1.9 CDTI - Nach Reparaturen langlebig?
Hallo,
da ich, wie schon erwähnt, mir wieder einen Signum holen will, versuche ich mal ein wenig die Kosten zu überblicken.
Ich kenne den Vecci als 1.9 CDTI mit AT-6 (im Bekanntenkreis) und weiß was der, auch als BJ 2008, kosten kann:
- Turbo
- DPF
Ist das die Regel oder doch eher eine Ausnahme??
Wie sieht's nach den bekannten Reparaturen aus? Rollt er dann einfach oder ist noch mehr zu erwarten???
Hab jetzt 4 interessante Fahrzeuge:
1. BJ 2006 mit 90.000 km
2. BJ 2008 mit 75.000 km
3. BJ 2007 mit 95.000 km
4. BJ 2005 mit 85.000 km
Die Ausstattung ist Nebensache.
36 Antworten
Hmm... Bin irgendwie abgeschreckt :-)
Wie sieht's mit dem 3.0 CDTI aus??? Meine die Version mit 184 PS.
Kostet die Inspektion bei 150.000km immer noch so viel???
Finde ich noch schlimmer als den 1.9CDTI... wenn beim 1.9CDTI die Drallklappen schon gemacht sind bzw schon die neueren drin sind dann würde ich mir keine großen Gedanken machen... ZMS kündigt sich LANGE vorher an dann kann man darauf sparen... und den Rest kann mann im Fall der Fälle selbst machen wie z.B Lichtmaschine...
HD Pumpe, Laufbuchsenabsenkung usw...
Siehe auch hier:
http://saab-rover-blog.net/.../
Ähnliche Themen
Der 3.0er.
Wie auch in dem Artikel zu Lesen... die Probleme an dem 3.0 konnte man nicht in den Griff bekommen.
Der 1.9CDTI ist mal abgesehen von den Drallklappen sehr ruhig, durchzugsstark und unauffällig...
ZMS Probleme hat der Vectra Allgemein... bei beiden Dieselmotoren... AGR erwähne ich jetzt auch nicht... da hat jeder Hersteller insbesondere Opel bei so ziemlich jedem Motor Probleme... kann man aber auch als Verschleiss ansehen... jenachdem... bei viel Langstrecke im Drehzahlbereich über 2500 bekommt das AGR nicht allzuviel ab.
Und selbst wenn - die Laufbuchsenabsekung ist für mich Grund genug diesen von Haus aus schlecht konsturierten Motor zu kaufen.
Zumal ich im 1.9CDTI beinah die gleiche Leistung habe... mit Steuergerätanpassung die gleiche oder mehr Leistung.
Ich fahre den 1.9CDTI ca 30 000km im Jahr.. im momment im Schnitt mit 6,3 Liter
Hmm... Ist alles nicht so einfach. Beim 2.2 DTI hatte ich diese Sorgen nicht 😉
Da ich wirklich am liebsten wieder einen Signum hätte, werde ich mir noch ein paar Tage Zeit nehmen und hier nochmal alles nachlesen...
Wenn der 3.0er widererwarten doch ganz stabil scheinen sollte, könnte das schon mein Favorit werden. Oder kennst jemand beide Motoren richtig???
der 3.0 ist im Grunde ein uraltes Relikt von Isuzu, das Opel übernommen hat .
Ich kenne ihn im Opel nicht .... sehe aber die Probleme die es da so gibt .
Wartungsfreundlich ist er auch nicht gerade .... allein ein WAPU-Wechsel ist der nackte Horror 😉
Wenn da etwas dran ist, ist jede Reparatur ungleich teurer als an vielen anderen Autos .... weil es einfach alles sehr lange dauert.
Hab den Z19DTH auch in meinem Fließheck BJ2008. Bin jetzt bei 108.000 km und hatte bisher noch keine Reparaturen oder andere Arbeiten an dem Motor. Und auch sonst nicht am Auto. (Wenn man von den Mardern und Eigenverschulden absieht)
Bin Autobahnfahrer mit täglich 2x 20 km Strecke und zweimal wöchentlich 180 km Strecke. Dazwischen eben noch ein par Einkaufsfahrten.
Kann momentan noch nichts schlechtes am Motor finden.
Gut... Also doch eher mit den "Schwächen" des 1.9er leben...
Hatte mir eigenltich beim nächsten Autokauf eine Grenze von 9.000 € gesetzt, wobei ich bei einem sehr guten Angebot auch bis 10.000 € mitgehe. Seh einfach nicht ein mehr auszugeben und dann dieses enormen Wertverlust verschmerzen zu müssen. Mein Signum hatte am Ende fast 190.000 km runter und ist gelaufen wie am ersten Tag (meine Einschätzung) :-)
Sieh Dir den 3.0er trotzdem mal genauer an. Auch wenn er natürlich viel schwächer ist als die 1.9er mit PowerBox 😉
Es gibt am Motor selbst eigentlich nur eine wirkliche Baustelle:
Blockierte Zumesseinheiten weil die HD-Pumpe Späne produziert. Dieses Problem ist für max. ca. 800 EUR aus der Welt zu schaffen.
Alles weitere sind eben etwas höhere Kosten bei den normalen Servicearbeiten und bei den Verschleißteilen.
Ich habe gerade vor einer Woche hier in Polen die WaPu wechseln müssen. Dazu habe ich mir eine neue Pumpe in der Bucht für insgesamt 100 EUR schicken lassen. Der eigentliche Wechsel hat dann incl. Flüssigkeiten (Kühlflüssigkeit und 2,5 Liter Motoröl) 670 PLN (ca. 170 EUR) gekostet. Klar wird das in D etwas teurer sein, aber auch nicht gleich um den Faktor 3 oder 4.
Ansonsten würde ich den Motor wieder kaufen. Allerdings würde ich einen Handschalter wählen.
Es gibt auch sicherlich sehr gute Ausstattungen beim 3.0 CDTI für im Vergleich zum 1.9er geringere Preise.
Einfach mal fahren und dann vergleichen.
Gruß!
Danke für den Zuspruch :-)
Der 3.0er ist einfach verlockend. Wenn der Verbrauch noch zwischen 6.0 und 6.5 Liter liegt, perfekt :-)
ich hab den vecci 1.9cdti mit 120 ps(langstreckenfahrzeug)
bissherige probleme:
1x lichtmaschiene(120.000km)
1x lenkgetirebe(130.000km)
1x dichtung der einspritzdüsen(136.000km)
1x zweimassenschwungrad(145.000km)
hab jetzt 155.000km auf dem tacho und seit dem schwungrad läuft er super