1. Erfahrungsbericht unseres OPC (lang)
Da der OPC Thread hier schon über 27 Seiten geht, und diverse Thmen dort allgemein angesprochen werden, wollte ich für unseren kleinen Kampfzwerg mal einen neuen Thread eröffnen.
Gestern Nachmittag war es soweit- meine Frau konnte Ihren OPC abholen und ist erst mal ein paar Runden gefahren. Verständlich 🙂.
Bis dato waren wir nur einige male besser oder schlechter ausgestattete 1,8 Cosmo ausführlich zur Probe gefahren- uns ging es nach ihrem letzten Modell, MB A160 Lang, primär erst einmal um den Alltag mit den beiden Kids. Fazit- der Wagen wirds. Ein OPC war zu dem Zeitpunkt nicht für Geld und gute Worte für eine Probefahrt zu erhalten. Nach ausfühlichem studieren des Konfigurators waren wir überrascht, welch geringer Preisunterschied zwischen jeweils vollausgestattem 1,8er und dem OPC liegt.
Gesagt, getan, haben wir dann den OPC in Saphirschwarz mit folgenden Features bestellt- Leder, Xenon, CD70 Navi, anklappbare Aussenspiegel, Funktionspaket, Technik Paket, 4 x Fensterheber, Klimaautomatik, Twin Audio mit 2 Kopfhörern und Standheizung mit Fernbedienung.
Nach 4 wöchiger Verspätung wegen voll ausgebuchter Monteure in Rüsselsheim, die die Standheizung nachträglich verbauen, war es nun gestern soweit. Die Optik des OPC ist schlichtweg der Hammer- er steht richtig bullig auf seinen 17 Zöllern und dank der Verbreiterungen und Schürzen verbunden mit der Tieferlegung stellt er eine ganz andere Optik dar, als die "normalen" Merivas. Die dunklen Rückleuchten und das trapezförmige Endrohr sehen einfach spitze aus. Der Sound ist brummig und weicht in etwas höheren Drehzahlen (mehr als 4.000 U/min natürlich erst einmal nicht 😉) einem kernigen Klang. Verwunderlich finde ich persönlich- steht man an der Ampel, dann hört und spürt man von dem Motor nichts.. absolut nichts. Ohne Radio und Klima kann man den Motor nicht orten- empfinde ich als sensationell- ebenso keine Vibration durch den Motor- der Drehzahlmesser steht wie angeklebt auf ca. 800 U/min. Das ist mir so noch bei keinem unserer Autos aufgefallen.
Vor der abendlichen 130 KM Testfahrt, bei der ich auch mal hinters Lenkrad durfte 🙂, habe ich schnell noch ein Photo geschossen, welches aber leider wegen der Dunkelheit eher einem Suchbild ähnelt.. sorry dafür.. am WE werde ich einige Photos schiessen, und sie in unter "Meiner!" einstellen.
So, Motor gestartet und den 1. Gang eingelegt, hier empfinde ich das 6 Gang Getriebe als weltklasse gegenüber meinem F40, welches deutlich hakeliger ist und mehr Geräusche macht, aber das ist ein bekanntes Problem bei den Vectras. Das Anfahren und beschleunigen erfordert einen sanften Gasfuss- der OPC beschleunigt schon bei leichtem Gaspedaleinsatz sehr stark- das kannte ich auch vom Golf IV VR6- dort beschleunigte der Motor in jedem Gang unten herum stark, man wartet dann subjektiv auf eine gleichmässige weitere Beschleunigung, die dann aber nicht stattfindet- es wird auch bei mehr Gas Einsatz nicht schneller. Das liegt wohl daran, dass die Opel Techniker bei der Auslegung der drive by wire und Drosselklappen anfänglich eine überproportionale Öffnung der Klappen bevorzugen, die dann bei weiterem drücken des Gaspedals langsamer öffnen. Dies macht auf jeden Fall einen sportlichen Eindruck und passt zum OPC.
Die Recaro Sitze sind für normalgewachsene ein echtes Highlite, bei mir, etwas breiter gebaut und 1,88 m groß sind sie dann am Limit, was die Bewegungsfreiheit und die Oberschenkelauflage angeht. Die Recaros, die ich aus meinen Audi S Modellen kenne sind weiter geschnitten, auch die Multikontursitze in meinem Dienstwagen Vectra sind weiter geschnitten, bieten aber nicht so einen hohen Seitenhalt in Kurven. Der Innenraum wirkt für mich subjektiv besser verarbeitet als die Vor-Facelift Modelle. Kombieniert mit der Carbon-Optik ein echter Augenschmaus. Weiteres Highlite- das Lenkrad und der Schaltknüppel... ich glaube besser geht es nicht- der dicke Kranz mit den Ausformungen liegt perfekt in der Hand, ebenso wie der Schaltknüppel. Das haben die Opel Leute wirklich gut hinbekommen.
Was ich allerdings als negativ bewerte sind die folgenden Punkte- der Blinker-/ Wischerhebel wirkt extrem billig und labil.. die passen nicht wirklich in das Erscheinungsbild vom Rest des Wagens. Ebenso ist der Griff der Handbremse aus billigem Kunststoff, so zumindest mein Eindruck im dunklen. Auf jeden Fall wirkt er sehr hart und nicht griffig- allerdings benutzt man ihn ja auch recht selten, somit kann man damit durchaus leben. Ein Ledergriff mit blauen Nähten würde die Sache abe sehr positiv abrunden. Ebenso empfinde ich den extrem leisen Blinker als Problem, weil man immer zweifelt, ob er betätigt ist- klar sieht man im Cockpit den Pfeil, aber das Gehör spielt eine wichtige Rolle im Strassenverkehr. Kann man den evtl. lauter programmieren oder gibt es ein anderes Relais? Letzter Punkt, der mir bis jetzt aufgefallen ist, der Tacho lässt sich nicht auf den ersten Blick ablesen- das erfordert wohl Übung und Erfahrung. Ansonsten ist die Innenverarbeitung tadellos. Weiter so, Opel!
Was die Fahreigenschaften und die Fahrfreude angeht, so kann ich nur sagen, dass der Meriva OPC sich sehr sportlich bewegen lässt, Grund hierfür das doch recht straffe Fahrwerk und die 17" Räder. Kurven uns gestellte Ausweichmanöver finden fast ohne Seitenneigung statt, so dass ich denke, dass die Stabis gegenüber anderen Modellen auch deutlich im Durchmesser gewachsen sind. Der Motor hängt sehr gut am Gass, nach 130 KM auf dem Tacho sind wie mal mit 2/3 Gas und knapp 5.000 Umdrehungen etwas zügiger bis Tacho 170 gefahren- aber keine Sorge, ich kenne mich mit Neuwagen und Motoren aus, nicht dass jetzt die über das Einfahren eines Neuwagen diskutiert wird- ich halte mehr davon, die Maschine mit wechselnden Gaspedalstellungen und Drehzahlen einzufahren, als nur immer allzu zaghaft. Das hat bei zig Neuwagen bis dato ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert. Subjektiv zieht der Motor auch bei oberen Drehzahlen wirklich locker durch, ohne angestrengt oder zugeschnürt zu wirken. Ebenso keine erhöhten Vibrationen oder Laufgeräusche. Lediglich der Sound des Auspuffs wird sportlicher- aber so gehört sich das auch für einen OPC.
Über 150 KM haben wir im Mittel bis dato 9,6 Liter verbraucht, wie erwähnt mit Stadt und auch mal Beschleunigungen auf der BAB. Das finde ich geht für die Vollausstattung und dem daraus resultierendem Mehrgewicht gegenüber der Basis voll in Ordnung. Schön wäre, wenn Opel für die Turbo Modelle eine Öltemperatur anbieten würde- gerade der kleine 1,6 Liter zeigt schon nach sehr kurzer Fahrt auch bei aussen Temperaturen um die 0°C eine Kühlwassertemperatur von 90°C an. Aus Erfahrung würde ich sagen, dürfte das Öl gerade mal bei 50 - 60° liegen und die Viskosität des Öls ist nicht optimal... verleitet doch der Merri dazu immer etwas mehr Gas zu geben als nötig 🙂 Aber ich habe Frauchen schon aufgeklärt, dass sie noch etwas mit dem Gas warten muss, wenn die Wassertemperatur auch schon bei 90° angelangt ist- ebenso den Motor niemals heiß abstellen und ebenso noch ein paar Sekunden warten, vor dem Abstellen.
Alles in allem möchte ich Opel ein großes kompliment aussprechen- es fängt mit dem Mut an, in der Fahrzeugklasse ein 180 PS Exemplar auf die Beine zu stellen, geht weiter über die hervorragende Motor und Getriebe Charackteristik bis hin zur sportlichen Abstimmung und der wirklich guten Verarbeitung. Meine Frau hat sich vom ersten Kilometer in die kleine Knutschkugel verliebt, und ich bin ebenso begeistert!! Applaus, Applaus!
Weitere Photos werden folgen, nach dem Wochenende. Ich hoffe mein Bericht ist Euch nicht zu lange geworden und ich nerve Euch nicht!
Ein schönes Wochenende!
97 Antworten
@e19w126 Kann es sein, dass die Probleme mit der Standheizung nur Dieselfahrzeuge betreffen ?
opeloli
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
...Nur, einen Cupholder für die Bedieneinheit zu opfern finde ich schon etwas blöd. Gibt doch genug andere Stellen zur Befestigung. ....
Ja das wundert mich allerdings auch !
War das vor dem FL auch schon so ?!?
Und das die Standheizung bei anderen Modellen (Vectra-C) mit integriert ist (im GID oder CID ?!) wußte ich auch noch nicht !
@opeloli: Die Probleme ergaben sich zwangsläufig bei den Dieseln, da hier der Zuheizer oft mitbestellt wurde. Während Beim Benziner aufgrund der geringeren Effizienz (=> mehr+schneller Heizleistung für den Innenraum) dieser nicht notwendig ist.
Mit dem Quick-Heat (s. Astra-H), ist man hier wohl dem Problem etwas ausgewichen...
Meiner ist vom März 04, also vor dem FL.
Und die Eieruhr war auch im linken Cupholder.
Ich hatte die Standheizung ab Werk. Bei der Bestellung konnte mir keiner etwas genaues sagen. Noch nicht mal ob Webasto oder Eberspächer. Nur soviel, daß eine Fernbedienung mitgeliefert wird.
Hätte ich damals geahnt, daß man alles erst über die Uhr einstellen muß, und die Fernbedienung, größer als mein Handy, nur zum ein- und austellen der Heizung ist, hätte ich sie gleich privat nachgerüstet.
Mittlerweile habe ich mir eine TP5 Sender- und Empfängereinheit, im großen Auktionshaus besorgt.
Damit bin ich sehr zufrieden. Im Auto nichts zu sehen. Alle Funktionen wie Heizen/Lüften, Dauer, drei feste Programme, Innentemperatur und und...alles auf dem kleinen Schlüsselsender.
Re: 1. Erfahrungsbericht unseres OPC (lang)
Glückwunsch an Deine Frau und Dich!
Eine gute Wahl (insbesondere der Farbe). Wenn Du weitere Fahrten unternommen, stell mal bitte weitere Vergleich zu Deinem Turbo her. Würde mich ja doch sehr interessieren. Aber erstmal allzeit gute Fahrt 🙂
PS. Um das Gesamtbild der beiden NOCH schöner erscheinen zu lassen, solltst Du jetzt nun doch mal die Chromspange bei Dir gegen eine in Wagenfarbe ersetzen 😁
Ähnliche Themen
So.. habe das Photoalbum erst mal etwas umorganisiert... habe jetzt 3 Unteralben angelegt, damit man auf einen Blick sehen kann, um welche Autos es sich handelt, bzw. das 3. Album mit Messephotos! 🙂
Was die Standheizung angeht... GROßER Fehler.. für 1750,-- Euro erhält man dann wie schon gesagt einen Getränkehalter weniger und hat diese kleine Programmiereinheit, die fummelig ist. Ins CID kann man da leider gar nichts machen. Die Standheizung ist wohl von Eberspächer. Allerdings- gute 4 Wochen längere Auslieferungszeit nur für die Montage der SH in Rüsselsheim sind schon heftig.. wenn ich meine Webasto dagegen sehe, für 1499,-- mit der Fernbedienung HTM100, die mini ist und 1000 Meter weit reicht sind eine klasse besser- da braucht man niemals eine Programmierung über GID oder CID! Die jetzige Fernbedienung ähnelt einer Telefonzelle und die Größe liegt zwischen meinem Communicator und dem P910! Fürs Jahr 2006 eigentlich ein Witz!
Weiß jemand ob man den blinker irgendwie lauter bekommt?
