1,7 CDTI - Gänge manchmal schwer schaltbar = drohender Getriebeschaden?
Hallöle,
nun hat mein Moppelchen mit Original-Getriebe und -Kupplung die 330.000 km geknackt. Uns verbinden 11 Jahre und bis auf die ersten so etwa 13.000 km alle gefahrenen km, da gibt man nicht einfach auf. Der Wagen sieht in seinem Scarabäus-Grün noch toll aus und der Motor läuft mit Zwei-Takt-Öl-Zugabe wie eine Eins. Und er schafft noch easy die 180 km/h, auch auf Strecke.
Ich war heute in einer freien Werkstatt, die früher mal ein Opel-Dienst war. Der Opel-Händler selbst verlangt für alles Mondpreise, ich wollte es einfach mal wissen.
Für das AGR-Ventil will er einen Kostenvorschlag machen, Ersatzteil soll von Pierburg sein. Das kleine Lenkungsproblem (Lenkwinkelsensor spinnt) will er nicht reparieren, er weigert sich, den Sensor separat einzubauen. Kann ich erstmal auch beiseite lassen, nach dem Batterietausch ist das in den letzten drei Monaten wohl einmal ausgefallen.
Moppelchen lässt sich eigentlich immer gut schalten. Er hakt aber auch gern an den Gängen. Anfahren ist in Ordnung, Gänge gehen auch nicht von allein raus. Manchmal habe ich den Eindruck, der zweite, dritte oder vierte Gang geht nicht rein, manchmal ist es, als wenn der Gang richtig klebt, beim nächsten Versuch lassen sich die Gänge wieder ganz einfach schalten. Irgendwo habe ich aufgeschnappt, man soll mal vor dem ersten Gang den zweiten einlegen und dann in den ersten Schalten, beim Rückwärtsgang das Gleiche machen, dann würde es sich anders schalten. Habe ich gemacht. Ja, scheint dann einfacher zu gehen. Kupplungstest war gut. Die ist ok. Der freie Reparateur sagt, das Getriebe des Z17DTH sei nicht dimensioniert für das darauf wirkende Drehmoment. Daher kämen diese Probleme, mit einer evtl. losen Schaltkulisse habe das nichts zu tun. Er sprach von 5.500 € für ein neues Getriebe, ein gebrauchtes oder überholtes sei ein Risiko. Er meinte dann aber, besser einfach aussitzen, irgendwann sei es eben hin, dann müsse ich halt ein neues Auto haben. Gefahren oder angeguckt hat er den Wagen nicht. Seine Internetkritiken sind eigentlich gut.
Wenn da ein paar Tausender fällig werden, könnte das bald das Ende für meine Beziehung mit Moppelchen sein. Ich bin technisch leider nicht so bewandert, dass ich da was selbst basteln könnte.
Wie finde ich raus, was Moppelchen wirklich hat?
Ich wohne im Kreis HD, weiß ggfs. jemand (gerne auch per PN) eine Werkstatt im Großraum, die das rausfindet?
Viele Grüße
anthea
29 Antworten
Ich les mich grad schlau.
Synchronring könnte defekt sein. Aber, uups, ich muss da wohl mit 1.500 - 2.000 € Kosten rechnen, weil das Getriebe oder so auseinandergebaut werden muss.
Dürfte bei der Laufleistung wohl keine so gute Idee mehr sein., oder?
Viele Grüße
anthea
Naja der hat ja noch vier Gänge mit denen du sonstwo hinfahren kannst. Sollt wirklich das Getriebe hin sein besorgst du dir halt ein gebrauchtes. Die vom Astra G passen auch.
Instandsetzung? Nö!
http://www.ebay.de/.../171835160392?...
260€ plus ca. 5 Std. Ein-/Ausbau für ca. 80€/Stunde in der Freien: 660€
@Celvic : Leider geht Dein Link nicht, würde ich mir sehr gerne ansehen.
Moppelchen lebt noch bei mir. Wenn ich ihm nicht bald helfen kann, wird mir das Anfahren im II. Gang die Kupplung versauen.
Ähnliche Themen
Das Getriebe muß ja nicht raus, man kann den ganzen Gangradsatz auch zum fahrerseitigen Radhaus ziehen und tauschen. Sieht dann aus wie in den Bildern anbei. Hier war das Getriebe zwar raus, geht aber auch so.
Das mit dem Radsatz ist ansich am einfachsten. Muss man aber arg aufpassen das man den richtigen bekommt was die Zähne zum Dif. angeht....
Mmmh, also bei mir geht der Link auf verschiedenen PCs. Gib einfach mal bei ebay ein "Getriebe F23", da findest du jede Menge gebrauchte von Autoverwertern um den Preis mit Speditionsversand. Das F23 ist in vielen Opels verbaut, aber der Meriva 1.7CDTI (Z17DTH) ist dort auch öfters aufgeführt.
Drauf achten das der Diesel wahrscheinlich ein langes F17 hat. 4000U/min bei 140km/h dürften dem Diesel nicht gefallen, also das kurze F17...
F17 kann nicht sein.
F17=170Nm max. Drehmoment Motor + 10%
F23=230Nm max. Drehmoment Motor + 10%
Der Z17DTH hat 240Nm, also das F23 von Getrag.
Wie aber bereits geschrieben wurde, auf die Überssetzung achten, es gibt F23 mit mehreren davon je nach Typ und Motorisierung. Am besten eines nehmen, das auch in einem Meriva mit Z17DTH drin war.
Ja sorry, keine Ahnung wie ich auf F17 kam, wahrscheinlich mal wieder mehrere Threads durxheinander geworfen oder ein freudscher Fehler wegen dem 1.7 Diesel.....
Ok das F23 kenne ich nicht und weiß nicht ob meine angesprochene Methode damit auch funktioniert.
Vielen Dank für die vielen Tipps! Aber ich geb an der Stelle auf.
Der Wagen hat mit um die 335.000 km zuviel gelaufen und ich kann mir die dauernden Reparaturen nicht mehr leisten. Wer sich an dem ansonsten intakten 1,7 CDTI Cosmo mit zahlreichen Neuteilen versuchen möchte, darf sich gerne bei mir melden. Der Wagen geht jetzt weg.
Ich seh mich grad nach einem anderen 1,7 CDTI mit weniger km oder einen 1,6 16V um. Um 100 PS möchte ich schon haben.
Viele Grüße
anthea
Der 1.6 16V ist wesentlich schlapper als der 1.7er Diesel obwohl er lt. Schein sogar 5PS mehr hat! Nimm wenn dann den 1.8er!
Den 1,8er hatte ich als Neuwagen in 2003. Der war mir fast schon zu schnell. Ich hab jetzt schon einen 1,6 16V Probe gefahren und fand ihn nicht zu schlapp.
Morgen gucke ich einen alten 1,7 CDTI an, so alt wie meiner, aber nur wenig km auf dem Tacho. Mal sehen, vielleicht ist es schon der.
Wir haben den 1.6er Benzin-Meriva und den 1.7er Diesel-Corsa. Der Corsa läuft wie ein brünftiger Wiesel, der Meriva taugt eher zum Mitschwimmen im Stadtverkehr. 😁 Der Unterschied ist so krass und kann nicht nur von Gewichtsunterschied kommen.🙂
Aber wenn du einen 1.7er-Meriva evtl. an der Hand hast, ist es doch auch ok! Ausserdem kennst du ja die ganz wenigen Schwachstellen bei diesen Wagen.