1,6er Turbo mit Autogas

Hi,
 
überlege mir den Astra GTC 1,6 Turbo zu holen.
 
1te Frage: Was haltet ihr von dem MOtor ? , ist der empfehlenswert, wenn man Leistung und Verbrauch vergleicht?
 
2te Frage: Ein Kauf käme nur in Frage, solange auch eine Autogasanlage möglich ist. Weis jemand bescheid, ob Autogasanlagen für diesen neuen Turbomotor funktionieren bzw. vorhanden sind ?
 
 
Danke
 
 
Mfg Alex

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


 
Bei Turbomotoren sollte man Gasanlagen verwenden die das Gas Flüssig einspritzen.
Das Benzin bzw. das flüssige Gas wird indirekt dazu verwendet die abgastempetaruren zu senken.
 
Ist das gas gasförmig hat man diese Kühlung nicht und der motor läuft sehr heiß. Da verbrennt dann als ersten das Turbinenrad vom Turbolader und wenn man pech hat sich auch die Kolben "im Arsch".
 
 
...wo hast du das denn gehört? Sicherlich an irgendeinem Stammtisch im Sportlerheim, oder?
 
Woher soll denn die Kühlwirkung kommen. Von den 50µl die da flüssig eingespritzt werden?
 
Im Forum für alternative KS wurde das schon zur genüge durchgekaut. Es gibt keinen Kühleffekt und LPG verbrennt auch nicht wesentlich heißer als Benzin.
 
*stammtischaus*
 
G
simmu

 Wenn man etwas ahnung hat weiß man das man mit mehr Benzin als nötig die Brennraumtemperatur senken kann.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


 Wenn man etwas ahnung hat weiß man das man mit mehr Benzin als nötig die Brennraumtemperatur senken kann.
 

sicherlich....aber würde dir trotzdem mal das forum für die alternative kraftsoffe empfehlen....bevor etwas schreibt, was nicht unbedingt der wahrheit entspricht 😉

@TE
Gas ist nicht schädlicher für den Motor...im Gegenteil die Verbrennung läuft sauberer ab und der Motor verkokst nicht..sieht man beim Ölwechsel nach nen paar tausend km...das öl ist da immer noch rehbraun und nicht pechschwarz wie auf benzin....

desweiteren hat Gas 110oktan, im übertragenen Sinne würdest du dann auch immer mit "Superplus" fahren wie von Opel für den Motor vorgeschlagen....

aber auch hier lieber mal ins AF-Forum schauen....

MfG Markus

joah.... siehe sig.... läuft super...

bei fragen am besten pn... bin nur ´selten im motoren uf...

habe mir von meinem Händler auch ein angebot  für einen OPC machen lassen, könnte daher auch sein das ich mir einen OPC leiste, wer erfahrungen damit hat, welche anlagen funktionieren im neuen Astra H OPC, wo bekomm ich die her und wieviel kostet diesemit allen drin und dran ?
 
mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kingsadi


habe mir von meinem Händler auch ein angebot  für einen OPC machen lassen, könnte daher auch sein das ich mir einen OPC leiste, wer erfahrungen damit hat, welche anlagen funktionieren im neuen Astra H OPC, wo bekomm ich die her und wieviel kostet diesemit allen drin und dran ?
 
mfg

 meine damit natürlich autogasanlagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



 Wenn man etwas ahnung hat weiß man das man mit mehr Benzin als nötig die Brennraumtemperatur senken kann.
 

Das hat aber nix damit zu tun, dass das Benzin verdampft und damit der Brennraum gekühlt wird. Vielmehr wird durch das "anfetten" die Verbrennungstemperatur(!) des Benzin-Luftgemisches gesenkt.

Die Vorstellung, dass Benzin die Zylinderwände herunterläuft und somit Bauteile kühlt ist schlicht und ergreifend falsch. Der KS würde sich sofort (unkontrolliert) entzünden.

Somit ist es vollkommen egal, ob das Gas nun flüssig oder gasförmig in den Brennraum gelangt. Einzig das (mehr als) genug Gas dort ankommt ist entscheidend.

So viel zum Thema "Ahnung haben".

G
simmu

nicht streiten kinder, alles wird gut....

ist halt immernoch eine glaubensfrage, um lpg flüssig oder gasförmig eingespritzt werden sollte....

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Somit ist es vollkommen egal, ob das Gas nun flüssig oder gasförmig in den Brennraum gelangt. Einzig das (mehr als) genug Gas dort ankommt ist entscheidend.

Es ist auch vom Zustand des Brennstoffes logischer.

Ein Motor verbrennt ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft.

So, bei LPG liegt das Gas direkt gasförmig vor und kann sich mischen.

Bei Ottokraftstoff muß vernebelt werden, damit ein gewisser Füllungsgrad erreicht wird.

Besonders bei einem kalten Motor macht sich der Nachteil von Benzin gegenüber Gas bemerkbar. Das Gas ist auch bei einem kalten Motor gasförmig und mischt sich optimal mit der vorhandenen Luft.
Bei Ottokraftstoff muß aber immer angefettet werden, um die Kondensation des unverbrannten Kraftstoffes auszugleichen, bis der Motor wenigstens so warm ist, daß der Sprit komplett verbrannt wird.
Gas verbrennt daher rückstandsfrei und ist nicht mehr aufzufinden, was ein Additivpaket wie bei Ottokraftstoff überflüssig macht.
Ein leicht fettes Gas-Luft-Gemisch kühlt genauso wie Ottokraftstoff-Luftgemisch.
Das Fatale am LPG ist halt nur, daß bei Abmagerung die Verbrennungstemperatur gegenüber der von Ottokraftstoff über die Maßen hoch ansteigt und so der gefürchtete Schneidbrennereffekt eintritt. Aber dafür wird eine Gasanlage ja auch richtig eingestellt.
Darüber hinaus hat sich das Prinzip seit Jahren bzw. Jahrzehnten bewährt und Schäden am Motor, die bekannt sind, wären auch bei "Normalbetrieb" aufgetreten.

Ganz oft merkt man leider, daß sich Leute mit dem Thema LPG nicht beschäftigen wollen und gleich kommen mit "lebensgefährlich" und "alles scheisse"- übertrieben gesagt 🙁

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen