1.8 TFSI Motorschaden

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

jetzt hat es es auch meinen TT erwischt. Der Gute ist BJ 12/2009 und hat erst rund 50 TKM auf dem dem Buckel.

Erst ruckeliger Lauf, besonders beim Anfahren, dann ging die Abagswarnleuchte an. Aber er lief noch halbwegs gut im Stadtververkehr. Also in der Vertragswerkstatt für den nächsten Tag einen Termin
vereinbart. Allerdings sprang das Auto am nächsten Morgen schon gar nicht mehr an. Dann per Abschleppdienst des ADAC in die Werkstatt.

Heute die Diagnose: Motortotalschaden, alle Ventile im Eimer (verbogen),

Kosten 10000,- € in Worten: Zehntausend !!

:-(

Keine Garantie mehr.....Audi will auf Kulanz die Materialkosten voll übernehmen.

Trotzdem bleibt ein Batzen :-(

Beste Antwort im Thema

Wochenendtrip 😰

mit 3.000€ maximal nen Abend .... für einen ..... Nutten & Koks kosten halt 😁

Aber eine ganzes Wochenende ... und dann noch zu zweit
Ich beneide dich um deine Bescheidenheit 🙄

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vollted



Zitat:

Original geschrieben von wildstyler111



da der crafter die viertelmeile gegen den renault master aufm werksgelände verloren hat und dieser als rache dann den master verschrottet hat...😛...somit hatten sie leider nur noch nen sprinter übrig...zumindest wurde mir dies so erzählt nach aussage vom rothaarigen 1,42m großen kenianer mit blauer zunge und einem auge - der in seiner mittagspause immer versucht nackt nen kopfstand zu machen und mit seinem hinterteil die fliegen zu fangen...😁😛😉

Fanta Sie ist alles 😉

sind wir nicht alle ein wenig bamboocha 😁

nö ...... ich bin Bluna 😁

Ich hatte bei meinem 1.8 nach 45.000 ebenfalls einen Motorschaden! Sehr ärgerlich! Steuerkette versprungen aus unerklärlichen Gründen! Audi übernahm auch die MAterialkosten auf Kulanz und den Einbau zahlte ich. 1.000 Knaller.
Scheint ja doch ein Problem zu sein bei dieser Baureihe -.-

Mal eine Frage eines Unwissenden:

Hat sich eigentlich motorseitig beim 1,8er mit dem Facelift ab 2011 etwas verändert, also insbesondere hinsichtlich der möglichen Steuerkettenproblematik, oder ist der "neuere" ebenso gefährdet...????

Danke Euch!

Wünsche "shicke Pfingsten" in die Runde 🙂!

Ähnliche Themen

Dann will ich mich mal anschließen. Motorschaden bei 82000km (Bj. 2009). Das Auto ist damit noch einwandfrei gefahren - die Geräusche waren Stand der Technik hätte ich den 3 Werkstätten Glauben geschenkt. 2 Wochen vor GW Garantie Ablauf habe ich dann (beim 5ten Anlauf) verlangt, dass das Geräusch endlich lokalisiert und beseitigt wird und siehe da... Ich hatte Recht und das "Glück" noch alles auf Garantie laufen zu lassen. -> Der Motor war voll mit Spänen, irgendwas hat da gefressen... (s. Bilder)

Zitat:

@DrBrunello schrieb am 6. September 2013 um 16:31:06 Uhr:


Hallo zusammen,

jetzt hat es es auch meinen TT erwischt. Der Gute ist BJ 12/2009 und hat erst rund 50 TKM auf dem dem Buckel.

Erst ruckeliger Lauf, besonders beim Anfahren, dann ging die Abagswarnleuchte an. Aber er lief noch halbwegs gut im Stadtververkehr. Also in der Vertragswerkstatt für den nächsten Tag einen Termin
vereinbart. Allerdings sprang das Auto am nächsten Morgen schon gar nicht mehr an. Dann per Abschleppdienst des ADAC in die Werkstatt.

Heute die Diagnose: Motortotalschaden, alle Ventile im Eimer (verbogen),

Kosten 10000,- € in Worten: Zehntausend !!

:-(

Keine Garantie mehr.....Audi will auf Kulanz die Materialkosten voll übernehmen.

Trotzdem bleibt ein Batzen

Hallo zusammen .

Ich habe in diesen Forum schon sehr oft guten Rat und Hilfe bekommen und mochte jetzt gerne mal meine Erfahrung weitergeben , damit ich anderen auch helfen kann .Es handelt sich dabei um einen Audi tt 1,8 Turbo bj2006 motorcode bvp . Ich habe dieses Fahrzeug zur reperatur , im kundenauftrag in meiner werkstatt gehabt . Als der Kunde das Fahrzeug in meiner Werkstatt gebracht hatte , stellte ich schnell fest das der zahnriemen gerissen war und leider alle ventile aufgesetzt haben und die Kolben auch ziemlich stark beschädigt waren . Als ich dann im checkheft gesehen habe , stellte ich auch fest , das der zahnriemen schon 3jahre überfällig war und 130tkm runter hatte .Und Wohlmöglich , altersbedingt gerissen ist . Also hab ich mich an die Arbeit gemacht habe ,hydros , Schaftdichtungen , ventile zylinderkopfdichtung,zahnriemen ,wasserpumpe usw ... erneuert und den Kopf natürlich noch Plan geschliffen . Anschließend habe ich alle 4 kolben ,Kolbenringe , pleullager , Schrauben usw erneuert . Als ich dann endlich alles wieder zusammen gebaut habe , und alle Flüssigkeiten usw aufgefüllt hatte , ist es passiert . Der Motor lief für 20 sec echt super und dann fing es immer lauter an zu klacken . Ich habe dann den Motor sofort aus gemacht , und dann Erstmal Kompression gemessen . Zylinder 1 war ok, zylinder 2 auch ok ,zilinder 3 auch ok .zylinder 4 keine Kompression . Ich merkte sofort das da etwas faul war und hab nicht lange rumgefackelt und den zylinderkopf wieder runtergenommen . Dann habe ich festgestellt , das ein Ventil auf dem 4 Zylinder aufgesetzt hat , was ich mir zunächst nicht erklären konnte, da ich alles richtig gemacht habe mit der Nockenwellen Vorverstellung usw . Und vor dem starten hatte ich auch die Kompression gemessen und auf alle 4 war volle Kompression gewesen . Ich hab alles , wirklich alles ganz genau angeguckt und dann festgestellt , das ich zuviel Öldruck auf den Hydrostößen ist so das der Druck die hydros so weit auf drückt , das die ventile aufsetzen . Da war mir klar ,wie der zahnriemen gerissen ist und das dass nur von der ölpumpe kommen kann und nahm mir die ganz genau unter die Lupe .
Dabei stellte ich fest , das das überdrück Ventil in der Pumpe defekt war Und nicht mehr richtig öffnete .Hab mir dann sofort ne neue Pumpe beim Händler besorgt , und das krumme Ventil ausgetauscht und alles wieder zusammen gebaut . Und sie da alles lief wieder 1a . Hat zwar ein paar Tage gedauert aber jetzt läuft er wieder und der Kunde ist wieder glücklich . Mit ca 3000euronen ist er dann davon gekommen und hatte ein Top überholten Motor gehabt . Fazit : wechselt die ölpumpe auf jeden Fall mit , die kostet ca150€ und sind damit gut angelegt . Des Weiteren empfehle ich alle 10000 km ein Ölwechsel zu machen ,da die turbo von audi starke ölablagerungen bzw russöl im motor absetzt , so das u.a überdruck Ventil sich fest setzt und nicht mehr richtig öffnet und somit zuviel Öldruck auf den hydros ankommt .bei Fragen könnt ihr gerne schreiben .

