1,6TD - Reanimation nach 8 Jahren?
Hallo,
mir wird ein '89er T3 Bus mit dem 1,6TD- Motor angeboten, der 8 Jahre nicht bewegt wurde aber in einer trockenen Garage stand. Falls das Blech in Ordnung ist und der Wagen in Frage kommt... worauf sollte man achten bei der Reanimation achten bzw. was sollte auf jeden Fall ausgewechselt werden?
Gibt es typische Standschäden am T3?
Was ich sicher wechseln würde:
- Zahnriemen
- Motoröl
- Kühlflüssigkeit
- Bremsflüssigkeit
- ?
Gruss aus Hamburg
22 Antworten
Moin
Schrecki, warum du das machen könntest? Weil der TE gefragt hat was er machen soll. Einige sagen Bremsen könen soo bleiben du sagst definitiv nein. Also erkläre dem TE warum nicht.
Und unbeantwortete Fragen an dich, die gibt es zu Hauf, also stell dich nicht so an.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
Schrecki, warum du das machen könntest? Weil der TE gefragt hat was er machen soll. Einige sagen Bremsen könen soo bleiben du sagst definitiv nein. Also erkläre dem TE warum nicht.Und unbeantwortete Fragen an dich, die gibt es zu Hauf, also stell dich nicht so an.
Moin
Björn
[ Inhalt von Motor-Talk entfernt - Bitte keine weiteren Anfeindungen! ]
@ TE:
Genauso wie man nicht mit einem 10 Jahre alten Reifen umher fährt genauso ist es mit den Bremsbelägen. Kurze Anfrage von Dir an ATE, Textar etc wird Dir unabhängig meine These bestätigen.
______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Streitet Euch nicht meinetwegen... ;-)
Also, die Sache mit der Bremse werde ich mir dann in Ruhe anschauen. Beläge kosten nicht die Welt. Und vielleicht sind die Bremsscheiben aufgrund der trockenen Garage wirklich noch gut...
Was mir noch einfällt: Wie sieht's wohl mit Motordichtungen aus, z.B. Simmerringe, Ölwannendichtung? :-/
Ist das eine Schwachstelle beim JX-Motor?
Bevor der Motor nicht läuft, bzw. vor der Probefahrt würde ich nix erneuern.
Du sparst dir doppelte Arbeit und Geld.
Machst du den Zahnriemen und die EP ist verklebt, hast doppelte Arbeit.
Wechselst du Öl und es gibt Probleme mit dem Motor, kannst es wegschütten.
Wechselst du Bremsflüssigkeit und ein Bremszylinder ist hin, verlierst auch Geld.
Also erst mal Motor laufen lassen, dann und eine vorsichtige Probefahrt machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daista
Streitet Euch nicht meinetwegen... ;-)
Also, die Sache mit der Bremse werde ich mir dann in Ruhe anschauen. Beläge kosten nicht die Welt. Und vielleicht sind die Bremsscheiben aufgrund der trockenen Garage wirklich noch gut...Was mir noch einfällt: Wie sieht's wohl mit Motordichtungen aus, z.B. Simmerringe, Ölwannendichtung? :-/
Ist das eine Schwachstelle beim JX-Motor?
Servus,
genau da sehe ich eigentlich mehr Probleme - Gummi-altert - Kopfdichtung.....
Genauso Bremsscheiben - die rosten einfach - schon wenn die Karre nur eine Woche steht - setzt sich Flugrost an - wenn der Hobel 8 Jahre steht - sind die Scheiben hin - somit auch die Beläge- wenn der Wagen vorher bewegt wurde- da sich Scheiben und Beläge zusammen schleifen - mach ich ne neue Scheibe unter "Alte" Beläge hab ich u.U eine Geräuschkulisse wie beim Starten eines Jets - selbst schon erlebt!! Selbst wenn der Wagen 8 Jahre in der "Trockenen Garage" steht geht der "Verfall " weiter - auch die Luft transportiert Feuchtigkeit - Väterchen Frost und im Sommer feuchte warme Luft - geniale Brutmöglichkeit für alles Mögliche. Aber wie zu Beginn getippt: Ich hätte wesentlich mehr Angst noch vor porösen Gummidichtungen in allen Möglichen Stellen. Auch werden die Brennkammern sicher nicht mit Öl gefüllt die 8 Jahre rostfrei überdauert haben. Wenn man(n) 90% sicher gehen will - alle Flüssigkeiten - AUCH DEN DIESEL!! wechseln - Alle Filter tauschen - Bremsen komplett neu - auch im Bremszylinder gibts Gummidichtungen - Zahnriemen (Die Hauptschwachstelle am VW Diesel) wechseln. Und dann mal starten - wenn´s gut geht läuft er - wenn ned.........100% gibts in dem Fall nicht!
Griass
Helmut
Die Theoretiker wagen sich hier wieder weit aus dem Fenster.
Reifen die 3 Jahre der Sonne ausgesetzt sind altern schneller als Reifen die 8 Jahre im Schatten stehen. Das ist jetzt auch eine Theorie, aber nachvollziehbar.
Ich fahre auf meinem Syncro reifen mit DOT0141 , na und ? Man bohrt auch nicht in der Nase. Hab im April damit neu Tüv gemacht. Es gibt kein Verfallsdatum für Reifen oder Bremsbeläge. Entweder sind sind sichtbar porös dann kommen sie runter oder nicht.
Und was die Praxis anbetrifft, hab grad ne Syncro Pritsche DJ aus Italien geholt die 10 Jahre in einer trockenen Halle gestanden war. Mein KUmpel unten hat ne Batterie mitgenommen, gestartet und das Teil zu sich in die Werkstatt gefahren. Die Bremsen sind gut, die Scheiben hatten keinen Rost, der Motor dicht. Das einzige was gleich nach dem Start kaputt war waren 2 Benzinschläuche. Die wurden auch gleich gewechselt.
Die Reifen 12 Jahre alt vom Profil wie neu, aber 2 porös.
Daß nach solchen Standzeiten gewisse Teile erneuert werden müssen ist doch klar, Aber gleich alles neu, bevor das Ding überhaupt gelaufen ist, ist deutscher Pedatismus. Ein Pedant ist einer der um halb 5 aufsteht um den Arbeiterzug seiner Modelleisenbahn abfahren zu lassen.
Moin
Ich glaube es wurde dann ja auch alles gesagt. Schau dir den Bus mit kundigem Auge, ob deins oder das eines Kollegen ist egal, an. Dann entscheide was du machen willst. ALLE hier genannten Varianten habe ich schon zum Teil durch. Grundüberholung bis erst mal sehen was noch funzt nach 6 Jahren. Das beste war da der Blinker, welcher erst nicht ging. Wir haben ihn dann vergessen und uns dem Abendprogramm gewidmet, das Resultat war das nach ner halben Stunde plötzlich der Blinker an ging. An. Mehr nicht. Halbe Stunde später wieder aus...... Das wurde dann über den Abend immer schneller, das Relais fuhr mit mir dann noch 4 Jahre durch die Lande mit eins a Funktion.
Moin
Björn