1.8 TFSI Welche Arbeiten sollten zwingend durchgeführt werden bei Baujahr 02/2017 und 85.000km?

VW Passat B8

Guten Morgen,
ich habe 2018 obengenanntes Fahrzeug als Neuwagen erworben. Aktuell ist der Kilometerstand bei 85.000. Ölwechsel hat er immer bekommen, in der Durchsicht war er auch schon. Man hört ja immer wieder von Motorschäden bei VW-Fahrzeugen. Ist der 1.8-er TFSI mit 132kW auch davon betroffen in Bezug auf Kette, Kettenspanner etc.? Grundmotor ist der TA8/TIL. Was sollte ich zwingend am Motor machen lassen, damit er mir lange erhalten bleibt? Bin gerade wieder vor Ort und würde mich da gerne drum kümmern. Wer jetzt sagt: Geh mal zu VW, der mag prinzipiell Recht haben. Ich möchte jedoch die optimale Lösung haben und nicht die günstigste. Die Werkstatt versucht immer mein Geld zu sparen, was ja nett ist, aber dann auch dazu führen kann, dass die mir weniger zu erledigende Arbeiten offerieren, als tatsächlich optimal wäre. Kommunikation ist alles. Aber ich spreche kein Vietnamesisch 🙂 Daher gibt es eine Sprachbarriere mit der Werkstatt. Deshalb würde ich gerne genau wissen, was ich beauftragen muss. Danke für eure Hilfe. Falls ihr die Fahrgestellnummer zu einer genaueren Aussage benötigt, kann ich die auch gerne per PN zusenden.
Viele Grüße aus Vietnam

18 Antworten

Falls dein Auto einen Zahnriemen und keine Steuerkette hat, solltest du überlegen, ihn auszutauschen. Bei uns war der Riemen 2023 fällig – das Auto war Baujahr 2017

Mein tip so, Max alle 15000 km Öl und Ölfilter wechseln , kein Longlife Öl . Ansonsten auf die Benzin Qualität achten (kein e 10)

Der 1.8 TSI sollte ja ebenfalls der EA888 sein. Grundsätzlich robuster Motor mit Steuerkette. Longlife Öl (LL) kann natürlich verwendet werden, nur wie Janacaspard23 schon ansprach, sollten Ölwechselintervalle (Öl + Filter) auf 10-15.000tkm verkürzt werden.

Neben dem grundsätzlichen „Warm- & Kaltfahren“ würde mir nicht mehr einfallen was zwingend zu beachten wäre.

Zitat:@P.Atryk schrieb am 7. August 2025 um 06:40:36 Uhr:
Falls dein Auto einen Zahnriemen und keine Steuerkette hat, solltest du überlegen, ihn auszutauschen. Bei uns war der Riemen 2023 fällig – das Auto war Baujahr 2017

Der 1.8TSI ist ein EA888 kein EA211 und hat daher einen Steuerkette und keinen Zahnriemen.

Ähnliche Themen
Zitat:@Jancaspard23 schrieb am 7. August 2025 um 07:07:57 Uhr:
Mein tip so, Max alle 15000 km Öl und Ölfilter wechseln , kein Longlife Öl . Ansonsten auf die Benzin Qualität achten (kein e 10)

Was spricht gegen E10? Die Motoren sind doch dafür zugelassen. Fahre seit Jahren mit allen unseren Audi Benzinern E10. Noch nie Probleme gehabt.

LG

Zitat:@pufferhecht schrieb am 7. August 2025 um 12:52:28 Uhr:
Was spricht gegen E10? Die Motoren sind doch dafür zugelassen. Fahre seit Jahren mit allen unseren Audi Benzinern E10. Noch nie Probleme gehabt.LG

Bei aufgeladenen Motoren (Turbo oder Kompressor) ist die Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl in der Regel technisch sinnvoll. Eine höhere Oktanzahl (z. B. ROZ 98 oder 102) erlaubt dem Motorsteuergerät eine aggressivere Zündwinkelstrategie – das heißt früheres Zünden ohne Klopfgefahr. Dadurch sind mehr Leistung und oft auch etwas geringerer Verbrauch möglich, sofern das Steuergerät dies adaptiv nutzt (was bei modernen Motoren der Fall ist).

Zusätzlich enthalten hochwertige Hochoktan-Kraftstoffe wie z. B. Ultimate 102 meist spezielle Additivpakete mit reinigender Wirkung. Diese können Einspritzdüsen, Einlassventile und Brennräume langfristig sauberer halten – was indirekt auch wieder Leistung und Verbrauch positiv beeinflussen kann.

E10 hingegen enthält bis zu 10 % Ethanol – was gerne als umweltfreundlich beworben wird. In der Praxis ist das aber nicht so „bio“, wie es vermarktet wird:

  • Die CO₂-Bilanz hängt stark von Anbau, Transport und Verarbeitung des Ethanols ab und kann im Worst Case sogar schlechter ausfallen als bei herkömmlichem Super.
  • Technisch bringt Ethanol zudem Nachteile: geringerer Energiegehalt, hygroskopisch (zieht Wasser an), begrenzte Lagerfähigkeit und korrosionsfördernd in älteren Kraftstoffsystemen.

Kurz gesagt: Für normale Motoren ist E10 ausreichend – technisch unkritisch, wenn freigegeben. Bei leistungsorientierten, aufgeladenen oder sportlichen Motoren lohnt sich der Griff zu höherwertigem Kraftstoff durchaus – nicht nur wegen der Oktanzahl, sondern auch wegen der Additive und des insgesamt stabileren Brennverhaltens.

Also kann der 1.8 auch E10 fahren.

Genau, der 1.8er ist weder leistungsorientiert noch sportlich abgestimmt.

Wer Langeweile hat kann hier mal durchgehen.

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/e10-tanken/

Nur ein Kommentar meinerseits. Unser TT von 2013 mit dem 1.8 TFSI, den wir von 2014 bis 2017 gefahren sind, hat nie E10 gesehen ;-)

Des Weiteren würde ich einfach die normalen Service- und Wechselintervalle einhalten und mir dafür eine Werkstatt des Vertrauens suchen. Ist glaube ich schwieriger geworden heutzutage, soll es aber noch geben ;-)

Zitat:
@takaratak schrieb am 7. August 2025 um 14:07:38 Uhr:
Also kann der 1.8 auch E10 fahren.

Klar, sogar besser als E5.
wissen viele nur nicht oder manche verbreiten falschwissen

Genau. Macht alle mit :-)

E10 für mein Auto (k)ein Problem – Kampagne für höheren Biokraftstoff-Anteil | Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Zitat:@rumper schrieb am 7. August 2025 um 14:15:55 Uhr:
Genau, der 1.8er ist weder leistungsorientiert noch sportlich abgestimmt.

Der TFSI ist geladener Motor, mit wenig Kubik viel Leistung ..

Das ist relativ. Eigentlich ist er tatsächlich nicht leistungsorientiert abgestimmt für seine Möglichkeiten

Zitat:@Rlmmp schrieb am 7. August 2025 um 15:47:32 Uhr:
Das ist relativ. Eigentlich ist er tatsächlich nicht leistungsorientiert abgestimmt für seine Möglichkeiten

Ich habe mein Wissen und Erfahrung weitergegeben, letztendlich muss jeder selbst entscheiden . Am liebsten würde ich mit Kerosin fahren :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen