriemen bei 160tkm geht auch gerne Mal über 2000 (wenn die Kraftstoffpumpe mitgewechselt wird!).

Bloss dumm, dass der Motor vom DS keinen Zahnriemen hat... Und bei Motoren mit Zahnriemen wird die Wasserpumpe mit getauscht, nicht die Kraftstoffpumpe...

Zitat:

@cutf schrieb am 2. März 2018 um 08:35:20 Uhr:



Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 06:27:25 Uhr:



Wenn beim Vorposten noch realistisch was für bremsen vorne mit reinnimmt ist man locker bei 1200€ - meine Prognose oben 1400+-200 stimmt also!

Nein, ist es nicht. Erstens weil ich bei 60tkm weder Beläge noch Scheiben tauschen musste, und zweitens, die Rechnung mit rund 700.00 Euro schlichtweg zu hoch ist. Die meisten hier haben beim ersten Service eine Rechnung von 400-500 Euro erhalten.

Meiner Erfahrung nach bewegt sich JLR innerhalb der Mitbewerber in einem normalen Rahmen. Ich fuhr 12 Jahre lang Audi, und die waren definitiv teurer im Unterhalt.

Nochmals, ich will hier dein Pech mit deinem D3 nicht anzweifeln, aber deine Beharrlichkeit überall über deine Erfahrungen zu sprechen und das auf alle, aber wirklich alle Fahrzeuge von LR spiegeln zu wollen, da seh ich bildlich einfach ein kleines Kind vor mir, dass jetzt einfach auf biegen und brechen sein Recht haben will... na ja, wie auch schon früher geschrieben wäre es mir einfach zu blöd die Zeit so zu verschwenden...

Also nochmal gaaanz langsam:
Der DS hat keinen Zahnriehmen. Schön. Ich habe ja auch gesagt: Sondergeschichten wie ZR-Wechsel bei hohen Laufleistungen betrachte ich nicht. Übrigens hatte der D3/D4 ZWEI Zahnriehmen UND and ZWEITEN hing die KSTOFF-HochrudckPumpe vom Common Rail - also einfach mal Klappe wenn man keine Ahnung hat!

Ich kenne genug Leute wo die Bremsen an Ihrem DS nach 60.000km durch waren - zumindest vorne die Beläge und teilweise auch die Scheiben.
Wenn die Werkstatt da wegen "quietschen" 2x was auf Kulanz tauscht, hat das auch Null mit Verschleissreperatur zu tun. Das ist eine kleine Nachbesserung zur Kundenbindung. So Nettigkeiten sind auch ganz schnell vorbei, wenn man nicht alle drei Jahre ein neues Auto da kauft!
Prinzipiell hat man bei Verschleissteilen weder Anspruch auf Kulanz, noch Garantie, noch Gewährleistung! Ausser man kann einen Material-/Einbaufehler nachweisen. Hier geht LR anscheinend den Weg, dann auch mal kostenlos Beläge zu tauschen - die Dinger kosten eh kaum was und werden dann später wahrscheinlich in den Garageneigenen Leihwagen noch ganz runter gefahren!

Ansonsten kommen Beläge+Scheiben bei einem Kleinwagen vorne ohne Arbeitsleistung locker auf 300-350€. Beim D3 war es deutlich mehr, beim DS wird das dazwischen liegen. Wenn also der Kollege eh schon 940€ für eine große Inspektion zahlt, dann kann man vergessen unter 1200 Euro rauszukommen wenn vorne noch Beläge getauscht werden (Arbeitszeit kommt ja auch noch dazu).

Übrigens fahre ich mittlerweile VW (Golf) und BMW (X5) - beide PKW mittlerweile mit über 100.000km und ich hatte nie Probleme. Den X5 habe ich übrigens neu gekauft und mittlerweile hat der über 160.000km auf der Uhr - Öl, Filter, 1x Bremsen komplett, sonst nix!