@ Toto
Ich würde auf den ersten subjektiven Eindruck sagen, dass der Meriva ein wenig langsamer ist als mein Vectra. Hätte ich nicht gedacht.... aber mal abwarten, wenn er die 1500 KM runter hat.. ich habe das Gefühl, dass hier wie bei manchen Modellen von Mercedes eine Einfahrsoftware vorhanden ist, die Ladedruck und andere Kennzahlen ein wenig drosselt und erst nach den 1000 KM die volle Leistung da ist. So scheint es zumindest! Das kann nicht nur was mit dem Einfahren zu tun haben, dort würde die Leistung langsam steigen- hab das aber schon bei diversen unserer Firmenfahrzeuge mit Turbo ()egal ob Benziner oder Diesel) erlebt, das von jetzt auf gleich die Leistung spürbar angestiegen ist. Kann mir das nicht erklären.
Gibt es die Fensterumrandungen eigentlich in schwarz, für den Vectra? Was kosten die wohl? Des weiteren müsste ich der gleichen Optik wegen wohl die Mittelstrebe im Kühlergrill schwarz lackieren... aber wie... Chrom lackieren geht nun wirklich nicht berauschend. Oder gibt`s den ab Werk blank?
Nochmal zum OPC- haben jetzt durch unsere Fahrt gestern zur DTM Präsentation nach Düsseldorf (was für ein Highlite!!) knapp 300 KM auf der Uhr.. und ich bin echt begeistert.. der Motor ist sowas von leise und unangestrengt.. das ist die wahre Wonne! Da hat Opel echt was feines auf die Beine gestellt! Ich hatte mir ja viel erhofft... aber das der Wagen solch ein gute Komplettpaket abgeben würde... ich bin echt begeistert!
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
@ Toto
Ich würde auf den ersten subjektiven Eindruck sagen, dass der Meriva ein wenig langsamer ist als mein Vectra. Hätte ich nicht gedacht.... aber mal abwarten, wenn er die 1500 KM runter hat.. ich habe das Gefühl, dass hier wie bei manchen Modellen von Mercedes eine Einfahrsoftware vorhanden ist, die Ladedruck und andere Kennzahlen ein wenig drosselt und erst nach den 1000 KM die volle Leistung da ist. So scheint es zumindest! Das kann nicht nur was mit dem Einfahren zu tun haben, dort würde die Leistung langsam steigen- hab das aber schon bei diversen unserer Firmenfahrzeuge mit Turbo ()egal ob Benziner oder Diesel) erlebt, das von jetzt auf gleich die Leistung spürbar angestiegen ist. Kann mir das nicht erklären.Gibt es die Fensterumrandungen eigentlich in schwarz, für den Vectra? Was kosten die wohl? Des weiteren müsste ich der gleichen Optik wegen wohl die Mittelstrebe im Kühlergrill schwarz lackieren... aber wie... Chrom lackieren geht nun wirklich nicht berauschend. Oder gibt`s den ab Werk blank?
Nochmal zum OPC- haben jetzt durch unsere Fahrt gestern zur DTM Präsentation nach Düsseldorf (was für ein Highlite!!) knapp 300 KM auf der Uhr.. und ich bin echt begeistert.. der Motor ist sowas von leise und unangestrengt.. das ist die wahre Wonne! Da hat Opel echt was feines auf die Beine gestellt! Ich hatte mir ja viel erhofft... aber das der Wagen solch ein gute Komplettpaket abgeben würde... ich bin echt begeistert!
das könnte wirklich sein mit dem begrenzten ladedruck in der 'einwärmphase'. lass uns also einfach mal abwarten!
also fensterumrandungen gibt es meiner meinung nach leider nicht.
beom kühlergrill würde ich mir einfach einen vom signum in wagenfarbe besorgen. den gibt es ab werk auch nur grundiert!
echt? da warste dabei? wollte auch erst hin? wars denn voll?
aber freut mich wirklich zu lesen, dass der kleine flitzer euch so viel spaß bereitet 🙂
Schade mit den Fensterumrandungen... gefällt mir beim OPC besser, wenn alles in schwarz ist. Aber die Idee mit dem Signum Grill gefällt mir.. dann sieht es düster aber serie aus, ist immer mein Hauptaugenmerk- daher kommt für mich auch kein Irmscher etc.. in Frage! Hast Du eine Idee was ein "blanko" Signum Grill kostet?
Was der Meriva angeht- der ist wirklich klasse.. aber das kommen noch ein Paar PS.. werde das in diesem Thread immer wieder updaten.
