1.8 Motor und Getriebeübersetzung
Ich überlege evtl. die Anschaffung eines Vectra Caravan FL mit 1.8 (90kW Halbjahreswagen aus Vermietung). Da ich bis jetzt einen Vectra B Car. 1.6 16V fahre, bin ich motormäßig nicht verwöhnt. Was mich bei meinem Alten nervt ist die Getriebeübersetzung. Ab 120 sind die Drehzahlen zu hoch, um entspannt über die Autobahn zu fahren. Ich gehe von einer normalen Reisegeschwindigkeit zwischen 150 - 170 aus.
Der 1.8 hat ja auch nur ein Fünfganggetriebe, wie sehen denn da die Drehzahlen zur Geschwindigkeit aus.
Sind die Unterschiede zwischen 1.8 90 kW und 1.8 104 kW groß, hinsichtlich gefühlte Leistung und Verbrauch? Würdet Ihr lieber warten und dann den 1.8 mit 140PS nehmen?
36 Antworten
Ich hab mal gehört, dass die ersten Vectra C 1.8 sehr lange übersetzt gewesen sein sollen, dann beschwerte sich die Kundschaft über mangelnde Elastizität und das Getriebe wurde wieder kürzer übersetzt. 🙄 So ist das halt, wenn man zu blöd zum Schalten ist, auch ich liebe lange Getriebe, gerade in Zeiten solcher Spritpreise, außerdem ist es eleganter und souveräner. Kann aber keine Drehzahlen nennen, ich schätze aber, dass der Vectra C bei Tempo 100 im 5. Gang knapp 3000 Touren drehen wird, das wäre typisch für die Leistung und auch die Konkurrenz macht es so, Schongetriebe wie in den 80 ern gibts leider kaum mehr!
Korrekt: Der 1.8er (122PS) dreht bei 100km/h 3.000 1/min (im Kombi mit 5. Gang 0,89:1 und Achse 3,94:1). Mich hat der 1.8er außerhalb des Stadtverkehrs wegen mangelnder Leistung und hohem bzw. unangenehmen Geräuschniveau nur genervt. Und ich bin wohlbemerkt von einem Vectra B1 Caravan 1.8 16V gekommen (mit Schongetriebe). Der war um Welten spritziger und leiser (Antriebstechnisch).
@J.M.G
Du meinst der x18xe aus dem Vectra B Caravan ist flotter unterwegs als der 1,8 aus dem Vectra C? Der x18xe hatte aber doch auch ein ziemlich langes Schongetriebe verbaut oder?
Woran legt es dann? Serienstreuung? Andere Abgasnorm?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Korrekt: Der 1.8er (122PS) dreht bei 100km/h 3.000 1/min (im Kombi mit 5. Gang 0,89:1 und Achse 3,94:1). Mich hat der 1.8er außerhalb des Stadtverkehrs wegen mangelnder Leistung und hohem bzw. unangenehmen Geräuschniveau nur genervt. Und ich bin wohlbemerkt von einem Vectra B1 Caravan 1.8 16V gekommen (mit Schongetriebe). Der war um Welten spritziger und leiser (Antriebstechnisch).
Mann, bin ich gut! 😁 Wäre jetzt noch interessant, wie hoch die ersten Vectra C drehen. Einen unangenehmen Trend kann man da erkennen, der Vectra B 1.8 16 V drehte 1997 noch 2500 und auch viele andere Autos (VW Golf, Ford Focus, ganz krass der Corsa C usw.) werden immer kürzer übersetzt, ja spinnen die Ingenieure auf einmal? Die sollen sich erstmal die Spritpreise ansehen oder zumindest ein ordentlich abgestimmtes Schongetriebe als Option anbieten, wie es Opel schon vor ein paar Jahren gemacht hat!
Ähnliche Themen
Ich hab den 1.8 GTS der dreht bei 100 km/h etwa 2700 U/min und bei 3000 U/min läuft er 112 km/h. Ich weis aber nicht ob die Getriebe aller Bauformen identlich lang übersetzt sind. Unser Vectra B Kombi von 1999 dreht bei 100 km/h etwa 3000 U/min.
Uli
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Korrekt: Der 1.8er (122PS) dreht bei 100km/h 3.000 1/min (im Kombi mit 5. Gang 0,89:1 und Achse 3,94:1). Mich hat der 1.8er außerhalb des Stadtverkehrs wegen mangelnder Leistung und hohem bzw. unangenehmen Geräuschniveau nur genervt. Und ich bin wohlbemerkt von einem Vectra B1 Caravan 1.8 16V gekommen (mit Schongetriebe). Der war um Welten spritziger und leiser (Antriebstechnisch).
Der Bemerkung zum Thema Geräuschentwicklung vom Motor kann ich nur beipflichten. Ein Astra mit 1,9cdti ist auf der Autobahn deutlich (!!!) leiser als der Vectra mit Z18XE.
Na, das ist wohl Äpfel mit Birnen vergleichen.
Mein 'alter' (Fiat Stilo) war als Benziner ein richtiges Brüllmonster, dagegen dürfte der Vectra 1.8 flüsterleise sein (deswegen habe ich den auch abgegeben).
Als Diesel ist der Fiat ebenfalls deutlich leiser.
Zitat:
Original geschrieben von gts231
Ich hab den 1.8 GTS der dreht bei 100 km/h etwa 2700 U/min und bei 3000 U/min läuft er 112 km/h. Ich weis aber nicht ob die Getriebe aller Bauformen identlich lang übersetzt sind. Unser Vectra B Kombi von 1999 dreht bei 100 km/h etwa 3000 U/min.
Uli
Es sind übrigens 2.800 1/min bei euerem GTS. Er hat einen anderen Achsantrieb (3.74:1 statt 3.94:1) und ist damit länger als der unaerodynamischere und schwerere Caravan übersetzt.
Zum Vectra B: Dort gab es immer zwei Getriebe zur Auswahl: F18WR und F18CR. Das Schon und das Sportgetriebe. Unterschiede in Beschleunigung und Vmax gab es dort nicht, jedoch im Durchzug!
Ehrlich gesagt kann ich nicht ganz nachvollziehen, dass der 1.8 so laut sein soll. Liegt zum einen wohl an der etwas längeren Übersetzung des GTS und wenn ich auf der Bahn mit 130 bis 150 (Drehzahl liegt dann zwischen 3500 und 4000)fahre kann ich mich noch sehr angenehm mit meinen Mitfahrern unterhalten. Kenne den 2.0 DTi aus dem Vectra B und finde den rein subjektiv eher lauter bei ähnlichem Tempo.
Gruß Uli
Wie gesagt - alles eine Frage von wo man kommt. Ich persönlich habe die 4.000 1/min bei 200km/h immer beim Vectra C1 genossen.
da lob ich mir doch meinen guten alten vectra a, wo man mit 130 mit 3000U/min über die Autobahn cruisen kann 😁
(und dabei rund 6l/100km verbraucht)
Der Trend zu kürzerern Getriebeübersetzungen is unverkennbar, obwohl ich überrascht bin, wie lang mein Vater sein 1.9cdti vectra c übersetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von er1k
da lob ich mir doch meinen guten alten vectra a, wo man mit 130 mit 3000U/min über die Autobahn cruisen kann 😁
(und dabei rund 6l/100km verbraucht)
Der Trend zu kürzerern Getriebeübersetzungen is unverkennbar, obwohl ich überrascht bin, wie lang mein Vater sein 1.9cdti vectra c übersetzt ist.
Dann nimmst Du halt einen Wagen mit 6. Gang 😁
Zitat:
Original geschrieben von er1k
Der Trend zu kürzerern Getriebeübersetzungen is unverkennbar, obwohl ich überrascht bin, wie lang mein Vater sein 1.9cdti vectra c übersetzt ist.
Die Diesel werden schon lang übersetzt, die haben ja genug Drehmoment, um auch im größten Gang kraftvoll anzuziehen. Würde man die Benziner auch so lange übersetzen, würde sich die verwöhnte, unwissende Kundschaft über mangelhaften Durchzug beschweren, also werden die Motoren immer auf Trab gehalten, ob die Kunden wollen oder nicht, eine Frechheit stellt das z.B. im Corsa C 1.2 dar, der dreht bei 100 km/h laut DME fast 3500 Touren und klingt, als wäre er schon an seinem Leistungszenit angelangt, unzumutbar!! Ich bin ganz klar für optionell erhältliche Schongetriebe, dann sollen sich die anderen ruhig mit dem lauten und versoffenen Motor rumärgern, während die Kenner geräuschlos und sparsam cruisen. 😉
Danke für Eure bisherigen Antworten, werde wahrscheinlich am WE einen Caravan Probe fahren. Da werde ich auch sehen, ob die 92 KW zum Caravan passen.