1,8 tsfi Schaltgetriebe
Hallo zusammen, möchte mal folgende Eindrücke schildern und fragen, ob so etwas bei euch vielleicht auch schon aufgereten ist.
Beim sehr langsamen Bewegen des Schalthebels in Richtung 2. und 3. Gang (und nur da) stellt sich irgendwo zwischen Leerlaufbereich und dem Erreichen der Endposition des Schalthebels ein ziemlich schlimmes Kratzen in Verbindung mit deutlicher Vibration des Schalthebels ein. Es ist in beiden Fällen nur ein ganz bestimmter Punkt, an dem sich dieses Kratzen bemerkbar macht.
Mit abnehmender Geschwindigkeit geht das Kratzen und Vibrieren gegen Null.
mfg
Werner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
ich glaub da täuscht du dich!
Interessant, wie man durch eine Berechnung eines x-beliebigen Drehmoments an einer x-beliebigen Stelle, seine Umwelt begeistert und einen Dank kassiert.
Weißt DU wenigstens, an welcher Stelle Du das Drehmoment berechnet hast? Kleiner Tip, Die Radnabe, bzw. die Antriebswelle ist es nicht. Da wirkt nur die Hälfte.
Mal ganz davon abgesehen, daß kein Motor mit Standard PKW Getriebe in der Lage sein dürfte, das Haltemoment an einer 45° Steigung aufzubringen.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Stimmt leider, die Rechnung ist nicht richtig. Längen werden in Metern gemessen. Zumal die 16000N nur dann anliegen würden, wenn das Auto in der Senkrechten kleben würde. aber bei 45° --> spüre die Macht des Sinus 😉 😛Das Drehmoment wäre ja so gigantisch groß. Kein Wunder, wenn das Auto an 33-Meter-Reifen an der Wand klebt 🙂
Hi,
liess bitte noch mal den Text dann wir dir auffallen, das von 33 cm (ausgeschrieben Zentimeter) gesprochen wird und nicht von Metern. --> Wer lesen kann, ist klar in Vorteil :-)
Ausserdem sollte diese Rechnung nur verdeutlichen, dass mehr aus die beschriebenen 350Nm anliegen.
Besinnen wir uns mal wieder auf das eigentliche Problem; entweder es sind die Zahnflanken oder der Synchronring des 1. Gangs - wobei es dann häufiger war. Es bleibt beides Spekulation und es müsste schon das Getriebe selbst untersucht werden.
Zitat:
Original geschrieben von commander83
liess bitte noch mal den Text dann wir dir auffallen, das von 33 cm (ausgeschrieben Zentimeter) gesprochen wird und nicht von Metern. --> Wer lesen kann, ist klar in Vorteil :-)Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Stimmt leider, die Rechnung ist nicht richtig. Längen werden in Metern gemessen. Zumal die 16000N nur dann anliegen würden, wenn das Auto in der Senkrechten kleben würde. aber bei 45° --> spüre die Macht des Sinus 😉 😛Das Drehmoment wäre ja so gigantisch groß. Kein Wunder, wenn das Auto an 33-Meter-Reifen an der Wand klebt 🙂
Genau deshalb ist die Rechnung ja falsch 😉
Zitat:
Original geschrieben von commander83
...liess bitte noch mal den Text dann wir dir auffallen, das von 33 cm (ausgeschrieben Zentimeter) gesprochen wird und nicht von Metern. --> Wer lesen kann, ist klar in Vorteil :-)
Wenn man mit Formeln argumentiert, sollte man zumindest über den technischen Hintergrund zum Verständnis ihrer Anwendungen Bescheid wissen....🙄
Längen werden in solchen Formeln grundsätzlich in Meter angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn man mit Formeln argumentiert, sollte man zumindest über den technischen Hintergrund zum Verständnis ihrer Anwendungen Bescheid wissen....🙄Zitat:
Original geschrieben von commander83
...liess bitte noch mal den Text dann wir dir auffallen, das von 33 cm (ausgeschrieben Zentimeter) gesprochen wird und nicht von Metern. --> Wer lesen kann, ist klar in Vorteil :-)Längen werden in solchen Formeln grundsätzlich in Meter angegeben.
Hallo wie du bestimmt gelesen hast, hab ich in Metern gerechnet und erst nachher in cm umgerechnet. Den 1/3 m klingt nun mal Scheisse, da sind 33 cm besser. Aber Salz drum, wir sind uns ja alle einig, dass man sein Auto nie allein mit dem 1. Gang gegen wegrollen sichern soll.
Ähnliche Themen
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, außer Du parkst Dein Auto ständig an einer Steigung, so dass ständig Zug auf dem Getriebe bei eingelegtem 1. Gang lastet.
Habe es sogar in der Fahrschule beigebracht bekommen, den 1. Gang beim Parken einzulegen und bei Steigungen zusätzlich die Handbremse zu betätigen. Fahre und Parke seitdem auf diese Weise und hatte diesbezüglich noch nie Probleme mit verzogenen Zahnflankem
Zitat:
Ja und ich habe gelernt, und so steht es auch im Fahrschulbuch, Wagen "parkfertig" abstellen. Das bedeutet: Handbremse anziehen, 1. Gang einlegen, Licht ausschalten und den Schlüssel aus der Zündung nehmen.
Und allein wenn das auto nur etwas noch vorrollt und dann der erste gang drin ist, dann geht das auf dauer ganz schön aufs getriebe, und da beauchst du keinen berg mehr dazu!
Das Problem hatte ich bei meinen POLO GTI nämlich auch!
Hallo ich bin der Kenan,
ich fahre den 6 gang 180 Ps Ambition und habe das Problem das der 1. gang selten sich nicht schalten läst . Der 2. und der 3. gang hat bei mir auch ein kratzen. Ich habe das Auto bei 3 mal bei Audi abgegeben und jedes mal hat man mir gesagt dass das stand der Technik ist. Ich habe jetzt ein Anwalt eingeschaltet weilich es nicht einsehe wieso ich dann für das Auto fast 50.000 Euro gezahlt habe .
Viel erfolg