1.8T Hilfe bei fehlersuche
Servus Freunde
Seit neusten is mein a4 b6 mit 1.8T BEX nicht mehr davon überzeugt anzuspringen. Ich wollte morgens losfahren hab den Kaltstart abgewartet auch ohne Probleme wollte anfahren und dann is er mir schon abgewürgt beim zweiten start lief er holprig und danach wollt er garnicht mehr zudem hat der Drehzahlmesser gegeistert ist aber auch nur einmal vorgekommen
Seitdem hab ich den LMM, Kurbel und Nockenwellensor, und auch das gapedal getauscht
Leider ohne Erfolg beim auslesen kommen immer wieder die Fehler P1633 P2037 P1639 und P0343
Wobei der P2037 immer wieder aufkommt egal wie oft man ihn löschen will der möcht nicht gehen
Ich könnte den ladedrucksensor jetzt mal auch tauschen aber ich dachte ich frag mal nach in der Hoffnung dass jemand mehr weiß
15 Antworten
Du könntest mal die Beschreibung für die Fehlercodes posten, dann muss nicht jeder, der helfen will, selber suchen.
Falls du lieber ins Audiforum willst, könntest du einen Mod um Verschiebung bitten.
Geber 2 für Gaspedalstellung (G185)
P1633 - 002 - Signal zu klein
16621 - Geber für Ladedruck (G31)
P0237 - 002 - Signal zu klein
16490 - Saugrohrdruck / Luftdruck (G71) / (F96)
P0106 - 008 - unplausibles Signal
18047 - Geber 1/2 für Gaspedalstellung (G79)+(G185)
P1639 - 00ã - unplausibles Signal
16727 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0343 - 001 - Signal zu groß
Nochmal ein kleines Update
Ladedrucksensor ist getauscht erst ohne Fehlercodes und in den ersten paar startversuchen dann war aber der p0237 und auch Gaspedal usw wieder da p0237 will aber weiterhin nicht gehen mit bremsenreiniger ist er angesprungen musste aber sehr viel mit dem Gas spielen da der Motor alleine nicht läuft
Bin ratlos vielleicht weiß jemand mehr dazu
Ähnliche Themen
Wenn der DZM geistert kann es an aussetzender Zündung liegen.
Ansonsten noch Kraftstoffpumpenrelais checken.
Der hat jedoch nur ein einziges Mal gegeistert währenddessen ist die spritpumpe auch die ganze Zeit angegangen sobald Drehzahl kam aber das ist seitdem nie wieder vorgekommen und dem Relais geht’s auch gut
Hab vermutet dass das Relais 219 unterm msg vielleicht ein Schuss weg hat oder vielleicht auch ein zugesetzter kraftstofffilter ein Problem ist dass könnte zwar den mangelnden Sprit erklären aber klingt nicht wirklich logisch in Zusammenhang damit dass der ladeluftsensor zu kleines Signal bekommt
Sind alle Fehler gleichzeitig aufgetreten oder ist es nach und nach?
Wenn alles gleichzeitig passiert ist würde mal die Kabel zum Steuergerät und die Verbindungen darunter überprüfen.
Beim auslesen gab es keine Fehler von zündaussetzern und zur anderen Antwort die Fehler kamen auf einmal wenn ich die Fehler lösche dann bleibt wie erwähnt P0237 der lässt sich nicht löschen und die restlichen Fehler erscheinen erst wenn ich den Motor versuche zu starten dann kommen sie alle rein
Ich Tausch heute das Relais 219 und dann versuche ich gleichzeitig die Pins vom Stecker des Steuergeräts bis zu den Sensoren auf Durchgang zu prüfen
Weiteres Update
Also die spritpumpe läuft nicht ohne Beihilfe man kann sie nur per betätigungstest zum laufen bringen sie fördert auch problemlos Sprit aber nur durch einen betätigungstest
Komischerweise kommt oben drauf auch noch dazu dass die einspritzdüsen 2&3 nur einmal klicken beim Betätigungsfeld Test (vermutlich auf aber nicht zu) 1&4 klicken auf zu auf zu
Leider immernoch keinen Erfolg geschöpft