Zitat:

@DrBrunello schrieb am 6. September 2013 um 16:31:06 Uhr:


Hallo zusammen,

jetzt hat es es auch meinen TT erwischt. Der Gute ist BJ 12/2009 und hat erst rund 50 TKM auf dem dem Buckel.

Erst ruckeliger Lauf, besonders beim Anfahren, dann ging die Abagswarnleuchte an. Aber er lief noch halbwegs gut im Stadtververkehr. Also in der Vertragswerkstatt für den nächsten Tag einen Termin
vereinbart. Allerdings sprang das Auto am nächsten Morgen schon gar nicht mehr an. Dann per Abschleppdienst des ADAC in die Werkstatt.

Heute die Diagnose: Motortotalschaden, alle Ventile im Eimer (verbogen),

Kosten 10000,- € in Worten: Zehntausend !!

:-(

Keine Garantie mehr.....Audi will auf Kulanz die Materialkosten voll übernehmen.

Trotzdem bleibt ein Batz

Hallo zusammen .

Ich habe in diesen Forum schon sehr oft guten Rat und Hilfe bekommen und mochte jetzt gerne mal meine Erfahrung weitergeben , damit ich anderen auch helfen kann .Es handelt sich dabei um einen Audi tt 1,8 Turbo bj2006 motorcode bvp . Ich habe dieses Fahrzeug zur reperatur , im kundenauftrag in meiner werkstatt gehabt . Als der Kunde das Fahrzeug in meiner Werkstatt gebracht hatte , stellte ich schnell fest das der zahnriemen gerissen war und leider alle ventile aufgesetzt haben und die Kolben auch ziemlich stark beschädigt waren . Als ich dann im checkheft gesehen habe , stellte ich auch fest , das der zahnriemen schon 3jahre überfällig war und 130tkm runter hatte .Und Wohlmöglich , altersbedingt gerissen ist . Also hab ich mich an die Arbeit gemacht habe ,hydros , Schaftdichtungen , ventile zylinderkopfdichtung,zahnriemen ,wasserpumpe usw ... erneuert und den Kopf natürlich noch Plan geschliffen . Anschließend habe ich alle 4 kolben ,Kolbenringe , pleullager , Schrauben usw erneuert . Als ich dann endlich alles wieder zusammen gebaut habe , und alle Flüssigkeiten usw aufgefüllt hatte , ist es passiert . Der Motor lief für 20 sec echt super und dann fing es immer lauter an zu klacken . Ich habe dann den Motor sofort aus gemacht , und dann Erstmal Kompression gemessen . Zylinder 1 war ok, zylinder 2 auch ok ,zilinder 3 auch ok .zylinder 4 keine Kompression . Ich merkte sofort das da etwas faul war und hab nicht lange rumgefackelt und den zylinderkopf wieder runtergenommen . Dann habe ich festgestellt , das ein Ventil auf dem 4 Zylinder aufgesetzt hat , was ich mir zunächst nicht erklären konnte, da ich alles richtig gemacht habe mit der Nockenwellen Vorverstellung usw . Und vor dem starten hatte ich auch die Kompression gemessen und auf alle 4 war volle Kompression gewesen . Ich hab alles , wirklich alles ganz genau angeguckt und dann festgestellt , das ich zuviel Öldruck auf den Hydrostößen ist so das der Druck die hydros so weit auf drückt , das die ventile aufsetzen . Da war mir klar ,wie der zahnriemen gerissen ist und das dass nur von der ölpumpe kommen kann und nahm mir die ganz genau unter die Lupe .
Dabei stellte ich fest , das das überdrück Ventil in der Pumpe defekt war Und nicht mehr richtig öffnete .Hab mir dann sofort ne neue Pumpe beim Händler besorgt , und das krumme Ventil ausgetauscht und alles wieder zusammen gebaut . Und sie da alles lief wieder 1a . Hat zwar ein paar Tage gedauert aber jetzt läuft er wieder und der Kunde ist wieder glücklich . Mit ca 3000euronen ist er dann davon gekommen und hatte ein Top überholten Motor gehabt . Fazit : wechselt die ölpumpe auf jeden Fall mit , die kostet ca150€ und sind damit gut angelegt . Des Weiteren empfehle ich alle 10000 km ein Ölwechsel zu machen ,da die turbo von audi starke ölablagerungen bzw russöl im motor absetzt , so das u.a überdruck Ventil sich fest setzt und nicht mehr richtig öffnet und somit zuviel Öldruck auf den hydros ankommt .bei Fragen könnt ihr gerne schreiben .

