1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Sehr zäher Start
Hallo ihr lieben,
und zwar habe ich schon in einem anderen Forum um Hilfe gefragt aber da sind wir wohl nun an einem Punkt an dem keiner mehr weiter weiß deswegen habe ich gedacht ich probiere es hier noch mal eventuell kommt ja ein neuer Denkanstoß oder dergleichen.
Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem. Das Rundlaufen kann ich schneller erreichen, wenn ich im Leerlauf ein wenig Gas gebe, dann dauert das bedeutend weniger lange wie im Standgas. Glühkerzen habe ich letztes Wochenende gegen Beru Kerzen ausgetauscht.
Da die Frage kam wie viel Spannung denn auf den Glühkerzen ist habe ich das doch glatt mal gemessen und folgendes Ergebnis erzielt:
Glühkerze 1 10,30 V
Glühkerze 2 10,90 V
Glühkerze 3 10,80 V
Glühkerze 4 10,50 V
Dabei habe ich die Glühkerzen von links nach rechts getestet.
Da des Ja vollkommen in Ordnung ist, habe ich auch gleich noch die Batterie gecheckt, diese hat im Ruhemodus (wenn nur Radio läuft und sonst nichts) um die 12,5V habe dann auch noch geschaut, wie viel sie während des Vorglühens und des Startens verliert, habe ich das auch noch gemessen und dort wiederum diese Ergebnisse erzielt:
Batterie im ,,Ruhemodus'' 12,73 V
Batterie nach dem Vorglühen 12,43 V
Batterie nach dem Start 10,43 V
Das zeigt mir also das die Batterie vollkommen in Ordnung ist und da auch die Glühkerzen vollkommen in Ordnung sind weiß ich nun echt nimmer weiter.
Öl ist noch 10w40 drinne wird sich aber bald in 5w40 ändern. Denke aber nicht das es nur daran liegt!
Gruß und dank im Voraus
Tobi
Beste Antwort im Thema
Naja nur dumm das ich vor nicht mal 3Wochen erst 1500€ ins Auto gesteckt habe 🙄
Naja abwarten was die netten herren von dem BOSCH-Dienst sagen.
Dank dir bis hierhin werde natürlich das ergebniss hier niederschreiben.
174 Antworten
Hallo Buddha,
das problem ist, ja schon das ich nach ein paar stunden standzeit die Dieselhandpumpe ein paar mal drücken kann was so eigentlich nicht sein dürfte und darauf schließen lässt das der Diesel zurück in den Tank läuft - ergo irgendwo ist es undicht und somit kein unterdruck mehr da.
Die Sache mit der Unterdruckdose könnte den Start allerdings nach betätigen der Handpumpe bis es nicht mehr geht verbessern da er ja erst so zu sagen hustet und man dann nach ein paar mal husten (denke das es Fehlzündungen sind) startet er ja mit einem Mega gequalme und Drehzahlschwankungen für eine dauer von ca. 1 - 2 Minuten Standgas (wenn ich gas gebe verkürzt sich die Zeit auf etwa 10 bis 20 Sekunden). Und sobald die Drehzahlschwankungen dann weg sind ist das gequalme auch vorbei. Denke da da ein Zylinder nicht zündet und er deswegen so affig raucht, wie man das allerdings beheben kann weiss ich nicht.
Befindet sich die Dose direkt an der Einspritzpumpe?
Und dann nochmal zur eigentlich frage zurück, machen 1 bzw. 2 Starts ohne Kraftstofffilter dem Motor viel aus? Denn die Symptome würden auch für eine undichte Handpumpe sprechen.
Und dann noch eine Frage, kann es eventuell sogar sein das die Einspritzpumpe undicht ist und somit darüber Luft ins Kraftstoffsystem kommt?
OK, habe verstanden.
Der Stellmotor ist übrigens unterhalb, im Bereich des Frontbleches und des Getriebes angeordnet, folge einfach dem Seilzug oder prüfe erstmal die Funktion ( bewegt er sich )
Wenn das Behältnis für den Diesel sauber ist solltem ein paar Starts ohne Filter nichts ausmachen. Du kannst aber auch zur Sicherheit einen einfachen Leitungsfilter einsetzen.
Die Handpumpe wird gerne undicht, nicht immer merkt man es am Dieselaustritt. Manchmal ist aber auch nur der Filtereinsatz selber leicht undicht.
Ich hatte mal eine Leitung um beide Anschlüsse des Filtergehäuses zu brücken. Ist aber leider irgendwann in den Schrott gewandert. Man kann eben nicht alles aufheben.
Ich habe ja sonst bereits alle leitungen überbrückt unter anderem auch den Dieselvorwärmer da dieser ja gerne mal undicht wird. Ob das behältniss sauber ist kann ich leider nicht sagen der Tank jedoch ist voll somit dürfte der ganze Rotz ja drinne bleiben oder?
Ich denke ich werde es wagen da ich es sonst ja nie rausfinde. Habe den Filter und die Dichtungen bereits gewechselt deswegen kann es ja wenn nur die Handpumpe sein. Werde es mal umstöpseln und heute abend nen Start wagen mal schauen.
Ich hab mittlerweile auch den Filter überbrückt mit einer zusätzlichen Leitung und einem simplen Kraftstofffilter aus dem Zubehör.
Hat gut geklappt, also nur zu.
Ähnliche Themen
Habs nun ohne Filter gemacht da nichts da war, denke aber das die zwei Starts den Motor nicht gleich ruinieren werden.
Nach fast 5 Stunden Standzeit ist er nach nur sehr kurzem Orgeln (3 Anlasser umdrehungen) angesprungen. Heisst für mich also morgen in den verbotenen Laden mit den drei Buchstaben und die Pumpe reklamieren.
Werde dann wohl sagen das ich bereits alle Leitungen erneuert habe unter anderem auch mit Rückschlagventil, und auch den Filter samt Dichtungen gewechselt habe und nun gestern die Pumpe überbrückt habe und er einwand tutti angesprungen ist mal schauen was se sagen.
Gruß und dank
Tobi
Habe mir nun bei dem Laden den keiner mag eine Ersatzpumpe auf Garantie geholt und durfte sie doch glatt auf dem Parkplatz auch noch selber einbauen, Werkzeug hat man mir netter weise noch gegeben doch die Finger durfte ich mir nicht wasche -> SAFTLADEN!
Bisher scheint alles wieder tutti zu sein, morgen früh mal schauen.
Ich steck bald den Kopf in den Sand und das Auto schmeiß ich ins Wasser nebenan 🙄
Nun springt er morgens nach ein bisschen weniger georgel an aber ansonsten bleiben die macken gleich mit den etlichen Fehlzündungen, Starthustern und dann den Drehzahlschwankungen die mit dem klopfen aus dem Motor sowie starken Rauchen auftreten.
Hat noch jemand ne lösung was es sein kann?
Auszuschließen sind nach wie vor:
Glühkerzen
Kraftstofffilter
Handpumpe
Luftfilter
Dieselvorwärmer
Alle leitungen ab der Leitung zum Dieselvorwärmer bis hin zur Einspritzpumpe
Was kann es noch sein? Ich habe langsam echt keine lust mehr.
Hat wirklich keiner mehr eine Idee? Oder seit ihr lediglich beim lesen der ganzen Infos überfordert?
Ist es möglich die Einspritzpumpe auf Dichtigkeit zu überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Oder seit ihr lediglich beim lesen der ganzen Infos überfordert?
Sind wir, langsam wirds unübersichtlich.
Zitat:
Ist es möglich die Einspritzpumpe auf Dichtigkeit zu überprüfen?
Sichtprüfung. Wenn sie nass ist, ist sie undicht.
Ich könnte mir vorstellen das doch die Einspritzdüsen nicht ganz in Ordnung sind. Vor drei Monaten hast du berichtet, die wären geprüft worden. Wie lange war das damals schon her?
Das war damals höchstens 7 Tage her. Kann man die selber wechseln? Wenn ja was kostet der Spaß und was brauche ich dafür?
Ich habe heute nun folgendes gemacht, habe statt der Handpumpe einen kleinen Rasenmäher Kraftstofffilter eingesetzt und die Leitung zum Dieselvorwärmer, zur Kraftstoffpumpe und die zur Einspritzpumpe gegen Transparente Schläuche ausgetauscht damit ich ganz sicher sehe ob der Kraftstoff zurück fließt und wenn ja wie weit er zurück fließt. Wieviel Rückfluss könnte man denn als normal bezeichnen?
Werde nacher mal mit nem Zewa über die ESP gehen dann werde ich ja sehen wenn dort Kraftstoff anhaftet.
Die Düsen auszubauen und am Auto zu testen, wie Zündkerzen, könnte gehen, ist aber gewagt. Der Strahl der Einspritzdüsen ist so hart, dass man sich schwere Verletztungen zuziehen kann.
Kraftstoffilter vom Rasenmäher dürfte einen zu geringen Durchfluss haben.
Kannst du an deinem transparenten Schlauch sehen ob Blasen im Kraftstoff vom Tank sind?
Wenn du nur die Handpumpe betätigst und die Leitung zu Einspritzpunpe gelöst ist, lässt es sich dann leicht Pumpen oder nach ner Weile schwer?
Sicher, dass keine Vorförderpumpe da ist und Probleme macht?
Sicher, dass kein Sieb im Tank zu sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Die Düsen auszubauen und am Auto zu testen, wie Zündkerzen, könnte gehen, ist aber gewagt. Der Strahl der Einspritzdüsen ist so hart, dass man sich schwere Verletztungen zuziehen kann.Kraftstoffilter vom Rasenmäher dürfte einen zu geringen Durchfluss haben.
Kannst du an deinem transparenten Schlauch sehen ob Blasen im Kraftstoff vom Tank sind?
Wenn du nur die Handpumpe betätigst und die Leitung zu Einspritzpunpe gelöst ist, lässt es sich dann leicht Pumpen oder nach ner Weile schwer?
Sicher, dass keine Vorförderpumpe da ist und Probleme macht?
Sicher, dass kein Sieb im Tank zu sitzt?
Ich Antworte dir nun ersteinmal auf die Sachen, die ich mit sicherheit beantworten kann.
Einen zu geringen durchfluss dürfte der kleine FIlter nicht haben die maschen erscheinen mir normal groß und er fährt sich auch ohne probleme.
Naja ich wollte die Düsen wenn der Preis für neue Moderat ist gleich ganz wechseln da diese ja eh eigentlich alle paar Tausend Kilometer gewechselt werden sollte. Weiss allerdings nicht was man da so zahlt.
Das mit der Handpumpe kann ich gerne heute Abend oder spätestens morgen Testen bin mir aber fast sicher das es sich ohne Probleme von Hand fördern lässt. Ist ja auch ne ganz neue Pumpe drin.
Wegen der Blasen werde ich gleich mal schauen, habe den Wagen gleich 2 1/2 Stunden stehen und da lässt sich dann bestimmt sehen ob der Sprit zurück gelaufen ist und wie es mit der Blasenbildung um sich gestellt ist. Werde dann Fotos zeigen sollte dann für alle besser ersichtlich sein was ich meine.
Vorförderpumpe hat er keine es ist ein reiner Selbstsauger.
Sieb im Tank? Wie kann ich das testen?
Gruß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Sieb im Tank? Wie kann ich das testen?
Einmal mit der Handpumpe, wenn die Leitung zur Einspritzpumpe gelöst und in ein Auffanggefäß gelegt wird. Wird das Pumpen immer schwerer oder bleibt es immer gleichbleibend leicht?
Durch Sichtprüfung auf Blasen. Die Blasen bestehen dann (laufender Motor) nicht aus, durch undichte Stellen eingedrungende, Luft. Sondern aus Kraftstoff, der durch Unterdruck verdampft ist.
Also ich weiss nun nicht ob das ein indiz ist aber ich habe nun einmal bei laufendem Motor die Leitung angeschaut und habe festgestellt das von der Leitung die von hinten kommt ganz kleine bläschen kommen. Nicht viele also so ca. alle 2-3 Sekunden eine ganz kleine (Ø1-2mm).
Gerade beim Start (nach 2 1/2 Stunden standzeit) ist kein Kraftstoff zurück geflossen und der Motor ist ohne Probleme angesprungen, werde heute abend nochmal unter die Haube schauen wenn er 4 1/2 Stunden gestanden ist und morgen auch nochmal.
Das mit dem schlauch im gefäß werde ich heute Abend mal probieren. Kann auch gerne morgen Früh wenn ich ihn starte mal ein Video oder Audio File machen das man mal hört wie des scheppert und auch die Drehzahlschwankungen sieht, vielleicht hilft das auch ein wenig denn morgens ist es ja am schlimmsten.
Gruß
Tobi
So also fakt ist nun das er definitiv keinen Sprit in den Tank zurück lässt, naja okay eine minimale Menge aber das dürfte wohl nicht ausschlaggebend für das Problem sein.
Werde nun erstmal bei der Werke die meinen Zahnriemenwechsel gemacht hat nachhaken ob die des auch gescheit gemacht haben denn wie Georg mir Telefonisch sagte kann es sein das sich beim Wechsel der Einspritzzeitpunkt der ESP geändert hat und er deshalb im kalten Zustand so schlecht anspringt.