Merke schon völlig sinnlos mit discofan zu diskutieren. Werde ihre Posts künftig einfach ignorieren. Oder besser sie lassen ihre frustgeladenen Kommentare im LR-forum einfach. Würde ihnen und uns unnötige Frustkommentare und sonstige Nettigkeiten ersparen. ;-)

Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 10:25:11 Uhr:


Übrigens fahre ich mittlerweile VW (Golf) und BMW (X5) - beide PKW mittlerweile mit über 100.000km und ich hatte nie Probleme. Den X5 habe ich übrigens neu gekauft und mittlerweile hat der über 160.000km auf der Uhr - Öl, Filter, 1x Bremsen komplett, sonst nix!

Schön, dann freue dich doch und bleibe im X5-Forum.

Oder ist es da so langweilig?

Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 10:25:11 Uhr:



Also nochmal gaaanz langsam:
Der DS hat keinen Zahnriehmen. Schön. Ich habe ja auch gesagt: Sondergeschichten wie ZR-Wechsel bei hohen Laufleistungen betrachte ich nicht. Übrigens hatte der D3/D4 ZWEI Zahnriehmen UND and ZWEITEN hing die KSTOFF-HochrudckPumpe vom Common Rail - also einfach mal Klappe wenn man keine Ahnung hat!

Jaa, mein Schätzchen, hab dich auch ganz doll lieb 😁 Wenn wir von einem DS sprechen, interessiert es mich nicht die Bohne wieviel Riemen der D3 hat. Du Superheld vermischt ständig alles miteinander...

Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 10:25:11 Uhr:



Ich kenne genug Leute wo die Bremsen an Ihrem DS nach 60.000km durch waren - zumindest vorne die Beläge und teilweise auch die Scheiben.

Ja... und ich kenn genug welche bei 60tkm noch nichts tauschen mussten.... hahaha... wer hat jetzt nun den Längeren?? 😉

Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 10:25:11 Uhr:



Ansonsten kommen Beläge+Scheiben bei einem Kleinwagen vorne ohne Arbeitsleistung locker auf 300-350€. Beim D3 war es deutlich mehr, beim DS wird das dazwischen liegen. Wenn also der Kollege eh schon 940€ für eine große Inspektion zahlt, dann kann man vergessen unter 1200 Euro rauszukommen wenn vorne noch Beläge getauscht werden (Arbeitszeit kommt ja auch noch dazu).

Auch hier vermischt du und erfindest du wieder alles nach deinen Wünschen. Wenn der TE fragt, was er beim grossen Service an einem Discovery Sport an Kosten rechnen musst, kommst du mit deiner Fantasierechnung daher... Woher nimmst du eigentlich die 940 Euros? Es gibt genügend Beiträge hier, die zeigen, dass der 60er Service zwischen 550 und 750 kostet. Ich hab dem TE bereits empfohlen, sich eine andere Werkstatt zu suchen, da ein Stundensatz von EUR 142.00 in DE sicherlich nicht normal ist. Zudem muss ich nochmals wiederholen, auch für dich nochmals gaaanz langsam und deutlich: Ich hab beim 60er weder Bremsbeläge noch Scheiben getauscht bekommen. Wenn die Werkstatt das nicht gemacht hat, dann mit der Aussicht, dass sie bis 90 tkm halten werden. Und jetzt noch die grosse Überraschung: Meiner Frau ihr RRE haben sie beim 60er Service... rate mal.. auch keine Bremsbeläge oder Scheiben ersetzt!

Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 10:25:11 Uhr:



Übrigens fahre ich mittlerweile VW (Golf) und BMW (X5) - beide PKW mittlerweile mit über 100.000km und ich hatte nie Probleme. Den X5 habe ich übrigens neu gekauft und mittlerweile hat der über 160.000km auf der Uhr - Öl, Filter, 1x Bremsen komplett, sonst nix!

Schön, ich freu mich für dich... umso weniger Verständnis hab ich wenn ich deine Beiträge lese... beim Bild vom kleinen Buben ist jetzt noch das Stampfen dazugekommen... na ja...

Ähnliche Themen
@discofan

schrieb:

Zitat:

Ich kaufe doch kein 60.000€ Auto und Bring dann Öl zur Inspektion mit! Ihr geht auch alle abends ins Michelin-Restaurant und bringt eueren Aldiwein mit.