Ein etwas negativer Beigeschmack ist der innerstädtische Verbrauch, bei Kurzstrecken- der liegt bei 11,3 Liter.. wenn meine Frau Piano fährt- Hintergrund meiner Meinung nach ist das von mir im Eröffnungsbericht beschriebene relativ schnelle und weite Öffnen der Drosseklappen- der Turbo sprint dann direkt mit an und man beschleunigt immer etwas schneller als man eigentlich möchte oder braucht. Verglichen mit meinem Turbo, kann ich den untenherum ohne viel Gas komplett ohne Turbodruck fahren- was Sprit spart. Ich höre das bei mir auch sehr gut, durch den offene Performance Kit zu hören ist. Da geht bei Volllast erst bei 4.000 U/min richtig die Post ab.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Schade mit den Fensterumrandungen... gefällt mir beim OPC besser, wenn alles in schwarz ist. Aber die Idee mit dem Signum Grill gefällt mir.. dann sieht es düster aber serie aus, ist immer mein Hauptaugenmerk- daher kommt für mich auch kein Irmscher etc.. in Frage! Hast Du eine Idee was ein "blanko" Signum Grill kostet?...
mooooment, die an der seite hat der opc auch! schau noch mal genau in deinem messeordner (also zumindest der vectra).
das ist ein original opel teil, also supergünstig. oft hat opc nienhaus die wegen umbau oft schon fein lackiert im angebot! (so um die € 50,-)
oder mal beim irmscher am we nachfragen!
Gute Idee mit Nienhaus.. werde das mal im Auge behalten! Ebenso mal bei Opel fragen, was die Leisten im Zweifel neu und in schwarz kosten. Danke für den Tipp! 😁
Übrigens... die DTM Präsentation war ein echtes Highlite... aber Menschen.. ca. 150.000 sollen da gewesen sein.. so fühlte ich mich auch. Stand mit der Familie aber direkt an einer Leitplanke und konnte Mika und Jean kurz die Hand schütteln, wärend sie auf den Kappen meiner Töchter ihr Autogramm hinterliessen...😉 War schon echt krass.. schade schade nur das Opel ausgestiegen ist.. gerade wegen der OPC Flut wäre es eigentlich ein must be dort weiter aktiv zu sein. Naja.. vielleicht komme sie ja wieder! Aber der Sound von den Dingern, wenn sie mit Volllast 1,5 Meter an einem vorbei fahren ist schon ein echter Knaller! O - 100 in 3,3 Sekunden.. 😁 Und dieser Sound... *schwärm*
Um noch was zum Meriva zu sagen- er ist das erste Auto, was ich gekauft habe, bei dem ich keine Idee habe irgendwas zu verändern.. heißt also Ob Fahrwerk, Felgen, Anbauteile, Auspuff... selten hat mich ein Serien KFZ so in seiner Gesamtheit überzeugt. Kann Opel da nicht genug loben!
Zitat:
Original geschrieben von Siggi1803
Meiner ist vom März 04, also vor dem FL.
Und die Eieruhr war auch im linken Cupholder.Ich hatte die Standheizung ab Werk. Bei der Bestellung konnte mir keiner etwas genaues sagen. Noch nicht mal ob Webasto oder Eberspächer. Nur soviel, daß eine Fernbedienung mitgeliefert wird.
Hätte ich damals geahnt, daß man alles erst über die Uhr einstellen muß, und die Fernbedienung, größer als mein Handy, nur zum ein- und austellen der Heizung ist, hätte ich sie gleich privat nachgerüstet.
Mittlerweile habe ich mir eine TP5 Sender- und Empfängereinheit, im großen Auktionshaus besorgt.
Damit bin ich sehr zufrieden. Im Auto nichts zu sehen. Alle Funktionen wie Heizen/Lüften, Dauer, drei feste Programme, Innentemperatur und und...alles auf dem kleinen Schlüsselsender.
Opel verbaut im Meriva nur noch Eberspächer. Webasto und Eberspächer sind sich etwa gleichwertig. Ich würde Euch für die Bedienung die Calltronic empfehlen. Da kannst vom Telefon aus die Heizung einschalten. Ich habe mich schon geärgert als ich lediglich die Fernbedienung hatte. Da sitzt man in einem Gebäude keine 300 m vom Wagen, doch durch Beton und sonstigem Allerei schaltete die Heizung manchmal nicht ein. Deshalb Calltronic. Die funktioniert über tausende von Kilometern und nichts ist im Weg.
Re: 1. Erfahrungsbericht unseres OPC (lang)
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Da der OPC Thread hier schon über 27 Seiten geht, und diverse Thmen dort allgemein angesprochen werden, wollte ich für unseren kleinen Kampfzwerg mal einen neuen Thread eröffnen.
Gestern Nachmittag war es soweit- meine Frau konnte Ihren OPC abholen und ist erst mal ein paar Runden gefahren. Verständlich 🙂........
Sehr guter Bericht. Ich finde es toll, dass ein OPC-Besitzer nach wenigen Kilometern eigentlich genau den selben Eindruck vom Wagen hat wie wir bei den Testfahrten.
Mittlerweile haben jetzt andere Fahrer gut 5'000 km mit ihm abgespult im Alltag. Der Verbrauch bei Kilometerstand jetzt von 12'312 km beträgt 1'381 Liter SuperPlus. Dies bedeutet 11.22 Liter. In den letzten 5'000 km sind auch drei Frauen gefahren. Die Feststellung war mittlerweile auch, dass der Bordcomputer ständig einen Verbrauch von ca. 9,6 Liter angibt, doch tatsächlich verbrauchte er fast 2 Liter mehr. Dies wird nun mit der Werkstatt angeschaut.
Danke 😁 Ich halte mich schon für einen sehr objektiven und feinfühligen Fahrer. Bei meinem (Ex-) Fuhrpark könnte ich auch gut Testfahrer werden.. 😁
Habt Ihr auch festgestellt, dass sich die Fahrleistungen nach > 1000 KM verbessern oder sind sie relativ gleich geblieben?
Erstaunt bin ich über den Verbrauch schon ein wenig.. klar, Turbo läuft, Turbo säuft- dass er aber bei meiner Fahrweise bis auf 0,5 Liter so viel verbraucht wie mein 250 KG schwerer Caravan, wundert mich doch ein wenig! Aber ehrlich gesagt ist es mir egal- wenn ich ein sportliches Auto kaufe, dann schaue ich nicht auf den Verbrauch, sonst geht mir die Fahrfreude flöten! 😉 Sehe das nur aus technischer Sicht. Aber ich denke, wie schon erwähnt, das der Turbo untenherum schon bumms hat, kostet es gegenüber meinem 2,0T deutlich mehr Sprit. Naja, the heck with it! 🙂
Zum Verbrauch kann ich sagen, dass ich jetzt knapp 1000 km gefahren bin. Bin mit dem letzten Tank wieder bis zur Tankreserve über 450 km gekommen. Wie schon beim Vorgänger 1,8i blinkt und leuchtet alles schon obwohl noch knapp mehr als 10 Liter im Tank sind. Dies wurde auch beim Dauertest des 1,8i in der Zeitschrift Auto Motor Sport festgestellt. Zurück zum Verbrauch. Mit der Tankfüllung und den gefahrenen Kilometer bin ich auf 9,6 l auf 100 km gekommen. Bin bei dieser Tankfüllung nur Kurzstrecke gefahren ausser einmal, da bin ich knapp 40 km und zurück gefahren.
Ich bin beim Verbrauch bis jetzt genau gleich dran wie beim Vorgänger 1,8i. Habe haber wie ich schon oft erwähnt habe ne andere Leistung. Man muss nur die Werte des Dauertest des 1,8i im Auto Motor Sport ansehen. Elastizitätwerte 1,8i 80 - 120 km/h im 5. Gang in 19,3 Sekunden. Laut Werk beim OPC von 80 - 120 km/h im 5. Gang in 8,6 Sekunden. Naja dies spricht für sich.
Bin auf den weiteren Verbrauch gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Schweizerchen
.....Ich würde Euch für die Bedienung die Calltronic empfehlen. Da kannst vom Telefon aus die Heizung einschalten.....
.....Die funktioniert über tausende von Kilometern und nichts ist im Weg.
Das kann man so pauschal nicht sagen.
Sicher, man hat eine größere Reichweite, aber nur dort wo es auch eine Netzverbindung gibt.
Das beste Beispiel, bei uns auf dem flachen Land.
Zwei Dörfer weiter, sogenanntes Funkloch, da kannst Du mit deinem Handy gar nichts machen. Und selbst wenn Du mit deinem schnurlosen Telefon beim Auto stehst und versuchst deine Standheizung anzurufen, kommt der Hinweis, der Teilnehmer ist zur Zeit nicht erreichbar, bitte versuchen sie es später nochmal....
Schönes Auto mit hohem Nutzenfaktor. Allerdings frage ich mich warum Opel keine schwarzen SW anbietet? Die jetzt verbaut sind sehen irgendwie nich aus ...