1.8 16 V Automatik kein 4 Gang vorhanden
Hallo,
habe mir einen Vectra B Bj 2001 1.8 16 V 92 Kw Automatik zugelegt er lief aber überhaupt nicht rund (Notlauf) Motorlampe an, Ausgelesen Fehler Po700 ließ sich nicht löschen, Fehlersuche Kat defekt und LMM defekt,
erneuert, alle Fehler ließen sich löschen keine fehler in den Steuergeräten, aber leider schaltet er nicht in den
4 Gang bei D und Rückwärtsgang ohne Funktion, Ölstand i.O, Konnte in Erfahrung bringen das dies mit den Schaltventilen im Steuerkasten zu tun hätte ( 1 oder 2 Schaltventile defekt) wer hat Ahnung davon und kann
mit Helfen Automatikgetriebe 40-61 SN AF 17 RJ 457 Aisin Motor Z18 XE
Danke
voha 62
17 Antworten
Hallo, bin seit kurzem auch im Besitz eines X18XE1 mit dem AF17. Das gleiche Fehlerbild, schaltet Stufe 3 und 4 nicht. R, 1 und 2 funktionieren. Sporttaste und Winterprogramm laufen bis Fehler kommt(Notlaufprogramm, Meldung Display *Automatikgetriebe* )
Fahrbetrieb in den einzelnen Gängen nur bei 1 und 2. und 3 (Positionsschalter) ohne den Fehler auszulösen mit schaltvorgeng bis 2 ten Gang Möglich. Getriebe hält den Gang beim Gas wegnehmen. Geschwindigkeit max 100 bei ca 4000 u/min. 3 ter gang wird ignoriert.
Ab Start Motor und losfahren auf D schaltet der 1. Gang erst bei 3500 U/min weich in den 2 ten und nicht weiter. Ab Fehlermeldung schaltet das Getriebe sehr hart! Beim Gas wegnehmen kuppelt das Getriebe aus. Standdrehzahl bei gerolten 80 Sachen. Beim erneuten Gas geben braucht es ne weile bis die Motordrehzahl stimmt und es geht im 2 ten weiter ...
Durch den Tausch der Getriebe Drehzahlsensoren (Eingang und Ausgang/ abweichung mehr als 50 Ohm pro sensor/ sollwert 500 und 850 Ohm!) konnte zumindest das Schalten von dem 1 ten in den 2 ten wiederhergestellt werden.
Laufleistung 120 000 Km. Öl nicht verbrannt. trotzdem Gewechselt .....
Ich hab mich mit einem Getriebe Spazialisten zusammengesetzt der mir bei Anlieferung des Getriebes in der Mechanik weiterhilft zu erschwinglichen Preise. Sonnst schwingten MEINE Ohren immer bei den Preisansagen!
Ich habs satt ich reparier das jetzt selbst! Es scheint keiner BOCK drauf zu haben. Alle laufen weg bei dem Auto, aber alle Vectra B haben mich immer an die 300 000 gefahren. Kein Auto hielt so lange ohne reparaturen bei uns. Dieser ist der 5 te!
Vileicht kann jemand eine Explosionzeichnung Stromlaufplan oder ähnliches Empfehlen.
Viele grüße @all
Der Fehler ist annähernd identisch dem, den wir gerade bei einem AF20 haben. das getriebe spielt total verrückt und hat manchmal gute Tage und manchmal schlechte. Fehlerbild ist "Drehzahlsignal unplausibel" und "Schaltdruck zu gering". Super Aussagen ;-)
Mal schauen, was unser Opel-ATG-Spezi dazu sagt...
Gruß
Roman
Zitat:
@NeotrinX
Ich habs satt ich reparier das jetzt selbst! Es scheint keiner BOCK drauf zu haben. Alle laufen weg bei dem Auto, aber alle Vectra B haben mich immer an die 300 000 gefahren. Kein Auto hielt so lange ohne reparaturen bei uns. Dieser ist der 5 te!
Vileicht kann jemand eine Explosionzeichnung Stromlaufplan oder ähnliches Empfehlen.
Viele grüße @all
Ich will Dich nicht entmutigen, aber die Automatikwandlergetriebe von Opel faßt deshalb kaum jemand an, weil man zum Tausch der Bremsbänder (ein 18,-€-Teil) oder Kupplungslamellen eine Totalzerlegung machen muß. Das bedeutet: alle Lagersicherungen neu, alle Sprengringe neu, alle Dichtungen neu...das meiste nur bei Opel erhältlich. Eine Sanierung kostet somit schnell mehr als 3 Getriebe vom Verwerter - die meist noch in einem exzellenten Zustand sind. Allein die Teile, die minimal erforderlich sind, kommen auf 150,- und mehr. Die Arbeit dauert gut 2 Tage und erfordert mehrere Spezialwerkzeuge zum Zerlegen und mechanischen Einstellen der neu eingebauten Teile.
Ein gewerblicher Instandsetzer mag das noch anpacken, weil er alle Werkzeuge und auch die nötige Erfahrung hat, für Laien ist das AF-Getriebe ein typisches "kann doch nicht so schwer sein"-Projekt - eines, was üblicherweise unvollendet stirbt oder anschließend nur ein paar Tage (scheinbar) funktioniert und dann Kernschrott ist ;-( Da haben sich schon viele dran versucht - und sind kläglich gescheitert...
Hydraulikventile kann man mal tauschen, das ist kein großer Akt und geht mit etwas Fachwissen auch auf der heimischen Werkbank. Aber tiefer ins Innere wird es auch für Laien teuer - siehe oben.
Mein Tip ist: Ab ins Netz und ein gutes Gebrauchtes mit Garantie raussuchen. Oder halt ausbauen und ab zum Instandsetzer (da gibt es sackweise von - von Polen bis Belgien). Der Tauschaufwand ist schon schlimm genug (denk dran, ATG wechseln ist nicht so eays wie beim Schalter! - separate Prozeduren).
Gruß
Roman