1,9TDI öl im LLK
Hallo !
Ich habe heute morgen einen kleinen Fleck auf dem Garagenboden gehabt und mich heute mittag mal unters Auto gelegt.
Es ist ein 2004 Touran 1,9TDI knapp 100tkm gelaufen.
Nachdem ich die untere Verkleidung gelöst habe, habe ich an den großen Schläuchen die zum/vom Ladeluftkühler gehen Öltropfen hängen gehabt und zwar an den Übergängen zu den Gummischläuchen.
Kann es etwa sein das sich hier der Turbo verabschiedet und sich das mit dem Öl hier leise andeutet ???...oder kann das auch was ganz anderes sein, fahren tut er ganz normal...
Herzlichen Dank für Tipps im voraus !
Gruß, Bernd
10 Antworten
Hallo bezetausbo,
dieses Ölflecken hatte ich an meinem 2,0TDI auch und ist auf Nachfrage beim 🙂 als normal hingestellt worden. Die ganzen Luftleitungen sind an den Schnittstellen nur mit O- Ringen abgedichtet.
Ich habe die Leitungen ausgebaut und so weit es möglich war, Luftrohre und Ladeluftkühler trockengeputzt. Kann also nicht schaden, das alle 30.000 km mal zu tun.
Ob man daduch das Versiffen der Saugrohrklappe verhindern kann, weiß ich nicht, schaden kann es aber auf keinen Fall.
Gruß
PS: Auf einen Turboschaden muß das nicht hinweisen.
Hallo,
genau an der Stelle war mein Touri auch undicht. Eigentlich sollte es nicht soviel Öl im LLK oder in in den Leitungen sein.
Wenn das Lagerspiel vom Lader zu groß ist dann verliert er dadurch Öl und dadurch werden die Leitungen mit Öl verschmiert und der LLK wird ölig und der Motor verbrennt auch Öl. Dadurch kannst dua uch einen Katalysatorschaden haben. Aber das etwas Öl vom Lader mit in die Leitungen kommen ist völlig normal, aber wenn du schon sagst es tropft😕😕😕
Wie ist dein Ölverbrauch? Und ich würde mal das Lagerspiel
Hallo !
Es war nicht viel ÖL in den Leitungen, feucht nicht richtig nass.
Es war auch nur ein Tropfen der noch unten drunter hing.
Möglicherweise sind das auch noch Nachwehen vom Dieselfilterwechsel der in einer Fachwerkstatt! vor einem halben Jahr gemacht wurde und anschliessend der Motorraum total versaut war, vielleicht waren das doch noch irgendwie Reste die unten an der Abdeckung waren !?
Ölverbrauch ist eigentlich sehr gering, ich habe im letzten halben Jahr 15tkm gefahren und habe max 0,5l nachgeschüttet !
Danke für die Antworten, ich werde das in den nächsten Wochen im Auge behalten.
Gruß, Bernd
Mein Audi (es ist ja auch ein 1.9er) tropft auch seit einer Motorreparatur (ZR-Riss!).
Der Instandsetzer meint auch, daß es der Turbo sei. Ich frage mich nur, wo da die Undichtigkeit sein soll. Der ZK ist immer ein wenig naß!
Die ZKD hat der Instandsetzer aber bereits zweimal ausgetauscht. Ich habe keinen Wasserverbrauch und auch keinen Ölfilm auf dem Kühlwasser.
Wo kann da bloß das Öl rauskommen?
Gibt es einen Anschluß des Turbos an den ZK? Vielleicht ist es ja da her.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bezetausbo
Hallo !
Es war nicht viel ÖL in den Leitungen, feucht nicht richtig nass.
Es war auch nur ein Tropfen der noch unten drunter hing.
Möglicherweise sind das auch noch Nachwehen vom Dieselfilterwechsel der in einer Fachwerkstatt! vor einem halben Jahr gemacht wurde und anschliessend der Motorraum total versaut war, vielleicht waren das doch noch irgendwie Reste die unten an der Abdeckung waren !?
Ölverbrauch ist eigentlich sehr gering, ich habe im letzten halben Jahr 15tkm gefahren und habe max 0,5l nachgeschüttet !Danke für die Antworten, ich werde das in den nächsten Wochen im Auge behalten.
Gruß, Bernd
Hallo
Habe bei meinem Sorgenkind absolut das gleiche, da sind wir schon zu Dritt. Bei genauer Untersuchung habe festgestellt das, die Rohre zwischen Turbo und LLK sind verrußt aber Trocken. Die Leitungen vom LLK zur Ansaugkrümern sind matschig, nicht Ölig finde ich. Wenn da etwas Öl dabei ist dann nicht viel. Die Feuchtigkeit ist Kondensat das bei der Kühlung der Ladeluft entsteht. Der LLK ist riesig und die Temperatur Differenz ist enorm. Die Leitungen und LLK zu säubern halte ich für sinnvoll, da die Lebensdauer von Saugrohrklappe, Leistungsverlust durch verschmutzten evtl. verstopften LLK bzw. Rohren, Ansaugkrümern und den Ventilen. Und natürlich die Sauerei auf der Garagenboden und im Motorraum wird verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo bezetausbo,dieses Ölflecken hatte ich an meinem 2,0TDI auch und ist auf Nachfrage beim 🙂 als normal hingestellt worden. Die ganzen Luftleitungen sind an den Schnittstellen nur mit O- Ringen abgedichtet.
Ich habe die Leitungen ausgebaut und so weit es möglich war, Luftrohre und Ladeluftkühler trockengeputzt. Kann also nicht schaden, das alle 30.000 km mal zu tun.
Ob man daduch das Versiffen der Saugrohrklappe verhindern kann, weiß ich nicht, schaden kann es aber auf keinen Fall.
Gruß
PS: Auf einen Turboschaden muß das nicht hinweisen.
Hallo.
Seit wann ist dir das begannt und wie viel km bist seit dem gefahren?
Hallo ich nochmal !
Da rund um den Dieselfilter erneut alles feucht war habe ich den Filter aufgeschraubt und wollte die Dichtung erneuern. Diese gab es nicht einzeln sondern nur als Set bei VW. Gekauft, ausgepackt und dann gesehen das die Werkstatt die den Filter vor 15000km gewechselt hat, die Dichtung unter dieser einzelnen( Entlüfterschraube?) im Deckel vergessen hat. Alles sauber gemacht und mit neuen Dichtungen wieder zusammengeschraubt (Filter nicht entnommen). Jetzt fährt die Kiste wie ein Sack Muscheln. Ich habe schon diese Schraube entfernt und einen langen Schlauch draufgesteckt und in ein Gefäß geführt und ein paar Sekunden den Motor laufen lassen, ist aber immer noch genauso.
Gibt es einen Trick oder ist dabei was kaputtgegangen???
Gruß, Bernd
Hei, leider kenne ich mich mit dem Pumpendüsemotor nicht so aus. Aber mein Vorschlag wäre, du fährst zu deiner Fachwerkstatt und beschwerst dich massiv über undichte Kraftstofffiltergehäuse. Und bestehe drauf, dass das die Ursache für die aktuelle Störung ist. Meine Vermutung ist, dass in dem Kraftstoffsystem Luft ist. Es ist auch möglich, dass eine oder andere Pumpendüse trocken gelaufen ist, weil Kraftstoff auch die Schmierfunktion übernimmt.
Viel Erfolg!
Hallo !
Es war der LLK Schlauch der nicht richtig in einem Stutzen steckte. Ich hatte den demontiert um da unten alles vernünftig sauber machen zu können und wohl nicht richtig eingerastet, nun läuft er wieder wie er soll.
Ich mache seit fast 30 Jahren alle Reparaturen selbst am Auto und Motorrad aber die "Dieselsauerei" wollte ich mir nicht antun und bin für den Filterwechsel in die Werkstatt gefahren, NIE WIEDER !
Danke für die Unterstützung !
Gruß, Bernd
Hallo bezetausbo,
Der Wechsel des Kraftstofffilter ist ja auch kein Problem. Gibt halt paar eingesaute Finger. Der Filtereinsatz (kostet beim 🙂 35 € und ist wenn du ihn ausgepackt hast, auch von Mann & Hummel) kriegst du im Fachhandel vom Mann & Hummel für schlappe 20 €.