1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Magnetventil (Lucas Einspritzpumpe)
Hallo ihr lieben,
leider konnte ich über die Suche nichts finden, deswegen eröffne ich diesen Thread da sicher auch andere diese Frage haben werden 😉
Ich wollte mal fragen wo denn das Magnetventil bei einer Lucas Einspritzpumpe sitzt und wie man es am besten ausbaut und reinigt? Gibt es eventuell noch etwas zu beachten wie z.b. auslaufenden Diesel oder ähnliches? Vielleicht kann mir das ja sogar einer auf dem Bild meiner ESP markieren.
Gruß
Tobias
76 Antworten
Habe nun mal die ganze Prozedur bezüglich des AGR rückgängig gemacht weil ich dachte es würde evtl. am Druck liegen der sich da aufbaut denn ich hatte zuvor diese Problematik auch wenn ich über 1800 Umdrehungen gedreht habe. Das ist nun weg, nun ist es "nur" noch bei Schlaglöchern und in Kurven.
P.s.: Hatte vorher nie Probleme die sich auch nur annähernd so auswirkend.
Gruß
Tobi
Tachchen, nun ist es leider so weit das er bei jeder erschuetterung aus geht.
Benoetige dringend hilfe.
Wenn ich mir auf dem Bild deinen Verstellhebelsensor anschaue, so glaube ich nicht, dass deine Werkstatt etwas richtig eingestellt hat.
Was ist eigentlich aus der Aktion Steuerzeiten geworden? Hat der Mechaniker seine " Markierungen " wiedergefunden?
Also der Spaß mit dem Wackler hat sich erledigt, hat sich eine Mutter an der Batterie langsam gelöst und somit ist das Kabel immer gehopft und der Saft verschwunden 😁
Welchen Hebel? Und wie sollte er denn stehen?
Der Mechaniker hat sich bei Ford angeblich erkundigt und dann nochmal meinen Karren auseinander genommen um mir dann am Ende zu sagen das alles passt. Hat aber festgestellt das die Vorglühanlage nicht funzt und die Sicherung derer immer wieder durchbrennen würde. Vorglühanlage ging tatsächtlich nicht aber mit einer neuen Sicherung war der Fehler behoben.
Also Fehler besteht nach wie vor nur das er nun auch noch sehr stark schwarz Qualmt sobald ich beschleunige.
Ähnliche Themen
Hallo ihr lieben,
ich bins mal wieder, habe nun das AGR-Ventil fast 2 Wochen testweise verschlossen und auch gereinigt aber Fehler bleiben gleich. nun ist es schon so das er bei maessiger Beschleunigung im 3, 4 und 5. ten Gang stark Qualmt. Also wenn ich waerend des beschleunigens nach hinten schaue wirds schon gescheit Nebelig.
Heute war es zweimal nach dem Start so das nachdem der Motor gezuendet hat ein relativ lautes schnarren oder auch rattern zu hoeren war was erst verschwand nachdem ich einmal im Leerlauf Gas gegeben habe.
Desweitern habe ich mich mal mit einem bekannten unterhalten und der fand es sehr beachtlich das mein Motor nach ca. 2km schon Betriebstemperatur erreicht (Nadel der Anzeige ungefaehr bei "O"😉 ist das normal?
Gruss
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Desweitern habe ich mich mal mit einem bekannten unterhalten und der fand es sehr beachtlich das mein Motor nach ca. 2km schon Betriebstemperatur erreicht (Nadel der Anzeige ungefaehr bei "O"😉 ist das normal?
Der Torbodiesel entwickelt normalerweise wenig Wärme, wegen des guten Wirkungsgrades.
Wenn er doch schnell heiß wird, kriegt er zuwenig Luft, oder die Abgase werden gestaut. Vorausgestetzt der Motor ist mechanisch ok.
Also wie gesagt es dauert um die 2km kann es aber auch gerne morgen mal zeitlich messen und dann berichten.
Was darf ich nun daraus schließen Georg?
Wodurch könnten denn alles Abgase gestaut werden bzw. wie kann ich das checken?
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Was darf ich nun daraus schließen Georg?
Wodurch könnten denn alles Abgase gestaut werden bzw. wie kann ich das checken?
Durch einen kaputten Turbolader oder die Regelventile um den Turbo und der Abgasrückführung. Schalldämpfer kann zu sitzen.
Also das AGR Ventil habe ich erst gereinigt, was kann man da noch selber als Laie reinigen?
Edit: Würde sich denn ein Defekt am Turbolader auch auf das Kaltstartverhalten auswirken?
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Edit: Würde sich denn ein Defekt am Turbolader auch auf das Kaltstartverhalten auswirken?
Ich würd sagen "nein". Wahrscheinlich ehr nicht.
Aber ein Fehler in der Abgasrückführung könnte sich wiederum auf das Startverhalten auswirken oder?
Wenn ja was gibt es da noch für Fehlerquellen ausser das AGR-Ventil?
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Aber ein Fehler in der Abgasrückführung könnte sich wiederum auf das Startverhalten auswirken oder?
Beim Starten dürfte die Luft noch ausreichen. Das Problem, das bei der Abgasrückführung auftreten kann, ist dass zu viel Abgas zurückgeführt wird und dafür zu wenig Frischluft in den Motor gelangt.
Das wiederum könnte aber nur passieren wenn das AGR-Ventil nicht gescheit Arbeitet sehe ich das richtig?
Dann hätte der Motor aber mit verschlossenem AGR besser laufen müssen, bzw. weniger qualmen müssen sehe ich auch das richtig?
Gerade als ich an einem Fachhändler in der Nähe vorbei fuhr fiel mir ein das der Fachhändler nach der Reperatur an meinem Turbolader zu mir meinte er habe den Motor etwas Spritziger glaube er nannte es Fetter eingestellt so das er nun ein bisschen Giftiger läuft.
Kann das auch die Ursache sein? Und wenn ja wie kann man dem nun gegensteuern?
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Gerade als ich an einem Fachhändler in der Nähe vorbei fuhr fiel mir ein das der Fachhändler nach der Reperatur an meinem Turbolader zu mir meinte er habe den Motor etwas Spritziger glaube er nannte es Fetter eingestellt so das er nun ein bisschen Giftiger läuft.Kann das auch die Ursache sein? Und wenn ja wie kann man dem nun gegensteuern?
Was hat der repariert?
Man kann den Förderbeginn einstellen also Einspritzzeitpunkt und die maximale Einspritzmenge. Mit der Einspritzmenge wird die Enddrehzahl begrenzt und die Motorleistung. Die Begrenzung schützt den Motor vor Beschädigung und stellt die Abgaswerte sicher.