1.8 T: Wie wird der ZR gespannt?
Eigentlich wollte ich nur, weil der Audi eh grad wegen der Achsreparatur steht, nach der Ursache für eine Ölundichtigkeit schauen und hab dazu den Schwingungsdämpfer und den unteren ZR-Schutz abgebaut (Verdacht auf KW Simmering). Tja, was begegnet mir da: ein völlig ungespannter ZR!! Das ist gerade nochmal gut gegangen.
Ich hatte das alles mal auf und könnte es wissen, aber ich bin nicht mehr sicher..
ist es nur dieses Element: https://ebay.us/m/ue0paM
welches die ZR-Spannung macht oder „dämpft“ es nur? Also ist die sogenannte Spanntolle ausschließlich ein passives Element, das von diesem Spanner gedrückt wird?
Wenn dem so ist, wie funktioniert dieser Spanner? Ich meine jetzt nicht, wie ich ihn spanne, arretiere, tauche, sondern was sorgt für die Spannung? Ist da eine Feder drin und weiter nichts?
Ich würde gerne verstehen, was hier kaputt gegangen ist, weil der ist immerhin von INA gewesen und nur 60 TKM verbaut gewesen.. so kann man glatt die Lust am Schrauben verlieren..
24 Antworten
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 15. Mai 2025 um 14:11:41 Uhr:
.....Was ich denke, was hier passiert: wenn der Simmering nicht mehr fixiert ist, könnten sich die Zahnriemenschwingungen auf die Hubstange übertragen (was ja bewusst so passiert, dies soll ja gedämpft werden) und durch die hierbei erzeugten Pumpbewegungen der Simmering an den Metallring gesaugt werden. Hier wird dann der „Rückweg“ für das Öl nach oben verschlossen und die Federkraft reicht nicht mehr aus, mit der Hubstange gegen die Spannrolle und den Zahnriemen zu wirken.
Klingt bestimmt weit hergeholt, aber ich könnte mir das so ungefähr erklären. Vielleicht hat jemand auch noch ne andere Idee dazu :)
Sag mal, hast nen Drehmomentschlüssel zum anziehen der Spannrolle verwendet oder freihand?
Weil Du schreibst Simmering... hast die Auflageflächen der Schrauben gereinigt?
Im Nachgang klingt es für mich so, als hätte sich die Spannrolle gelöst und der hydraulische Spanner ist komplett ausgefahren...
Wie kommst du auf ziehen und wer macht das? Beim alten 1.9er AJM mit 60k Intervall hatte ich damals den Zahnriem inkl. Dämpfer gewechselt. Bei zu schnellen spannen der Spannrolle nach Vorgabe wird wiederum der Dämpfer nicht mehr seine (ich glaub 4mm) zum Steg einhalten können, sondern der Abstand ist deutlich kleiner (zu klein, außerhalb der Vorgabe). Ich hab den alten Kram sogar noch in einer Kiste liegen und hänge gleich ein paar Bilder an.
PS: ach da hat sich mein original Arretierwerkzeug versteckt :)
Der Simmering ist in dem Spannelement. Schrauben werden immer mit Drehmoment angezogen und nein, der Spannbolzen war in korrekter Position an der Spannrolle.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 16. Mai 2025 um 15:50:35 Uhr:
Wie kommst du auf ziehen und wer macht das? Beim alten 1.9er AJM mit 60k Intervall hatte ich damals den Zahnriem inkl. Dämpfer gewechselt. Bei zu schnellen spannen der Spannrolle nach Vorgabe wird wiederum der Dämpfer nicht mehr seine (ich glaub 4mm) zum Steg einhalten können, sondern der Abstand ist deutlich kleiner (zu klein, außerhalb der Vorgabe). Ich hab den alten Kram sogar noch in einer Kiste liegen und hänge gleich ein paar Bilder an.
PS: ach da hat sich mein original Arretierwerkzeug versteckt :)
Ich habs immer so gemacht, Riemen drauf, Spannrolle leicht vorspannen, Sicherungsstift des Riemendämpfers ziehen, Spannrolle komplett entspannen und festziehen, Motor zweimal durchdrehen, Spannrolle lösen und erneut anziehen.
Wie kann man den Riemenspanner langsam ausfahren lassen? Das Einzige was ich in dem Zusammenhang weiß, dass man ihn bei Wiederverwendung, langsam einpressen soll.
Tut Ihr beim Einbau tatsächlich nochmal mit der kleinen Schraube vorspannen?
Laut RLF ist das nicht nötig, daher hab ich das auch nicht gemacht. Was soll kaputt gehen, nur wenn der Spanner zügig ausfährt, solange er im Toleranzbereich bleibt? Im Betrieb muss er sich auch schnell bewegen, um die Schwingungen auszugleichen.
Beim Ausbau ist das mit der kleinen Schraube schon so fummelig, da hätte ich beim Einbau nicht nochmal Lust drauf, wenn’s nicht nötig ist. Kann man ja nicht im ausgebauten Zustand vorbereiten.
Zitat:
@Fiestaknechter schrieb am 17. Mai 2025 um 09:33:04 Uhr:
Ich habs immer so gemacht, Riemen drauf, Spannrolle leicht vorspannen, Sicherungsstift des Riemendämpfers ziehen, Spannrolle komplett entspannen und festziehen, Motor zweimal durchdrehen, Spannrolle lösen und erneut anziehen.
Wie kann man den Riemenspanner langsam ausfahren lassen? Das Einzige was ich in dem Zusammenhang weiß, dass man ihn bei Wiederverwendung, langsam einpressen soll.
Anders herum: Wie kommst du ständig auf ziehen oder ausfahren lassen?
Er schreibt vom Spannelement. Das wird in gespanntem Zustand mit Splint fixiert und bei der Montage der Splint gezogen.
Das Spannelement fährt aus, sobald man den Splint zieht. Dies passiert relativ schnell. Man kann es langsam ausfahren lassen, indem man die Schraube, mit der man das Spannelement spannen kann, reindreht, bis der Splint leicht rausgezogen werden kann. Nun kann man die Schraube lösen, damitdas Spannelement langsam rausfährt.
Ok und ich dachte er schreibt als vom hydr. Dämpfer.
Ok aber es ging mir eigentlich nicht um das langsame ausfahren, sondern um das langsame "einfahren" durch langsames spannen des Riemens mittels Spannrolle da wie geschrieben der Dämpfer relativ träge ist. Man kann es sicherlich auch umgekehrt machen und ist vllt auch besser aber ich arbeite auch nur nach Vorgaben. Ich entspanne auch niemals die Spannrolle nach 2x durchdrehen des Motors, macht mir keinen Sinn bzw wenn überhaupt dann weil was nicht passt und nicht grundsätzlich. Eventuell bin ich hier aber auch komplett falsch, da ich bisher nur an TDIs schraube ^^