Falscher Ansatz! Der gute Wein im Restaurant ist ja bereits durch das beim Ölwechsel mitgebrachte Öl gegenfinanziert 😛

In deinem Fall prostet dir dein Freundlicher und seine Frau im Restaurant mit dem von dir per Ölwucherpreis gesponsorten Wein freundlich zu, während Du dann am Ende deinen Wein auch noch bezahlen musst.
Man kann die Prioritäten durchaus so setzen - muss man aber nicht...

Die 940 € sind ja nicht von mir sondern der reale Werkstattpreis eines Posters hier. Wenn das zu teuer ist fährt man natürlich einfach zur übernächsten LR-Werkstatt. Im 150km Umkreis gibt's bestimmt noch eine.
Das mit den zr war ein Nebensatz und hat Null mit den werkstattpreisen von LR für Inspektionen zu tun. Aber Lesekompetenz ist hier ja ein weites Feld.
Ansonsten ganz schön dünnhäutig die Leute hier - aber wenn ich noch LR fahren müsste wäre ich auch leicht gereizt.

Zitat:

Ansonsten ganz schön dünnhäutig die Leute hier - aber wenn ich noch LR fahren müsste wäre ich auch leicht gereizt.

wie ich schon schrieb, 374 € incl. Öl. Ich rege mich nicht auf, habe einen guten Draht zu meinem LR-Händler und er weiß, dass ich kritisch nachfragen würde und zudem frage ich auch vorher nach.
Wir hatten bisher noch keine Meinungsverschiedenheit.

Ich bin sehr zufrieden.

gäääähhhnnn.....meine Güte da muss jemand viel Zeit und/oder Langweile haben weil die Nachbarskinder im Hof nicht mehr mit ihm spielen wollen.......

Zitat:

@discofan schrieb am 2. März 2018 um 14:52:45 Uhr:



Die 940 € sind ja nicht von mir sondern der reale Werkstattpreis eines Posters hier.

Ja, von Aramith über sein D4... was hat das mit dem DS zu tun? Ja, mein Lieber, bin mir sicher, dass du auch hierzu noch eine peinliche Begründung finden wirst... 😉

Zitat:

Ansonsten ganz schön dünnhäutig die Leute hier

Hey, find ich super, Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung, hast du gut gemacht! 😁

Zitat:

Ja, von Aramith über sein D4... was hat das mit dem DS zu tun? Ja, mein Lieber, bin mir sicher, dass du auch hierzu noch eine peinliche Begründung finden wirst... 😉

Der Junge zahlt also für die kleine Inspektion am D4 weniger als der Anfangsposter für die kleine am DS! Dann wird natürlich die grosse am DS supergünstig werden. Ja klar - die Mathematik verstehe ich noch nicht so ganz!
Wieso bekommt man eigentlich coole Preise wenn man sich mit dem Händler versteht? Ich erwarte den gleichen Preis für alle Kunden. Es haben ja alle Mal ordentlich Schotter für den Haufen Blech hingelegt. Im Supermarkt gibt die Eier ja auch nicht günstiger nur weil ich die Kassiererin kenne!
Ich bringe übrigens nie Öl mit. Das Autohaus muss auch noch von was Leben und bei den günstigsten Preisen gegenüber früher Bei LR machen die 100€ den Bock auch nicht fett. Aber verstehe ich - als LR Fahrer muss man sparen wo man kann. Der nächste Defekt ist immer weniger als 1000km weg ??

Hi,

ich hatte im Februar meine erste Inspektion mit meinem DS.
Bezahlt habe ich etwa 540 Euro. Teuerster Posten auch hier das Öl (5 Liter für etwa 125 Euro). Aber wer es nicht mitbringt ist eben selber Schuld... 😉 Adblue haben sie auch nachgefüllt, 9L für etwa 18€.

Grüße,
Hauser

Zitat:

@discofan schrieb am 3. März 2018 um 14:01:33 Uhr:



Der Junge zahlt also für die kleine Inspektion am D4 weniger als der Anfangsposter für die kleine am DS! Dann wird natürlich die grosse am DS supergünstig werden. Ja klar - die Mathematik verstehe ich noch nicht so ganz!

