1.8T - Leistungseinbruch ab 2200U/min

Audi RS4 B5/8D

Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich einen A4, 1.8T (BJ 11/98) gekauft. Das Auto hat jetzt 130000km und der Turbo und der Luftmassenmesser wurden von meinem Vorgänger mal getauscht.
Ich bin jetzt mit dem Auto ca. 1000km gefahren und der Motor war bisher super, außer, dass ich auf der Autobahn bei ca. 220km immer mal wieder ein Ruckeln hatte (reproduzierbar). Da ich normalerweise aber nicht so schnell fahre, war mir das aber egal.

Seit ein paar Tagen hat der Motor jetzt aber ab ca. 2200U/min einen deutlichen Leistungsabfall (in allen Gängen). Unten raus Beschleunigt der Motor "normal" und bei ca. 2200U/min geht dann nix mehr. Der Turbo scheint wohl dann nicht zu funktionieren. Wenn mich mein Ohr nicht täsucht, dann hört das Säuseln des Turbos auch ca. bei dieser Drehzahl auf.

Jetzt habe ich mit einem VAG-COM-Tester mal die Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät ausgelesen:

- Fehler 18014 (Schlechtwegeinfo/Motorsollmoment vom ABS-Steuergerät elektr. Fehler im Stromkr.) ist immer aktuell im Steuergerät. Auch wenn dieser gelöscht wird, kommt er sofort wieder, sobald der Motor gestartet wird.

- Fehler 17963 (maximaler Ladedruck überschritten) wird nach Löschen immer wieder gesetzt, wenn ich über ca. 3000U/min beschleunigt habe.

- Fehler 16487 (Luftmassenmesser Signal zu groß) Fehler kam nachdem ich mal auf ca. 5000U/min beschleunigt habe.

Wenn ich alle Fehlercodes lösche, dann läuft der Motor gut und zieht auch über die 2200U/min-Grenze hinaus (der Turbo geht dann). Ab einer bestimmten höheren Drehzahl (ca. 4000U/min) macht es dann einen Ruck und die Leistung ist weg. Wenn ich danach wieder von unten raus über 2200U/min beschleunige, dann hat der Motor wieder keine Leistung...

Könnt ihr mir sagen, was die Ursache des defekts ist?

Vielen Dank schonmal!

kaniggel

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Elfride


Anbei ein Bild wo sich das LMM befindet. Kannst du vielleicht nochmal auf deinem Bild makieren wo sich das POP-Off/Blow-Off/SUV befindet?

Hallo Elfride,

danke für dein Bild.

Das BlowOff sitzt bei mir (1.8T, MKB: ANB) ganz unten, ca. auf derm Höhe vom Turbo. Von oben kann man das Ventil so gut wie gar nicht sehen, weil die ganzen Schläuche darüber die Sicht verdecken. Leider kommt man deshalb auch ganz schlecht dran, so dass ich zum Tauschen wohl in die Werkstatt muss... :-(

Anbei noch ein Bild; man sieht das Ventil aber nicht, nur wo es sich ca. befindet.

Ja das habe ich mir gedacht (ich habe auch den ANB). Ich habe es damals auch da vermuttet aber eben nicht gefunden bzw. ich kam nicht ran. Der Freundlich hat es dann getauscht.

Falls du deinen wechselst, dann nimm nicht den originalen A4 sondern den von S3/TT:
Teilenrn. 06A145710N 23,44€ (der ist laut Threads und Foren widerstandsfähiger)
oder direkt den vom Porsche Teilenr. 993-110-337-50 (ca. 63€)

ich habe auch die vom S3 genommen , aber es geht zum austauschen glaube mir es ist zwar eng , aber das Geld wäre mir zu schade . glaub mir das bekommst du auch hin schau dir es nochmal genau an , damal wo ich sie gewechselt habe , habe ich wenig am Auto rumgeschraubt , und habe es auch hinbekommen.
Schu es dir genau an dann findest du ein weg es auszubauen.

Zieh dir handschuhe weil es könnte sein das du dich am kühler oder so etwas aufreißt.

Zitat:

Original geschrieben von laziii


ich habe auch die vom S3 genommen , aber es geht zum austauschen glaube mir es ist zwar eng , aber das Geld wäre mir zu schade . glaub mir das bekommst du auch hin schau dir es nochmal genau an , damal wo ich sie gewechselt habe , habe ich wenig am Auto rumgeschraubt , und habe es auch hinbekommen.
Schu es dir genau an dann findest du ein weg es auszubauen.

Zieh dir handschuhe weil es könnte sein das du dich am kühler oder so etwas aufreißt.

laziii deine Geduld und Geschick will ich haben :-), ich habe damals das Ding ne Std. gesucht und kam nicht dran (ok war damals noch Noob)...so wie ich das jetzt sehen, kann man vorher den Lufi-Kasten ausbauen und man kommt raz-faz ran...

Ähnliche Themen

ups , ich habe den luftfilterkasen drangelassen , auf die idee bin ich garnicht gekommen heheheh .

habe momentan ein anderes problem , kann mir aber keiner irgendwie helfen.

Ölverbrauch schlag artig zu hoch, turbo , schafftdichtung keine ahnung ,ich lass mich mal überaschen

Hallo,

wenn's nur das Blow-Off-Ventil wäre... aber der Schauch der vom Ventil zur Ansaugbrücke geht ist ja auch porös, bzw. kaputt... und der Schlauch ist ja so doof unterhalb der Ansaugbrücke befestigt, da komme ich überhaupt nicht dran...

naja, mal sehen...
Danke mal für eure Tips!