@Hebo280285
ein BVP aus 2006 muss allerdings ein Nicht-TFSI aus einem TT 8N sein

Was meinst du ?

Zitat:

@Hebo280285 schrieb am 8. Januar 2015 um 19:50:40 Uhr:


Was meinst du ?

Er meint, 2006 gab es noch keinen 1.8er im TT 8J.

Hallo zusammen,

na endlich darf ich mich auch Eigentümer eines Motorschadens aufgrund übergesprungener bzw. gerissener Steuerkette nennen. (TT 8j 1.8 BJ 09/2008).

Der Wagen lief abends noch einwandfrei, doch am nächsten Morgen war ein starten nicht mehr möglich, sondern er ruckelte lediglich; änhlich einer leeren Batterie.

Der KFZler meines Vertrauens (keine Vertragsverkstatt) hat den kleinen nun auf dem Hof stehen. Nach dem Öffnen des Motors konnte er mir lediglich mitteilen, dass da ein Austauschmotor her muss, weil der Schaden doch größer als zuerst vermutet :-(

Nachdem ich nach der ersten Inspektion bei Audi genug von deren Service hatte, wurden alle weiteren Inspektionen bei einer freien Werkstatt durchgeführt; zuletzt Anfang des Jahres.

Nun meine Frage: Seht Ihr aufgrund der Tatsache, dass das Fahrzeug nun 7 Jahre alt ist eine Chance einen Teilbetrag über Audi auf Kulanz zu erhalten. Vom Gefühl denke ich ja eher nicht, wollte aber mal die Experten hier um Rat fragen.

Mich ärgert es vor allem, dass dieses Problem wohl recht bekannt war (mir leider nicht), sodass ich mir von Audi zumindest mal einen Hinweis erwartet hätte, habe den TT schließlich in 1. Hand.

Schonmal danke für eure Einschätzungen.

Gruß

Zitat:

@redeye8090 schrieb am 14. September 2015 um 17:20:54 Uhr:



Nachdem ich nach der ersten Inspektion bei Audi genug von deren Service hatte, wurden alle weiteren Inspektionen bei einer freien Werkstatt durchgeführt; zuletzt Anfang des Jahres.

Mich ärgert es vor allem, dass dieses Problem wohl recht bekannt war (mir leider nicht), sodass ich mir von Audi zumindest mal einen Hinweis erwartet hätte, habe den TT schließlich in 1. Hand.
Gruß

Hallo,

du lässt keine Inspektion bei Audi machen und erwartest einen Hinweis auf mögliche Problem.

Was haben wir gelacht.

Die freie Bude hat doch keinen blassen Schimmer, ob Produktverbesserungen durchgeführt werden müssen.

Ich denke die Karten stehen schlecht da was zu bekommen.

Sind 2.0 TFSI Bj. 2010 auch evtl. davon betroffen ?

Ja schon selbst gelängte Ketten im 211PS 2.0 TFSI gehört. Übersprungen kenn ich keinen Fall persönlich.

Zitat:

@S!L3NC3R schrieb am 15. September 2015 um 09:23:51 Uhr:


Ja schon selbst gelängte Ketten im 211PS 2.0 TFSI gehört. Übersprungen kenn ich keinen Fall persönlich.

Jetzt hab ich gelacht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen