1,7 CDTI - Gänge manchmal schwer schaltbar = drohender Getriebeschaden?

Opel Meriva A

Hallöle,

nun hat mein Moppelchen mit Original-Getriebe und -Kupplung die 330.000 km geknackt. Uns verbinden 11 Jahre und bis auf die ersten so etwa 13.000 km alle gefahrenen km, da gibt man nicht einfach auf. Der Wagen sieht in seinem Scarabäus-Grün noch toll aus und der Motor läuft mit Zwei-Takt-Öl-Zugabe wie eine Eins. Und er schafft noch easy die 180 km/h, auch auf Strecke.

Ich war heute in einer freien Werkstatt, die früher mal ein Opel-Dienst war. Der Opel-Händler selbst verlangt für alles Mondpreise, ich wollte es einfach mal wissen.

Für das AGR-Ventil will er einen Kostenvorschlag machen, Ersatzteil soll von Pierburg sein. Das kleine Lenkungsproblem (Lenkwinkelsensor spinnt) will er nicht reparieren, er weigert sich, den Sensor separat einzubauen. Kann ich erstmal auch beiseite lassen, nach dem Batterietausch ist das in den letzten drei Monaten wohl einmal ausgefallen.

Moppelchen lässt sich eigentlich immer gut schalten. Er hakt aber auch gern an den Gängen. Anfahren ist in Ordnung, Gänge gehen auch nicht von allein raus. Manchmal habe ich den Eindruck, der zweite, dritte oder vierte Gang geht nicht rein, manchmal ist es, als wenn der Gang richtig klebt, beim nächsten Versuch lassen sich die Gänge wieder ganz einfach schalten. Irgendwo habe ich aufgeschnappt, man soll mal vor dem ersten Gang den zweiten einlegen und dann in den ersten Schalten, beim Rückwärtsgang das Gleiche machen, dann würde es sich anders schalten. Habe ich gemacht. Ja, scheint dann einfacher zu gehen. Kupplungstest war gut. Die ist ok. Der freie Reparateur sagt, das Getriebe des Z17DTH sei nicht dimensioniert für das darauf wirkende Drehmoment. Daher kämen diese Probleme, mit einer evtl. losen Schaltkulisse habe das nichts zu tun. Er sprach von 5.500 € für ein neues Getriebe, ein gebrauchtes oder überholtes sei ein Risiko. Er meinte dann aber, besser einfach aussitzen, irgendwann sei es eben hin, dann müsse ich halt ein neues Auto haben. Gefahren oder angeguckt hat er den Wagen nicht. Seine Internetkritiken sind eigentlich gut.

Wenn da ein paar Tausender fällig werden, könnte das bald das Ende für meine Beziehung mit Moppelchen sein. Ich bin technisch leider nicht so bewandert, dass ich da was selbst basteln könnte.

Wie finde ich raus, was Moppelchen wirklich hat?

Ich wohne im Kreis HD, weiß ggfs. jemand (gerne auch per PN) eine Werkstatt im Großraum, die das rausfindet?

Viele Grüße

anthea

29 Antworten

Ein Wechsel des Getriebeöls könnte Wunder bewirken, auch könnte die Schaltumlenkung ausgeschlagen/verschlissen sein. Beides keine große bzw. kostspielige Sache.

also ich kenn das problem
aber das ist opel bekannt das gänge einfach mal nicht rein wollen
bei den neueren opels ist das schon verbessert worden

aber beim opel Zafira (opc), astra, meriva gibt es die probleme die gehen auch nicht bei einer reparatur weg die bleiben also zumindest war es bei mir so

bin selbst opel zafira opc gefaren da wars der 2 gang

beim meinem Meriva ist es meistens nur der 4 gang der manchmal nicht will aber ich glaub das liegt daran das die kupplung so spät kommt

Tipp: wenn der gang nicht rein will kurz in leerlauf 2 sekunden warten neu probieren

Vielen Dank schon mal, ich werde mal mit dem Wechsel des Getriebeöls anfangen. Bekommen ich evtl. diese Woche noch hin, hab ja frei.

Viele Grüße

anthea

Ich schließe mich meinen Vorrednern an.
Getriebe-Öl wechseln, ggf. Additiv mit beigeben.
Zusätzlich kann man noch die Schaltumlenkung auf dem Getriebe schmieren.
Hat bei mir Wunder gewirkt!

Ähnliche Themen

@CorsaBmatrix: Ja, genau das wird morgen früh gemacht, Additiv hat der FOH auch noch erwähnt, will er auch beigeben.. Bin schon gespannt auf das Ergebnis. Ich werde dann berichten.

Laut FOH hat Moppelchen die Seilzüge und leider nicht die austauschbare Schaltkulisse, daher bleibt nur das neu Einölen.

Und weil ich mich sonst langweilen würde: Die Schlüssel gehen zwar immer ins Zündschloss, lassen sich aber nicht immer drehen. Ich guck mich nachher noch im Forum dazu um, sonst frag ich nochmal. Zündschloss würde 150 € neu kosten.

Viele Grüße

anthea

Update: Freitag war Getriebeölwechsel. Additiv gab es auch noch dazu. Und es wurde fleißig abgeschmiert.

Mittlerweile bin ich so 800 km gefahren. Die Schaltung geht zunehmend leichter, das Gehake ist fast weg. Nur die Gänge 2, 3 und 4 sind sich untereinander noch nicht immer ganz grün.

Kosten: Knappe 124 € für alles. Beim FOH.

Insgesamt hat sich das Schalten stark verbessert. Jeder Cent hat sich gelohnt. Ich frage mich ganz ernsthaft, warum Opel das nicht alle drei bis fünf Jahre als Pflichtprogramm vorgibt. Vermutlich wartet man auf Getriebeschäden, weil das bei dem Autoalter schnell dazu führt, dass man einen anderen Wagen kauft.

Viele Grüße

anthea

Dabei sollte mam bedenken, dass es bei regelmäßigem Wechsel womöglich nicht so weit kommt, das schalten schwierig wird

Ja, hast Du recht. Bei Moppelchen werden wir das jetzt jährlich wiederholen, solange er halt noch läuft.

FOH meinte, das würde nicht automatisch gemacht werden, nur wenn der Kunde es verlangt. Und das bei einem so beanspruchten Bauteil.

Opel geht von einer maximalen Lebenslaufleistung von 160000km aus. Machen fast alle so... Deshalb kein Getriebeölwechsel. Teils sogar bei den Wandlerautomaten... Die wollen einfach das dein Moppel stirbt, die Schw....😁😉

Sollte man das Getriebeöl original von Opel nehmen oder sind Öle von anderen Herstellern auch zu empfehlen?

Bei unserem FOH steht Castrol im Verkaufsraumregal. Ich seh kein Prob. bei anderen Herstellern. Tendenz Vollsynthetik 75W90

Orginales GM 75W85 gehört aber bei Ebay zu den billigsten Ölen...

Zitat:

@M.G1 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:34:58 Uhr:


Sollte man das Getriebeöl original von Opel nehmen oder sind Öle von anderen Herstellern auch zu empfehlen?

Opel kauft das Öl ja auch nur bei diversen Händlern ein.

Wenn die spezifischen Daten stimmen geht auch jedes andere Öl.

Ich persönlich nehme aber nur von bekannten Marken und kein NoName Produkt.

Und nächste Runde zum Thema:
Leider hat die Wirkung nach dem ersten Abschmieren deutlich nachgelassen. Ich halte für mich mal fest, dass die Schmierung der Schaltzüge das eigentliche Problem sein muss.
Zufällig brauchte Moppelchen kurz vor Weihnachten unbedingt ein neues AGR-Ventil, auch bekannt als Grrrrrr-Verflucht-Teuer-Ventil. Dabei hat der Händlier dann gleich nochmal die Schaltzüge abgeschmiert, diesmal aber gründlichst.
Soweit fuhr Moppelchen dann jetzt gut. Bin mal gespannt, wie lang das jetzt hält.
Vielleicht weiß ja jemand, wie man das dauerhaft in den Griff bekommen kann.

Viele Grüße

anthea

So, jetzt ist es wohl passiert.

Der erste Gang ging vorhin auf der Rückfahrt nur noch mit einem lauten Krachen rein, auch im zweiten Versuch. Ich musste im zweiten Gang anfahren. Die anderen Gänge gehen, aber der erste ist weg. Kann nur noch im zweiten Gang anfahren. Sonstige Geräusche aus dem Getriebe höre ich nicht, er fährt auch über 100. Mehr hab ich nicht versucht.

Ich weiß grad nicht weiter. Ich kann wahrscheinlich morgen noch eine kleine Einkaufsfahrt machen. Dann muss ich den Wagen stehen lassen.

Und FOH macht bis nächstes Jahr Urlaub.

Getriebe ist dann wohl hin, oder?

Viele Grüße

anthea

Deine Antwort
Ähnliche Themen