Hallo,
ich habe jetzt mal noch mit VAG-Com Messwerte beim Beschleunigen geloggt (nachdem ich die Fehlercodes geschlöscht habe).
Kann man daran erkennen, dass es definitiv nicht am LMM liegt sondern am BlowOff bzw. der Leitung vom BlowOff zur Ansaugbrücke?

noch eine Messungen

und noch die dritte Messung. Vor jeder Messung habe ich die Fehlercodes gelöscht und bis zu einer Drehzahl von ca. 4000U/min hat der Motor auch ganz gut gezogen...

Re: 1.8T - Leistungseinbruch ab 2200U/min

Zitat:

...- Fehler 17963 (maximaler Ladedruck überschritten) wird nach Löschen immer wieder gesetzt, wenn ich über ca. 3000U/min beschleunigt habe.

Es könnte der N75 kaputt sein, lies

hier

weiter, da steht wie man den per VAG-COM im Stand prüfen kann und noch andere Ursachen (unter anderem LMM) für den Fehler 17963. Ansonsten auch die Verschlauchung zum N75 prüfen.

Ansonsten kann ich zu deinen Messwerten (habe die mal konvertiert ins CSV -> besser Darstellunug) sagen, dass dein LMM wohl ok ist, da du in der 1.Messung bei 5760rpm 131,69g/s erreicht hast. Und das ist laut der Formell (131,69*1,15=151,44PS) für deinen ungechippten OK. Und laut den A4-Serien-Freunden:

Zitat:

DeR_FeTTe_FuErSt (1,8T Serie) = 127,08g/s bei 6200rpm
Florian11431 (Passat 1.8T AEB Serie)= 128,7g/s bei 6400rpm (bei 22°C)
ST-180 (1.8T Serie) = 131g/s bei 5880rpm
Fabian (1.8T Serie) = 133g/s bei 6150rpm
Gritzel (1.8T Serie) = 135g/s bei 6300rpm

Aber am besten machst du bitte noch eine Messung im 3ten Gang ab ca. 1500rpm bis kurz zum Begrenzer (also Bleifuss bis 6800/7000rpm), nachdem der Wagen aber Warm gefahren ist (Öl min.80°C und Wasser 90°C, soltle ca. 5-10km dauern)...

Deine Messwerte

Hallo kaniggel, den Blow off ist leicht zum testen deswegen habe ich dir gesagt das du mal an dem schlauch saugen sollst, ich bin auch der meinung das dein problem am N75 ventil liegt nur eben bevor du das N75 wechselst solltest du den Blow off ventil prüfen und gegeben fals auch erneuern . Ich habe dir am televon gesagt welechm schlauch du saugen solltest , hast du es schon gemacht ????

Ist er noch ganz ???

Zitat:

Original geschrieben von laziii


Hallo kaniggel, den Blow off ist leicht zum testen deswegen habe ich dir gesagt das du mal an dem schlauch saugen sollst, ich bin auch der meinung das dein problem am N75 ventil liegt nur eben bevor du das N75 wechselst solltest du den Blow off ventil prüfen und gegeben fals auch erneuern . Ich habe dir am televon gesagt welechm schlauch du saugen solltest , hast du es schon gemacht ????

Ist er noch ganz ???

Hi laziii,

ich kann den Schlauch nicht ohne größeren Aufwand von der Ansaugbrücke abmachen und an das Blow-Off-Ventil komme ich auch nicht so einfach ran. Da muss ich einiges zerlegen... deshalb konnte ich das noch nicht testen. Ich hoffe, dass ich die nächsten Tage dazu komme.

Re: Re: 1.8T - Leistungseinbruch ab 2200U/min

Zitat:

Original geschrieben von Elfride


Es könnte der N75 kaputt sein, lies hier weiter, da steht wie man den per VAG-COM im Stand prüfen kann und noch andere Ursachen (unter anderem LMM) für den Fehler 17963. Ansonsten auch die Verschlauchung zum N75 prüfen.

Ansonsten kann ich zu deinen Messwerten (habe die mal konvertiert ins CSV -> besser Darstellunug) sagen, dass dein LMM wohl ok ist, da du in der 1.Messung bei 5760rpm 131,69g/s erreicht hast. Und das ist laut der Formell (131,69*1,15=151,44PS) für deinen ungechippten OK. Und laut den A4-Serien-Freunden:

Aber am besten machst du bitte noch eine Messung im 3ten Gang ab ca. 1500rpm bis kurz zum Begrenzer (also Bleifuss bis 6800/7000rpm), nachdem der Wagen aber Warm gefahren ist (Öl min.80°C und Wasser 90°C, soltle ca. 5-10km dauern)...

Hallo Elfride,

danke für deine Tipps,

ich habe jetzt nochmal eine Messung im 3.Gang bis zum Begrenzer gemacht. Das erste mal war der Ladedruckfehler vorhanden, dann habe ich den gelöscht und nochmal bis zur Begrenzung beschleunigt.

Auffällig war, dass beim ersten mal der Motor bei ca. 7000U/min plötzlich angefangen hat zu Stottern, aber ohne richtig langsamer zu werden... das war übrigens bei leichter Bergabfahrt. Bei der zweiten Messung (da gings den gleichen Berg dann leicht hoch) war kein Stottern....).

schau mal hier ein bild wo der schlauch dran war mit grünem pfeil

Deine Antwort
Ähnliche Themen