1.8T:Beim Steuerkettenwechsel...muss die Front ab?

Audi

hi leute,
hab da ne kleine frage:
muss bei meinem BFB 1.8T motor den nockenwellenversteller und die kette wechseln.
dabei muss ja auch der zahnriemen und die nockenwelle ab.

die frage:muss die komplette front auch abgebaut werden oder kann man den zahnriemen wieder einhängen, natürlich passend zu den markierungen.
danke

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dj_ibo


also ich versteh es so:

zahnriemen kontrollieren ist nicht möglich ohne die front zu entfernen.
steuerkette und spanner kann man ,ohne front entfernen, wechseln, wenn man markiert, wo der zahnriemen an der nockenwelle lag.

right?

Zahnriemen kontrollieren kann man OHNE Front zu entfernen, genau so wie man Spanner und Kette ohne Frontdemontage wechseln kann.

Aber bei 135000 km, .... mach die Front ab, und mach den Zahnriemen neu, ... sonst fängste in paar km wieder an ... (ich würds so machen)

@MC Gyver: Weißt du wovon du sprichst?? Ich denke nicht, ... denn zum prüfen der Zahnriemensteuerzeiten brauche ich die vordere Riemenscheibe nicht mal anschauen (zumal die vordere Riemenscheibe KEIN Anhaltspunkt zum korrekten prüfen der Steuerzeiten ist!!!) ... und man kann durchaus den Zahnriemen so fixieren, das er nicht verrutscht ....

PS: Und was bitte ist der Leiterrahmen der Nockenwelle??? 🙄
PPS: Halbwissen sollte man für sich behalten ...

Zitat von Goldi-TT aus einem anderen beitrag:

Zitat:

´Du hast verschiedene Möglichkeiten beim 1.8T die Steuerzeiten zu überprüfen.

Nockenwellen zu Ventildeckelkerbe

KW-Riemscheibe zur Markierung an dem Blech zum Block

Schwungscheibe zur Markierung am Getriebe ( wenn mann diesen Gummistopfen entfernt erkennt man die Markierung🙂"

die frage lautet, sieht man die kurbelwellenscheibe im eingebauten zustand?

hier der thread:
www.motor-talk.de/forum/steuerzeiten-pruefen-wie-t1916968.html

Also ich bin der Meinung das man sehr wohl die zwei Markierungen zum Prüfen verwendet werden können. Hab ich eigentlich bis jetzt immer gemacht und nie Probleme gehabt.
Als Gegenprobe kann der am Schwung mit dazu genommen werden.
Alles in allen muss der obere Zahnriemenschutz runter für die Kontrolle, mehr nicht.

Mann kann’s hier auch sehen:http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/A.de-DE.A00.5921.59/29754901/3

Ich weiß wovon ich rede! Man brauch zwei Makierungen zum prüfen der Steuerzeiten (Zahnriemenrad und unten an der Schwungscheibe/Riemenscheibe) und ohne die Front zu demontieren geht es nicht. Und der Leiterrahmen ist der Alurahmen der die Nockenwellen in ihrer Position hält.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m4c_gyv3r


Und der Leiterrahmen ist der Alurahmen der die Nockenwellen in ihrer Position hält.

aber nicht beim 1,8T

bin auch der meinung, dass man mind. zwei punkte braucht um das richtig ablesen zu können.
hier mal ein bild vom BFB...sieht man die markierung von oben an der KW?
der eine sagt ja, der andere nein.
ich hab sie auf jedenfall nicht gesehen.
werd mir morgen nochmal ansehen bei hellem tage.

Audi2motor-seitlich

Oder Lagerdeckel oder wie da auch immer heißen. Ist aber das selbe Prinzip.

ich hab mal ein paar bilder geschossen und das beste hier hochgeladen.
einerseits sieht man die 1. markierung, wobei man die 2. nicht sieht, obwohl sie eigentlich in der nähe sein müsste, wenn man das bild mit dem bild von eifler-tt vergleicht.

2.bild wurde bearbeitet, damit es schärfer ist.

Ot1
Ot2

@dj Ibo: Warum schaust du nicht einfach die Kurbelwellenmarkeirung auf den Schwungrad an?? Was ist da so schwer?? Dann siehst alles was du sehen mußt, und kannst die Front dranlassen!! Oben den Zahnriemendeckel mußt abmachen, dann siehst die NW!!

Warum einfach, wenns umständlich auch geht, wie???

weil ich keinen blassen schimmer habe, wo die markierung ist.
ich hab zwar das bild, wo die markierung ist, aber wo ich zu suchen habe, weiss ich nicht.
soviel ich weiss, ist das schwungrad am anderen ende der kurbelwelle, aber wo gucken?

Wenn du keinen Schimmer hast, solltest du die Steuerzeiten in einer Werke prüfen lassen, sollte für einen versierten Schrauber kein Akt sein und in 15 Minuten erledigt sein.

Sorry, is schwer zu erklären. Du mußt hinten am Getriebe linksseiteig vom Motorblock ins Getrieb schauen, da is ein Loch, in dem Loch is eine Spitze angegossen, 4.Gang rein, und das Auto langsam schieben, bis die Markeirung aufm Schwung mit der Spitze fluchtet, .... wenn jetzt die Markierung der NW auch noch passt, dann Gratulation ...

ich sag mal so, bei meinem opel astra war ich auch dabei, als der riemen gewechselt wurde und man will ja sein wissen erweitern als ständig zur werkstatt zu rennen.

wobei ich sagen muss, dass der opel viel leichter war an sachen ranzukommen, als der audi 🙂

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen