1. Abstandsradar 2. Federung hinten - Fragen

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,
eigentlich bin ich mit dem jetzigen S450 (W221) sehr zufrieden, da ich seit Jahren keinerlei großen Reperaturen hatte (bis auf Bremsen, Durchsicht, usw.).
Im Gegensatz dazu hatte ich zuvor ein 350er, der war Schrott - ich war nur bei Mercedes, ohne daß die in der Lage waren Fehler beheben zu können... Naja wie auch immer...

Ich habe zwei Fragen:
1. Es kommt immer wieder vor, daß ich durch Warnton und Hinweis in der HeadUnit darauf aufmerksam gemacht werde, daß der Abstandsradar (z.B. Autobahn) oder Parkführung (im Stadtverkehr) nicht funktionstüchtig ist.
Nach einigen Sekunden oder auch Minuten regelt sich das System wieder ein und ist verfügbar.

Wie immer ist Mercedes nicht in der Lage den Fehler zu beheben. Vielmehr wird darauf verwiesen, daß durch äußere Einflüsse (Funkstörung, Funkwellen, etc.) das System gestört werden kann. Im Fehlerspeicher sind auch keine Einträge... Vom Gefühl her würde ich sagen, daß es ein Kabelbruch oder Feuchtigkeit o.ä. ist, aber ich bin kein Fachmann. Irgendwann habe ich es dann aufgegeben und ich leben mit dem Fehler...

Frage: Existieren anfällige Bauteile bei Kurz/Langstreckenradar? Wo sollte man bei einer Fehlersuche ansetzen?

2. Wenn ich über kleine Bumper (30er-Strasse, etc) bzw. Huckel fahre quietscht/knarrzt es hinten im Fahrwerk, daher Frage: Wie oft müssen eigentlich Federn getauscht werden. Die Luftfederung kann ja nicht knarzen, oder?

Danke für Antworten :-)

7 Antworten

Hallo Jochen,

bei mir meldet sich die Parktronic auch hin und wieder ab. Bei (stark) verschmutzten Stossfängern wie jetzt im Winter mit dem ganzen Salz ist das wohl systembedingt. Bei mir kommt die Meldung allerdings im Kombi, die Headunit ist ja das Teil, welches auch das DVD-Laufwerk enthält.

Eventuell bringt also eine Reinigung des Stossfängers und der Radar-Abeckungsplatte Abhilfe. Wenn nicht, könnte die Justierung der Sensoren überprüft werden (beim Freundlichen). Vielleicht gibt es auch ein Software-Update.
Bei BR221 werden viele Fehler auch erst abgelegt, wenn ein Fahrerwunsch nicht umgesetzt werden kann. Wenn Du also z.B. nie Distronic PLUS einschaltest kann das System zwar einen Fehler haben, im Fehlerspeicher ist trotzdem nichts abgelegt.

lg, Jens

Zu 2.
Die Airmatic-Funktion ersetzt die Federn.
Die Dämpfung funktioniert weiterhin mit Öl.

Wenn Du ein Qietschen hörst, was beim W220 häufiger vorkommt, tippe ich darauf, daß die Ursache beim W221 auf die gleichen Gründe zurückzuführen ist:

1. Hintere Traggelenke
2. Untere Federbeinaufnahmen

Die Federbeinaufnahmen kann man zumindest beim W220 einzeln tauschen.
Je nach Kilometerstand und Verschleiß der hinteren Federbeine sollte man darüber nachdenken, ob man nicht gleich die Federbeine tauscht.

Zur Haltbarkeit der Federbeine beim W221 habe ich bisher noch nichts gelesen.

Bei meinem W220 habe ich den Austausch vorn bei 250.000, hinten bei 270.000 km vorgenommen.

Wenn keine Undichtigkeiten, Geräusche, etc. auftreten, kann man sich auch nur auf sein "Popometer" verlassen, was den Verschleiß angeht, da man die Federbeine nicht auf Verschleiß testen kann: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zur Haltbarkeit der Federbeine beim W221 habe ich bisher noch nichts gelesen.

Bei meinem W220 habe ich den Austausch vorn bei 250.000, hinten bei 270.000 km vorgenommen.

lg Rüdiger:-)

Na dann wollen wir das mal schleunigst nachholen, Rüdiger 😁. Mein W221 hat inzwischen 304K km auf dem Tacho mit den ersten Federbeinen und der Popometer meldet NOCH keinen Tauschbedarf. ( Fahrprofil 85%AB, 15% Stadt)

Saludos

Hi!

Habe die Meldung vom Radar auch ab und zu..

Lt. Aussage des für Telematik zuständigen Meisters in der Mercedes NL München Arnulfstraße
ist die zeitweise Störung des Abstandsradar tatsächlich auf äussere Einflüsse zurückzuführen.

Zitat... "Insbesondere durch Störungen von anderen Fahrzeugen,
in welchen ein Radarwarner betrieben wird,
der im 24,050 - 24,250 GHz K-Band arbeitet."

Was es alles gibt 🙄

Ähnliche Themen

Hallo,

das ist ein leider nicht zu lösendes und bekanntes Problem. Beim W220 wie beim W221.

Grundsätzlich ist ein Radar immer mit einer ähnlichen Frequenz und einer SEHR hohen Sendeleistung zu stören.
In unserem Fall sind das ILLEGALE Radarsender die Messungen von Radarfallen stören sollen.
Allerdings gibt es auch immer mehr Sender am Ende eines LKWs die Radarstrahlen senden und meist von einigen hirnfreien Fahrern nie abgeschaltet werden.

Da es keine Kontrollen gibt die diese Sender feststellen können wird sich diese Seuche immer weiter verbreiten.

Die aufwendige Radaranlage der S-Klasse muss immer zu 100% korrekt arbeiten. So bald nun das empfangene Signal in einem kleinen Prozentsatz vom gesendeten abweicht wird das System sicherheitshalber abgeschaltet.
Allerdings wird nicht angegeben warum ...

Man hat also in dem Fall die A-Karte.

MB-Dok

Hallo an Alle,
na gut - ich gebe mich geschlagen, war also doch eine richtige Antwort von MB ;-)
Vielen Dank für Eure Antworten.

O.k. heisst also, daß man damit leben muss, Schade :-(
@Jens_72: Sorry, ja - natürlich Kombi.
@S500L2000: Heisst dies, daß es bei den neueren E-Klassen z.B. nicht mehr auftritt? Und was ist mit der neuen S-Klasse, die dieses Jahr irgenwann im Verkauf steht - haben die eine andere Technik? Ich denke, daß sich hier technologisch kaum etwas geändert hat, bis auf Feinjustierung...

Nun zum Knarzen: Ich liege aktuell irgendwo unter 100 Tkm, und fahre überwiegend auch BAB.
Schade, daß es mich jetzt erwischt - am liebsten würde ich da gar kein ranlassen, denn irgendwie habe ich das Gefühl daß es nur schlimmer wird wenn erst einmal Techniker an den Komponenten arbeiten... (o.k. auch wieder so ein Vorurteil)...
Ich glaube nicht, daß die Dämpfung fehlerhaft ist, nur bei grösseren Huckeln bzw. strärkeren Stössen knarzt es halt hinten und dies seit zwei/drei Monaten, im Frühjahr/Sommer/Herbst stand das Auto aber auch überwiegend herum, da ich in Asien war. Dies dürfte doch kein Einfluss haben?

Heisst also, doch mal kontrollieren lassen, aber vom (Popo-) Gefühl dürfte die Airmatic nicht defekt sein.

Grüsse.

Das mit dem Ausfall des Radars durch Fremdstrahlung ist eine Art Wettkampf.

Wenn MB eine Störung ausblendet sind schon fleißige Bastler dabei und bauen den nächsten Störsender.

Es wird also bei jedem neuen Modell und auch bei jedem Software-Update besser mit den Ausfällen.
Neue Anlagen haben fast keine Störungen und laufen schon mal 1000km am Stück ohne Abschalten.
Natürlich immer unter der Voraussetzung das die Radar Anlage richtig eingestellt ist. Auch das kann zu externen Fehlern führen.

Knarzen außen ist fast immer ein ausgeschlagenes oder falsch verbautes Achsteil.
Bei MB gibt es einen Mikrofon-Koffer mit dem mehrere Micros an die Achsteile angebaut und während der Fahrt abgehört werden können. Damit ist kann dann der Schuldige schnell gefunden werden.

MB-Dok

Deine Antwort
Ähnliche Themen