1.8T 20V inwiefern "Standfest?"

Audi

Hallöle,

und nein, das Thema wurde nicht ausführlich in meinem Belangen geklärt im Forum, also kein "SuFu"

Habe vor mir ein Fzg, die Marke spielt hier vorerst keine Rolle (nicht festgelegt)
mit der oben erwähnten Motorisierung zu "gönnen" ( Wohl eher die 180PS version...)
Habe vor kurzerhand von den Lagerschalen der Kurbelwelle bis hoch zur Nockenwelle
jegliche Lager, Riemen, Ketten und Abdichtungen zu ersetzen (soweit natürlich für sinnvoll erachte)
Ebenso will ich im Grunde schon (wenn nötig) andere Pleuel, und wenn wirklich nötig andere Kolben verbauen.

Dementsprechend interessiere ich mich auch für dezente Leistungssteigerung, es soll keine
1/4 Meile Rakete werden, auch keine Prollkarre zum angeben und Flammen knallen..
Ich will es als tägliches Fahrzeug benutzen, auch mal mit verreisen oder länger weg fahren.

Leistungsvorstellung:
Demnach strebe ich ca 200-220PS an. Wenn möglich etwas mehr.

Meine Frage hier steht, und steht auch nur für erfahrene, ich kann
das "hab gehört" und "hab gelesen" getue nicht mehr ab.

Bin selber KFZler bei VW, aber nicht so involviert in die Thematik der 1.8T 20V Innereien und
der qualitativen Beschaffenheit einzelner Bauteile jeweiliger MKB.

Die Frage:
Inwiefern und vor allem, inwieweit sind die Motoren nun wirklich Standfest gebaut..
Habe leider viel Mist im Internet gelesen, von Aussagen wie "150PS Motoren waren
Standfester" bis hin zu "Bis 250PS sind Motoren wie AUQ absolut Standfest"

Was könnt ihr dazu sagen/beitragen? Was halten die serien verbauten Lader aus?
Was macht die Abgastemp. bei meinen Leistungsvorstellungen?
Wie weit komme ich mit serien Einspritzdüsen?
Reicht die Abgasanlage der Serie bei 220PS (ca) ?

Danke für jegliche hilfreiche Antwort

10 Antworten

Zitat:

@Musax schrieb am 6. Juni 2016 um 20:45:49 Uhr:



und nein, das Thema wurde nicht ausführlich in meinem Belangen geklärt im Forum, also kein "SuFu"

ins 8L Forum hätte man es aber wenigstens posten können... 😉

und das nichts in der Suche steht stimmt auch nicht...

http://search.motortalk.net/?...

Audi TT/ A3 S3 Motor mit 225 Serien-PS. Ist standfest.

...

Zum einen
Nein, wie schon geschrieben wurden meine Fragen NICHT so beantwortet wie ich es brauche.

Zum anderen.. @cabrioracer
Dein Ernst?
Das war also meine Frage? Wie ich für 6000€ mehr einen S3 holen könnte?

Du suchst laut deiner Aussage oben einen standfesten Motor und ich habe dir den Motor vom TT oder S3 vorgeschlagen. Der hat Serie 225PS. Da du dein Budget nicht verraten hast, kann dir hier aber auch keiner wirklich helfen. Zudem leuchtet mir nicht genau ein, ob die einen einzelnen Motor zum Einbauen in ein vorhandenes Kfz suchst, oder halt ein ganzes Kfz mit dieser Motorisierung.

Ähnliche Themen

Entscheidend zu deinem PS vorhaben von 200 - 220 PS ist vorallem auch das Drehmoment das du am Ende haben möchtest. Laut Audi halten die Serien S3 Pleuel pro Stück knapp 100nm somit kommt man auf insgesamt 400 NM Drehmoment, aber auch hier gibt es Bilder im Netz wo die Pleuel bei ca. 380 NM schon krumm sind!

@Cabrioracer-Tr
Das der BAM mit 225 PS so standfest ist würde ich auch nicht unterschreiben -> ungechippter original Zustand mit Castrol Edge 5W30 nach VW-Norm 503.1 = Pleuellagerschaden bei 186 tkm 🙁 und ja der Wagen wurde immer warm und kalt gefahren, zumindest in den 80tkm die ich ihn bis dahin gefahren bin!

Worauf ich hinaus wiill für den TE: Du wirst was den 1.8T angeht immer wieder völlig wiedersprüchliche Aussgen lesen. Die einen werden dir sagen das sie mit S3 Serien Komponnenten die 280PS und 400 Nm ohne irgendwelche Änderungen über Jahre stabil fahren konnten und das sogar ohne geänderte Abgasanlage um die Temperatur zu reduzieren. Den anderen zerlegt es nen gechippten 1,8T mit 190 PS teils mit geschmolzenen Kolben, gebrochenen Pleueln oder ähnlichen Scherzen! Grundsätzlich ließt man sowas häufiger je stärker die Leistung steigt.
Ich fahre z.B. seit meinem Lagerschaden ne Kurbelwelle aus nem 1.8er Sauger, weil sie zumindest laut Teilekatalog alle identisch sind. Bisher seit über 45tkm auch ohne Probleme!

Die Lagerschalen, Kolbenringe etc. zu tauschen ist eine sinvolle Aktion. Wenn du von einem K03s ausgehst wirst du egal ob 180PS Version oder 150PS Version vermutlich auf knapp 200 PS bekommen. Mit ner guten Abstimmung, sprich Downpipe größere AGA etc. vermutlich auch Richtung 220PS.
Ob das dauerhaft hält hängt vermutlich von etwa Glück ab und wie sehr der jenige der dir den Chip schreibt sein Handwerk versteht.

@The-Brad

Danke dafür, soweit war ich mit meiner Vermutung also nicht ganz verkehrt
das sich die Aussagen viel zu weit auseinander dividieren..
Die, mehr oder weniger, Generalüberholung bekommt der Motor wahrscheinlich sowieso,
ob Steigerung der Leistungswerte oder nicht.

Mich hat nur interessiert was ich auf Basis eines NICHT S3/Cupra Motors
SICHER erreichen kann.

@Cabrioracer-Tr

Das diese Motoren für etwas mehr ausgelegt sind ist mir klar, danke.
Und genau das war eben NICHT die Frage.
Denn diese Fahrzeuge kosten mal locker 6000 bis 8000€ mehr als die
"normalen" 180Psler

Die 1.8T gibts schon gut und günstig ab 3-4000€
Die S3 z.b fangen, und ich meine die seriösen mit Heft etc, bei ca 10.000€ an.
(unter 175.000km; Heft gepflegt, nicht zu viele Vorbesitzer, sauberes aussehen, gepflegtes Leder etc etc)

Dann musst du zu dem Preis eines 150PS Golfs oder A3 aber dann noch die Teile hinzurechnen, um die 230 PS plus X zu bekommen und noch die anderen Dinge, die du eh zur Generalüberholung brauchst.

Und nicht vergessen: ein S3 oder TT mit 225PS haben Allradantrieb, was bei der Leistung wohl Sinn macht.

Sicher erreichen ausgehend von den 150 PS Versionen wirst du so um die 195 PS denke ich, die liegen dann glaub ich bei knapp 300nm Drehmoment. Damit fahren schon recht viele stabil rum.

Cabrioracer hat allerdings nicht Unrecht das du mit einem S3 die bessere Basis hättest. Das fängt schon bei den Ladeluftkühlern an, dadurch das es zwei sind reichen die wohl bis gut 300 PS, willst du beim normalen 1,8T über die 200 PS solltest du schon nen anderen verbauen. Das der Frontriebler bereits bei der Leistung Probleme bekommt das ganze auf die Straße zu bringen ist aber meiner Meinung nach das wichtigste Argument! Gerade wenn du selber KFZ ler bist und alles selber machen kannst ist der S3 eigentlich perfekt! Aber musst du letztendlich natürlich selbst entscheiden.

Ne größere Bremse wäre dann ja auch nicht von Nachteil...

Zitat:

@dlorek schrieb am 7. Juni 2016 um 22:14:49 Uhr:


Ne größere Bremse wäre dann ja auch nicht von Nachteil...

Eher sogar Pflicht für den TÜV 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen