1.8 TFSI nach Chiptuning / Langzeiterfahrung
Moin zusammen,
nach langem hin und her, habe ich heute meinen 1.8 TFSI chippen lassen.
Bevor die Frage nun aufkommt..
Ja ja ich weiß, warum hat er sich nicht gleich den 2.0 gekauft, wenn man mehr Leistung möchte?!?!
Anfang 2009 viel die Entscheidung zum Kauf eines TT. Bis dato fuhr ich einen Cooper mit 120PS, dem man den "GoKart Effekt" nicht um sonst nachspricht;-) Der Spritverbrauch und div. Defekte machten die Freude jedoch zu nichte :-/
Nach einer Probefahrt mit dem 2.0 und 1.8 stand für mich fest, der 1.8er wirds.
40 PS mehr war für mich völlig ausreichend UND ich bereue es bis heute nicht!
Der Grund für das chippen liegt ganz simpel darin, dass ich im Sommer 20` fahre und man die Leistungseinbuße doch merklich spürt.
Habe mich mit dem chippen nun schon bestimmt ein gutes halbes Jahr beschäftigt, zig Erfahrungsberichte gelesen, pro und contra, Gefahren usw.. Allein das MT Forum bietet unzählig viele Informations -und Erfahrungsberichte, Daumen hoch :-)
Nach langem hin und her viel meine Wahl auf Sie*****t R****g in Stade, da quasi um die Ecke (komme aus Hamburg).
Stage 1 um ca. 35 PS / 65 NM
Einen Tag später stand der Termin, welcher per email einwandfrei zustande gekommen ist.
Nach einem kurzen Aufklärungsgespräch gings auch schon los.. und 45 Min. später, einer Einstellungsfahrt durch SR, durfte ich meine erste Probefahrt machen. Wie praktisch, wenn direkt vor der Tür direkt eine Autobahn verläuft.
Also los.. Meine Erwartungen waren gemischt, besonders ob man es so sehr merken würde.. ABER...
Vom Gelände runter, schon im zweiten Gang merkte ich einen deutlich besseren Anzug, das erste Grinsen :-p
Ab auf die Bahn, WOW.. ab ca. 2500 Touren ist der Wagen deutlich agiler, spricht super an und der Durchzug ist um Welten besser, selbst im 6 Gang. Bin einfach nur begeistert :-)) GRINS :-D
Also zurück, abschließendes Gespräch, in dem mir S. nochmal kurz erklärt hat, dass alle Werte optimal aussehen und durchaus mehr ginge.. man sich aber jetzt in einem optimalen Feld bewegt und jegliches Risiko so gering wie möglich hält.
Wunderbar, ab auf die Bahn und nach Hause :-))))))
Die TTS / RS Fahrer lachen sich nun ins Fäustchen, wie man von knapp 200 PS so begeistert sein kann, ich bins und für mich reichts .
Ein Gutachten werde ich noch erhalten.
Werde im Laufe der Zeit nochmal einen Leistungsprüfstand aufsuchen, um mal wirklich zu erfahren, was er nun an Leistung auf die Straße bringt und vor allem was sich in Sachen Beschleunigung getan hat.
Weitere Erfahrungen (hoffentlich nur positive) werde ich natürlich posten.
Viele Grüße aus HH
Greatz
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
nach langem hin und her, habe ich heute meinen 1.8 TFSI chippen lassen.
Bevor die Frage nun aufkommt..
Ja ja ich weiß, warum hat er sich nicht gleich den 2.0 gekauft, wenn man mehr Leistung möchte?!?!
Anfang 2009 viel die Entscheidung zum Kauf eines TT. Bis dato fuhr ich einen Cooper mit 120PS, dem man den "GoKart Effekt" nicht um sonst nachspricht;-) Der Spritverbrauch und div. Defekte machten die Freude jedoch zu nichte :-/
Nach einer Probefahrt mit dem 2.0 und 1.8 stand für mich fest, der 1.8er wirds.
40 PS mehr war für mich völlig ausreichend UND ich bereue es bis heute nicht!
Der Grund für das chippen liegt ganz simpel darin, dass ich im Sommer 20` fahre und man die Leistungseinbuße doch merklich spürt.
Habe mich mit dem chippen nun schon bestimmt ein gutes halbes Jahr beschäftigt, zig Erfahrungsberichte gelesen, pro und contra, Gefahren usw.. Allein das MT Forum bietet unzählig viele Informations -und Erfahrungsberichte, Daumen hoch :-)
Nach langem hin und her viel meine Wahl auf Sie*****t R****g in Stade, da quasi um die Ecke (komme aus Hamburg).
Stage 1 um ca. 35 PS / 65 NM
Einen Tag später stand der Termin, welcher per email einwandfrei zustande gekommen ist.
Nach einem kurzen Aufklärungsgespräch gings auch schon los.. und 45 Min. später, einer Einstellungsfahrt durch SR, durfte ich meine erste Probefahrt machen. Wie praktisch, wenn direkt vor der Tür direkt eine Autobahn verläuft.
Also los.. Meine Erwartungen waren gemischt, besonders ob man es so sehr merken würde.. ABER...
Vom Gelände runter, schon im zweiten Gang merkte ich einen deutlich besseren Anzug, das erste Grinsen :-p
Ab auf die Bahn, WOW.. ab ca. 2500 Touren ist der Wagen deutlich agiler, spricht super an und der Durchzug ist um Welten besser, selbst im 6 Gang. Bin einfach nur begeistert :-)) GRINS :-D
Also zurück, abschließendes Gespräch, in dem mir S. nochmal kurz erklärt hat, dass alle Werte optimal aussehen und durchaus mehr ginge.. man sich aber jetzt in einem optimalen Feld bewegt und jegliches Risiko so gering wie möglich hält.
Wunderbar, ab auf die Bahn und nach Hause :-))))))
Die TTS / RS Fahrer lachen sich nun ins Fäustchen, wie man von knapp 200 PS so begeistert sein kann, ich bins und für mich reichts .
Ein Gutachten werde ich noch erhalten.
Werde im Laufe der Zeit nochmal einen Leistungsprüfstand aufsuchen, um mal wirklich zu erfahren, was er nun an Leistung auf die Straße bringt und vor allem was sich in Sachen Beschleunigung getan hat.
Weitere Erfahrungen (hoffentlich nur positive) werde ich natürlich posten.
Viele Grüße aus HH
Greatz
37 Antworten
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:52:37 Uhr:
Ein Klopfsensor reagiert aber erst, wenn der Motor tatsächlich auch klopft.
Durch das Klopfen gibt es auf dem Kolben minimalste Abtragungen, die auf Dauer nicht gut tun.
Von daher sollte mindestens der vorgeschriebene Sprit getankt werden, damit klopft der Motor dann nur bei extremsten Fahrzuständen.
Bei schlechterer Spritqualität jedoch oft.Grundsätzlich macht das ganze Downsizing eigentlich nur Sinn, wenn man den Motor auf die best erhältliche Spritqualität auslegt.
Da das aber im Geldspar-Deutschland nicht kommunizierbar ist, machen die Hersteller so komische Aktionen wie bei meinem CESA, und legen den auf Super aus.
Er dreht dadurch extrem zäh hoch, und braucht in der Praxis nicht wenig Sprit...
Ich bin nicht sicher, ob sich bei mir das ARAL 102 finanziell rechnet, aber definitiv brauche ich damit weniger Sprit, und habe mehr Fahrspass
Der vorgeschriebene Sprit für den 1,8er ist Super E10, lt. Betriebsanleitung
Was sagt denn die S-tronic zu dem Chippen!? Für wieviel Nm ist die ausgelegt, weiss das jemand?!
die im 1,8er verbaute 7-Gang S-Tronic ist bis 250 NM plus Reserve ausgelegt.
dieser Tuner schreibt, daß schon ab 250Nm eine Anpassung stattfinden sollte, dann hält es anscheinend 380Nm
Ähnliche Themen
hmm echt komisch, das audi scheinbar immer alles s tronics nur auf das max drehmoment auslegt, was der motor angeblich auch leistet. bei meinem 3.0 tdi ist das auch so, da sind es max.500 nm..+reserve
wobei das plus reserve , ja niemand wirklich beweisen kann...
ich hätte erwartet, dass es bei den kleinen benzinmotoren anders ist. weil es gibt ja stärkere s-tronics!
bei dem 3.0 tdi gibt es nichts größeres,da sind scheinbar die grenzen eines doppelkupplungsgetriebes erreicht!
Warum soll Audi in ein Fahrzeug mit 250Nm ein dickeres Getriebe verbauen, mit all seinen Nachteilen (Gewicht, Kosten, Reibumg/Verbrauch?
Hey Duftbaumdeutet.
Hast du mittlerweile einen tatsächlich Langzeitbericht? Wie geht's dem Auto und bist du weiterhin zufrieden?
Oder bist du überhaupt noch aktiv?
LG
SX
Der ist fort… 🙂