Ja, ich weiss ja, dass du es immer besser wissen musst.... wenn du dich mal durch diesen Tread durchwuselst wirst du sehen, dass die Kosten für die erste Inspektion von rund 300 bis 600 Euro gehen. Das ist ja das, was ich dem TE schon mehrfach gesagt habe, dass seine Rechnung zu hoch war. Von dem her stimmt dann meine Rechnung wieder... aber das passt ja wieder zu dir. Genauso wie dein D3 stellvertretend für alle LRs in den nächsten 100 Jahren steht, kommen dir die 740 Euro vom TE recht um absurde Zahlen in den Raum zu stellen...

Ich habe noch mal einen Bemerkung zu Deiner AD Blue Rechnung.
Ich habe bei meinem jetzt die Warnung bekommen das AD Blue nachgefüllt werden muss und habe diese noch gut 1500km anstehen lassen bis ich noch der Bordcomputer sagte : noch ca 1000km Reichweite und 9 Liter nachfüllen.

Wenn die Werkstatt 10l nachfüllt, grenzt das meiner Meinung nach an Betrug. Das würde ich mir gerne mal erklären lassen.

Zitat:

@ypsilon4 schrieb am 12. März 2018 um 15:14:32 Uhr:


Ich habe noch mal einen Bemerkung zu Deiner AD Blue Rechnung.
Ich habe bei meinem jetzt die Warnung bekommen das AD Blue nachgefüllt werden muss und habe diese noch gut 1500km anstehen lassen bis ich noch der Bordcomputer sagte : noch ca 1000km Reichweite und 9 Liter nachfüllen.

Wenn die Werkstatt 10l nachfüllt, grenzt das meiner Meinung nach an Betrug. Das würde ich mir gerne mal erklären lassen.

Hallo,

lass mal so Dinge wie Betrug weg......klingt etwas unterstellend!

Wenn die Werkstatt bei deinem Wagen 10l Ad Blue berechnet, dann werden auch 10l AdBlue eingefüllt worden sein...denn der Wagen hat meines Wissens nach einen AdBlue Tank von ca.14l Füllmenge, bei einer Restreichweitenanzeige von nur noch 1000km und einem Verbrauch von ca. 1l AdBlue sind die eingefüllten 10l locker passend.

Hier findest du viele Infos zum Thema AdBlue und JLR Verbrauchsangaben.

https://www.motor-talk.de/.../...-kosten-verbrauch-infos-t5486146.html

LG
Buchener74722 🙂

Hier noch die Füllmengenangabe von JLR

http://www.ownerinfo.landrover.com/.../G1935107

Infos zu DEF (AdBlue) von JLR:
http://www.ownerinfo.landrover.com/.../G1965877

Verbrauchsangaben von JLR:

Der DEF-Verbrauch kann je nach Fahrweise und Bedingungen sehr unterschiedlich sein, der durchschnittliche Verbrauch liegt jedoch bei etwa 1 Liter pro 1.600 Kilometer.

Hallo und danke für eure interessanten Antworten.

Wisst ihr... ich hab bmw, audi, mercedes - alles durch. Von 3,4 Jahre alten bis zu Neuwagen. Ich weiß also was ein Service kostet.

Im Jänner 2017 sollte es dann der LR DS werden. Ich liebe meinen Wagen. ABER: Ich fahre viel im AD und war die Longlife inspektionen bei 30.000 km gewohnt. Mein Mercedes hatte 25.000.

Überall liest mein bei LR von den Serviceintervallen bei den neuen Modellen von 2 Jahren bzw. 35.000 km. das war schon ein Killerargument für mich. Wäre da nicht dieser "QUALITÄTSSENSOR" für d. Service.

Also... ich fahre gut und gerne 33-35 tsd KM pro jahr. 70-80% Autobahn u. Landstraße. max. 10% Stadt, quasi kei stop & GO.

Es steht bei mir bei 61.000 KM bereits das 3.!!!! SERVICE an. Auf Anfrage (alle Service bei LR) bei der Werkstatt wurde mir gesagt, dass der qualitätssensor fast bei allen bei 24.000km sagt SERVICE.

Im Schnitt hab ich bei Langstreckencruisen (bin kein Raser oder so...) bei allen 21.000 km Serviceanzeige. Ein Wahnsinn.

Was kann das bitte sein?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen